Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Hinweise zu Ambulanzen und Sprechstunden

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

mit der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 sind wir gezwungen, unsere Kapazitäten in den Ambulanzen zu reduzieren. Planbare (elektive) Eingriffe bei Patienten mit gutartigen Erkrankungen ohne Komplikationsgefahr oder akute Gesundheitsgefährdung müssen wir derzeit nach Vorgaben des Gesundheitsministeriums verschieben. Alle Patienten (ohne Corona-typische Krankheitssymptome) mit Krebserkrankungen, bei denen operative Eingriffe anstehen bzw. geplant werden müssen, Patienten vor oder nach Transplantation, bzw. alle weiteren Patienten mit einem akut chirurgisch behandlungswürdigen Krankheitsbild werden selbstverständlich gerne von unserem Team willkommen geheißen.

Bitte beachten Sie auch, dass wir entsprechend der Empfehlungen des Gesundheitsministers strengere Hygiene-, Besuchs- und Zutrittsregeln für unsere Klinik umgesetzt haben, um die Gesundheit von derzeit gefährdeten Menschen zu schützen und zu erhalten.

 

Wir bitten um Verständnis.

Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit zur Telefon- oder Videosprechstunde. Hier können medizinische Fragen in einem Arzt-Patientengespräch, ähnlich wie bei einem Ambulanzbesuch, geklärt werden. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns bitte unter T +49 251 83-56361 an.

Bitte beachten Sie: Wir können leider nur Patienten per Telefon- oder Videosprechstunde versorgen, die bereits bei uns in Behandlung sind.

Chirurgischer Nachwuchs

Wir sind eines der führenden chirurgischen Zentren zur Behandlung komplexer Krankheitsbilder und bieten Ihnen eine curriculäre Weiterbildung auf  Niveau eines Supramaximalversorgers. Die Klinik ist universitäres Referenzzentrum mit folgenden Schwerpunkten:

Schwerpunkte

  1. Gesamte große onkologische Chirurgie einschließlich pankreatiko-hepato¬biliärer  Chirurgie, Ösophaguschirurgie und Metastasenchirurgie der Leber
  2. Transplantationsmedizin solider Organe (Leber, Niere, Pankreas, Dünn-darm, Multiviszeraltransplantation),
  3. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (mit Anlage von ileumpouch¬analen Anastomosen)
  4. gesamte endokrine Chirurgie
  5. Peritonealkarzinomatose (inkl. cytoreduktiver Chirurgie, HIPEC und PIPAC
  6. .minimalivasive Operationsverfahren inkl. robotisch-assistierter Eingriffe
  7. chirurgische Endoskopie
  8. chirurgische Intensivmedizin
  9. Magen
  10. Sarkome
  11. NETs

    Weiterbildung

    Ihnen wird zu Beginn Ihrer Tätigkeit ein Mentor aus der Assistenzarztschaft zur Seite gestellt.

    Weiterbildungsschwerpunkt In den ersten 2 Jahren ist typischerweise die Erfüllung der  Vorgaben des „Common Trunk“. Dabei werden folgende Stationen durchlaufen (Reihenfolge kann variieren):

    • 6 Monate: Hochschulambulanz
    • 6 Monate: Stationsarbeit
    • 6 Monate: Intensivrotation
    • 6 Monate: CIO (Koordination zwischen ICU, Intensivstation und Normalstation)

    Im Anschluss wird eine individuelle Weiterbildung in Hinblick auf die Facharztausbildung mit möglichen Vertiefungsschwerpunkten besprochen. Diese können wie folgt aussehen:

    Weiterbildungsmöglichkeiten:

    • Facharzt Viszeralchirurgie
    • Zusatzbezeichnung spezielle Viszeralchirurgie
    • Zusatzbezeichnung Transplantchirurgie
    • Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
    • Zusatzbezeichnung Proktologie

    Darüber hinaus bieten wir in Abstimmung Rotationen in Partnerkrankenhäuser der Grund- und Regelversorgung an. Die Rotationen werden im Anschluss an den Common Trunk mit Ihnen besprochen.

    Wir arbeiten eng mit viszeralmedizinischen und onkologischen Partnern, assozierten Partnerkliniken und Rotationskliniken zur Optimierung Ihrer Weiterbildung zusammen. Wir bieten Ihnen

    • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
    • in einem hochqualifizierten, kollegialen Team
    • exzellente Fortbildungsmöglichkeiten mit der Förderung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
    • die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation
    • eine Curriculäre Fort- und Weiterbildung anhand voller Weiterbildungsberechtigung im Bereich Viszeralchirurgie
    • inkl. neuer minimalinvasiver Methoden, Robotik, Transplantations- und Intensivmedizin.

    Fellowships

     Seit 2022 bieten wir sogenannte Fellowships in den vier großen Teilbereichen unserer Klinik – Upper GI, HBP, Colorektal und Transplantation - an. Nach Erlangung Ihres Facharztes, haben Sie die Möglichkeit an einem solchen Programm teilzunehmen.  Die Programme sind üblicherweise auf einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren begrenzt. In Zielvereinbarungen sind OP-Zahlen und weitere fortgeschrittene Ausbildungsaspekte festgehalten. In engmaschige Gesprächen werden die Zwischenziele über den gesamten Zeitraum gemeinsam mit Ihrem Mentor/Ihrer Mentorin und der Klinikleitung evaluiert.  

    Ausbildung zur studentischen OP Assistenz

    Wir bieten die Ausbildung zur studentischen OP Assistenz an.
    Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt bei der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Diese bescheinigt auch die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrung entsprechend dem Curriculum für die Studentische OP-Assistenz.

    Weitere Informationen zur Ausbildung und das Anmeldeformular sind hier zu finden.

    Lehrbeauftragter

    Dr. med. Mehmet Haluk Morgül

    Leber- und Pankreaschirurgie
    Transplantationschirurgie

    Lehrbeauftragter

    E-Mail: haluk.morguel(at)­ukmuenster(dot)­dePublikationen

    Studierendensekretariat

    Bewerbungen für Famulaturen und Praktika reichen Sie bitte über folgenden Link in unser Bewerberportal ein Famulant (gn*) Allgemein- Viszeral- und Transplantationschirurgie (ukmuenster.de)

    Frau Helga Kamberg

    helga.kamberg(at)­ukmuenster(dot)­de
    T 0251 83-56347

    Schülerpraktika

    Frau Manuela Morlock

    manuela.morlock(at)­ukmuenster(dot)­de
    T 0251 83-56127

    Zur Anmeldung/Bewerbung nutzen Sie bitte folgenden Link und füllen die entsprechenden Formulare aus: Praktikum am UKM

     
     
     
     

    Kontakt

    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

    Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
    Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1
    Waldeyerstraße 1
    48149 Münster

    T +49 251 83-56361
    F +49 251 83-56414
    birgit.freitag(at)­ukmuenster(dot)­de

    Anfahrt mit: Google Maps

    Zweitmeinung

    Kontaktieren Sie uns für eine ärztliche Zweitmeinung:

    Nordwestdeutsches Bauchzentrum

    Bildversand ans UKM

    Mitglied im WTZ Netzwerkpartner Münster

    UKM Magnet

    Virtuelles Krankenhaus

    Internationale Patienten

    International patients may find further information here.