Klinik für Augenheilkunde

Klinische Studien


Klinische Studien helfen, neue medizinische Behandlungen zu entwickeln und  bestehende zu verbessern. Hierzu werden Medikamente und neue Behandlungsmethoden auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit überprüft. Unsere Klinik für Augenheilkunde beteiligt sich daher an zahlreichen nationalen und internationalen multizentrischen Studien. Nur so können wir Ihnen eine Patientenversorgung nach neuestem Stand gewährleisten. Informieren Sie sich gerne über unsere aktuellen Studien:

Acelyrin Studie

Klinische Studie für Patient*innen mit Uveitis, bei denen Adalimumab unzureichend wirkt oder kontraindiziert ist. Izokibep als subkutane Injektion

AIM Studie

Klinische Studie zur Minderung des Fortschreitens der Kurzsichtigkeit bei 8-12 jährigen Kindern. Studienmedikament: Niedrig dosiertes Atropin

HORIZON Studie

Klinische Studie bei Endokriner Orbitopathie. Infusion von Teprotumumab

ShORe Studie

Klinische Studie für nicht vorbehandelte Patient*innen mit feuchter AMD. Injektion von Ranibizumab und Studienmedikament OPT-302/Sham.

VELODROME Studie

Klinische Studie für Patient*innen mit feuchter AMD, Erstdiagnose vor max. 9 Monaten. Implantation eines Port-Delivery-Systems mit Ranibizumab

GALTOS Studie

Beobachtungsstudie zu Langzeitergebnissen bei Geographischer Atrophie als Folge einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in der klinischen Praxis

HONU Studie

Beobachtungsstudie über das Fortschreiten der intermediären altersbedingten Makuladegeneration

CCS Register

Prospektive Datenerfassung von Patient*innen mit Chorioreniopathia Centralis Serosa

LHON Register

Nicht - interventionelle Studie / LHON Register für LHON Patient*innen mit und ohne Behandlung.  

ROP Register

Datenbank zur Erfassung von Patient*innen mit einer Frühgeborenenretinopathie.

Pilzkeratitis-Register

Deutsches Pilzkeratitis-Register. Prospektive Datenerfassung klinischer und diagnostischer Daten.

Akanthamöben-Register

 

Deutsches Akanthamöben-Keratitis-Register. Retro- und prospektive Datenerfassung klinischer und diagnostischer Daten.

TOFU Register

Register über Behandlungsaustrittsoptionen für nicht-infektiöse Uveitis.

OnwarD Studie (Rekrutierung beendet)

Klinische Studie bei Geographischer Atrophie. Einnahme von Danicopan in Tablettenform

PRIMAvera (Rekrutierung beendet)

Implantation eines Retinachips zur Wiederherstellung eines zentralen Sehvermögens bei Patient*innen mit Geographischer Atrophie

Apellis OAKS (Rekrutierung beendet)

Klinische Studie für Patient*innen mit einer geographischen Atrophie, die zuvor an der Apellis OAKS Studie teilgenommen haben. Studienmedikament: Pegcetacoplan

Avonelle-X (Rekrutierung beendet)

Klinische Studie für Patient*innen mit neovaskulärer AMD, die zuvor an der LUCERNE Studie teilgenommen haben. Studienmedikament:Faricimab

FALCON (Rekrutierung beendet)

Klinische Studie für Patient*innen mit feuchter AMD, die bisher im Abstand von 4-12 Wochen gespritzt wurden. Studienmedikament: Brolucizumab

Studienkoordinatorinnen

Adeline Adorf
T+49 251 83-56038
adeline.adorf(at)ukmuenster(dot)de 

Silvia Falkenau
T +49 251 83-58028
silvia.falkenau(at)ukmuenster(dot)de 

Caroline Zurmühlen
T +49 251 83-56048
caroline.friedhoff(at)ukmuenster(dot)de

Studienärzte

Dr. med Verena Englmaier
Dr. med. Raphael Diener
Dr. med. Jens Storp
Dr. med. Julian Zimmermann

Study Nurse

Verena Schwering

Ausgewählte Publikationen

Der Inhalt wird aktuell überarbeitet.
 
 
 
 

KONTAKT

Studienzentrum / Clinical Trials in Ophthalmology (CTO)

 

Studienkoordinatorinnen


Adeline Adorf
T+49 251 83-56038
adeline.adorf(at)­ukmuenster(dot)­de 

Silvia Falkenau
T +49 251 83-58028
silvia.falkenau(at)­ukmuenster(dot)­de 

Caroline Friedhoff
T +49 251 83-56048
caroline.friedhoff(at)­ukmuenster(dot)­de 

Studienärzte

Dr. med. Verena Englmaier
Dr. med. Raphael Diener
Dr. med. Jens Storp
Dr. med. Julian Zimmermann


 

Die Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster ist ein EVICR.net-zertifiziertes Studienzentrum.