
Informationen für Ärztinnen und Ärzte
Als überregional bedeutsames Versorgungszentrum wünschen wir uns eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken und der niedergelassenen Kollegenschaft der Region. Unsere Patientinnen und Patienten kommen z.T. von sehr weit her und wir haben gute Erfahrung in der gemeinsamen Versorgung gemacht. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, sich über uns und unsere Arbeit zu informieren. Einige spezielle Informationen stellen wir Ihnen hier bereit.
Erkrankungsspektrum | Schwerpunkte
- Akute Myeloische Leukämie
- Myelodysplastisches Syndrom und Chronische Myelomonozytäre Leukämie
- Myeloproliferative Neoplasien wie Primäre Myelofibrose und Chronische Myeloische Leukämie
- Akute Lymphatische Leukämie
- Maligne Lymphome
- Multiple Myelome
- Chronische Lymphatische Leukämie
- Schwere Aplastische Anämien
- Weitere seltenere Entitäten
Therapiespektrum
Zur Planung einer Stammzelltransplantation gehört ohne Frage die frühzeitige (häufig schon direkt nach Diagnosestellung zu empfehlende) Einleitung einer Spendersuche. Um diese schnell und effektiv zu gestalten, haben wir am Universitätsklinikum Münster ein eigenes Suchzentrum, welches mit allen nationalen und internationalen Spendezentren vernetzt ist. Über dieses Suchzentrum kann im Vorfeld, z.B. durch die zuweisenden Kliniken oder ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, eine Spendersuche eingeleitet werden. Gerade die frühzeitige gemeinsame Therapieplanung mit uns als Transplantationszentrum, dem an der Behandlung beteiligten ärztlichen Personal, dem Suchzentrum sowie natürlich auch mit den Betroffenen und ihren Familien ist essential für die erfolgreiche Therapiedurchführung.
Bei uns werden alle Formen der hämatopoetischen Stammzelltransplantation durchgeführt, wie
- Blutstammzell- und Knochenmarktransplantation von verwandten und unverwandten Spenderinnen und Spendern
- Transplantation von nicht-vollständig passenden Fremdspenderinnen und -spendern („mismatched“ Spender*in) oder haploidenten Familienangehörigen
- Dosisreduzierte Konditionierungstherapie (insbesondere für ältere Betroffene mit Begleiterkrankungen)
- Einsatz von Spenderlymphozyten nach erfolgter Transplantation zur Verhinderung oder Behandlung eines Krankheitsrückfalls
Dokumente und Informationen zur Spendersuche
Für die Suche nach geeigneten Spender*innen gelten folgende Anforderungsprofile:
Tumorkonferenzen
In wöchentlichen Fallbesprechungen erörtern wir gemeinsam mit dem Kollegium aus dem Klinikum, mit niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie Einweisenden Fragestellungen zu speziellen Indikationen.
Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte
Kolleginnen und Kollegen, die die Weiterbildung für Hämatologie und Onkologie absolvieren möchten, werden in unserer Abteilung in allen Bereichen der Stammzelltransplantation fundiert und mit hohem Praxisbezug ausgebildet.
Ihr Kontakt zu uns
KMT-Sekretariat
Jutta Reuver, Bettina Janotta
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
Zentralklinikum, Ostturm, Ebene 13B
48149 Münster
+49 251 83-52801
+49 251 83-52802
+49 251 83-52804
kmt@ukmuenster.de
Sprechzeiten KMT-Sekretariat
Mo.–Fr: 08.00–16.00 Uhr