WTZ Netzwerkpartner Münster

Psychoonkologische Betreuung

Ein Angebot für Patienten und Angehörige

Tumorerkrankungen sind für die betroffenen Patienten oftmals mit starken seelischen Belastungen verbunden. Nach der Diagnoseeröffnung „Krebs“ sind viele Patienten sehr verunsichert. Gerade zu Beginn der Behandlung sind die körperlichen, sozialen und auch seelischen Folgen der Erkrankung nicht in der ganzen Tragweite überschaubar.

In einer solchen Lage kann eine professionelle psychoonkologische Mitbehandlung entlastend wirken und so die Bewältigung der Erkrankung und der medizinischen Therapie erleichtern. Psychoonkologische Unterstützung kann den Patienten helfen, ihre Bewältigungsfähigkeiten zu stärken und ihr seelisches Gleichgewicht leichter wiederzufinden.

Im WTZ Netzwerkpartner Münster steht ein Schwerpunkt für Psychoonkologie zur Verfügung, um die Patienten in ihrer Krankheitsverarbeitung zu begleiten und zu unterstützen. Wir verfolgen mit unserer psychoonkologischen Mitbehandlung das Ziel, die seelische Befindlichkeit zu verbessern und die eigenen Ressourcen der Patienten zu stärken. Die psychoonkologische Therapie soll helfen, den Weg zurück ins Leben zu finden und zu lernen, mit auftretenden Schwierigkeiten besser umzugehen.

Die psychoonkologische Unterstützung geht gezielt auf die persönliche Situation des Patienten ein und richtet sich nach seinem individuellen Bedarf. Psychoonkologische Therapie kann sowohl während der stationären wie ambulanten Behandlung in der Klinik als auch in der Nachsorge erfolgen.

Dieses Angebot richtet sich auch an Angehörige. Patient und Angehörige können selbstverständlich auch getrennt voneinander die Hilfe in Anspruch nehmen.

  • Psychologische Einzelberatung und Psychotherapie
  • Unterstützung bei der persönlichen Krankheitsverarbeitung
  • Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitsfolgen
  • Reduktion von Ängsten und Depressivität
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Partnerschaft und/ oder in der Familie
  • Unterstützung bei Schwierigkeiten aufgrund der sozialen und beruflichen Situation
  • Sterbebegleitung
  • Unterstützung im Trauerfall
  • Krisenintervention in akuten Belastungssituationen
  • Vermittlung konkreter Hilfen, Information über hilfreiche Adressen
  • Supervision für Klinikmitarbeiter/innen

Die psychosozialen Mitarbeiter sind in das medizinische Behandlungsteam eingebunden. Neben den Aufgaben der Patientenversorgung findet im Zentrum auch Forschung im Bereich Psychoonkologie statt.

Links: www.krebsinformation.de/
www.krebshilfe.de
www.inkanet.de

 
 
 
 

Pädiatrisches Brückenteam

Um der großen Herausforderung der häuslichen Betreuung schwerkranker Kinder gerecht zu werden, wurde durch das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin ein „Brücken-Team“ ins Leben gerufen. Weitere Informationen finden Sie hier.