- Standardisierte Schmerz- und allgemeinmedizinische Anamnese und Untersuchung
- Planung - ggf. interdisziplinärer - differentialdiagnostischer Abklärung der Schmerzursachen
- Erstellen von individuellen Therapieplänen
- Differentielle Pharmakotherapie
- Adaptation und ggf teilstationäre Überwachung bei spezifischen Applikationsverfahren
- Beratung von Hausärzten
- bei spezifischen Applikationsformen Anleitung ambulanter Pflegedienste und/ oder der Angehörigen
Bei Patienten mit einer fortschreitenden Tumorerkrankung werden häufig Schmerzen beklagt, die die Lebensqualität entscheidend beeinträchtigen. Die Behandlung sollte immer die gesamte physische wie auch psychische Situation des Patienten mit berücksichtigen, da das Schmerzerleben nicht nur durch rein biologische, sondern auch durch psychosoziale und spirituelle Dimensionen mitbestimmt wird.
Für eine optimale Behandlung der Schmerzen sind differenzierte Kenntnisse der zugrunde liegenden Ursachen und deren Pathophysiologie entscheidend:
Für die Auswahl von Analgetika und Kotherapeutika ist die Unterscheidung zwischen nozizeptiven (von Schmerzrezeptoren ausgelöst) und neuropathischen Schmerzen (von Nerven direkt verursacht) bedeutsam. Häufig lassen sich aber auch beide Schmerzformen auffinden („mixed pain“). Nozizeptive Schmerzen werden in somatische (von Muskeln, Knochen, Gelenken ausgehend) und viszerale (von Schleimhäuten, Eingeweiden oder Hohlorganen ausgehend) unterteilt. Neuropathische Schmerzen können mit sensorischen Veränderungen einhergehen. Therapeutisch ist die Unterscheidung in dauerhaft brennende und/oder einschießende stechende Symptomatik bedeutsam, da (s. Stufenschema) unterschiedliche Therapeutika eingesetzt werden.
Klinisch ist daher eine genaue standardisierte Schmerzanamnese und Diagnostik aller an der Schmerzsymptomatik beteiligten Dimensionen erforderlich. Dies ermöglicht eine individuelle Therapieplanung, in der Regel in interdisziplinärer Kooperation der onkologisch beteiligten Disziplinen und der Hausärzte. Die Therapiekontrolle sollte regelmäßig erfolgen.
Allgemeine Prinzipien einer pharmakologischen Schmerztherapie
- Eine differenzierte medikamentöse Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Pathophysiologie (Entstehungsweise) der Schmerzen.
- Die Dosierungen und die Applikationsintervalle haben - neben ihren pharmakokinetischen und -dynamischen Spezifika - dem individuellen Schmerzverlauf und dem Bedarf des Patienten Rechnung zu tragen.
- Die für den Metabolismus (Verstoffwechslung) der einzelnen Medikamente bedeutsamen Begleiterkrankungen, daraus resultierende Kontraindikationen sowie Interaktionen (Wechselwirkungen) mit anderen Pharmaka sind zu berücksichtigen.
- Grundsätzlich ist die Applikation oral, sublingual oder transdermal zu bevorzugen.
- Bei chronischem Verlauf sind lang wirkende Arzneimittel in Retardform einzusetzen. Sie sollten nicht bei Bedarf, sondern entsprechend ihrer klinischen Wirkzeit nach einem festen Zeitschema Schmerz vorbeugend gegeben werden. Nur so können therapeutisch erforderliche Wirkspiegel konstant gehalten werden. Bei akuten Schmerzen („Durchbruchschmerzen“) sind zusätzlich Pharmaka mit einem raschen Wirkeintritt indiziert.
- Bei komplexer Ätiologie sind bestimmte Kombinationen von Nichtopioid, Opioid und Kotherapeutika zu empfehlen (s. Stufenschema).
Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle des analgetischen Effektes und gegebenenfalls eine Modifikation der pharmakologischen Maßnahmen. - Bei nicht ausreichender Wirkung sollten vor einem Präparatewechsel oder der Kombination mit anderen Pharmaka die Indikation und damit die Diagnose überprüft werden.
Die Pharmakotherapie erfolgt modifiziert nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO):
In Stufe I wird ein Nichtopioid adaptiert eingesetzt, ergänzt in Stufe II um ein leichteres Opioid. Bei höherer Schmerzintensität sollte frühzeitig auf ein stärkeres Opioid gewechselt werden. In allen Stufen sind entsprechend der Pathophysiologie Kotherapeutika wie die Antidepressiva und Antikonvulsiva einzusetzen. Substanzspezifische Nebenwirkungen, häufig nicht zu trennen von krankheits- oder durch die antineoplastische Therapie bedingte Nebenwirkungen, z. B. Übelkeit und Obstipation, erfordern frühzeitig den regelmäßigen Einsatz von Laxanzien und Antiemetika. Auf gestörte Resorption ist zu achten, ggf muss dann auf ein transdermales oder parenterales Verfahren gewechselt werden. Nur in seltenen Fällen sind invasivere Verfahren zur Schmerzlinderung erforderlich.