WTZ Netzwerkpartner Münster

beraten – vermitteln – begleiten

Klinische Sozialarbeit begleitet und berät onkologische Patienten und ihre Angehörigen bei Problemen, die ihnen durch Krankheit und Behinderung entstanden sind und ihr Leben in psychischer, physischer, beruflicher und finanzieller Hinsicht beeinträchtigen können.

Unser Ziel ist es, die Patienten bei der Verarbeitung ihrer Erkrankung zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen eine für ihre persönliche Situation angemessene Hilfe für die Zeit nach der Entlassung aus dem Klinikum zu entwickeln.

Im Rahmen eines Entlassungsmanagements erschließen wir für unsere Patienten auf Wunsch soziale Netzwerke, leiten gegebenenfalls eine Reha-Maßnahmen ein und vermitteln ihnen Hilfen für den Alltag.
In enger Verzahnung mit allen Berufsgruppen im UKM legen wir dabei Wert auf eine langfristige und enge Zusammenarbeit mit Institutionen, Kostenträgern und Dienstleistern aus den Bereichen Pflege, Rehabilitation und sozialer Arbeit. So lässt sich eine individuell gestaltete und für alle Beteiligten tragbare Versorgung nach dem stationären Aufenthalt erschließen. Unsere Beratung erfolgt mit einer ganzheitlichen Sichtweise auf den einzelnen Patienten im Behandlungsprozess und berücksichtigt damit dessen Selbstbestimmungsrecht.

Der Fachbereich Sozialdienst ist mit in die Entwicklung von onkologischen Versorgungs-konzepten innerhalb der sozialmedizinischen Betreuung beratend eingebunden. Weiterführende Informationen zu Angeboten und Ansprechpartnern der Fachabteilung für Klinische Sozialarbeit am UKM.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

 
 
 
 
Kontakt

Universitätsklinikum Münster
Geschäftsbereich Sozialdienst/Case Management
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A 10
48149 Münster
T 0251/ 8358117
F 0251/ 83558559
M sozialdienst(at)­ukmuenster(dot)­de