Klinik für Augenheilkunde

Angiogenese

Der Forschungsschwerpunkt unseres experimentellen Labors ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), welche die Hauptursache von schweren Sehbehinderungen bei über 60-jährigen in der westlichen Welt ist. Hierbei lagern sich zunächst nicht weiter abbaubare Reste von Eiweißen und Fetten im Augenhintergrund ab. Diese sind als punktförmige Ablagerungen, die sogenannten Drusen, zu erkennen. Im späteren Verlauf nehmen diese Drusen zu, und als Konsequenz sterben Photorezeptoren in der Netzhaut in immer größer werdenden Gebieten ab. Diese geographische Atrophie ist mit etwa 85 % der Fälle die häufigste Form und führt zu Sehstörungen und einer Abnahme der Sehschärfe im Zentrum des Blickfeldes. Eine weitere Erscheinungsform der späten AMD ist die choroidale Neovaskularisation, bei der unerwünschte Blutgefäße in die Netzhaut einwachsen, wodurch es auf Grund der Störung des Aufbaus der Netzhaut und Einblutungen noch schneller zu einem Verlust des zentralen Sehens kommt. Da seit einigen Jahren auch entzündliche Vorgänge im Auge für die Entwicklung und das Fortschreiten der AMD verantwortlich gemacht werden, untersuchen wir die Rolle von verschiedenen an Entzündungen beteiligten Zellen, wie Makrophagen, dendritische Zellen und Mikroglia-Zellen. Dabei interessiert uns vor allem, wie diese Zellen auf verschiedene pathologische Situationen reagieren, d. h. welches Wanderungsverhalten sie zeigen, welche Signalstoffe sie ausscheiden und inwiefern ihr Verhalten beeinflusst werden kann. Ziel unserer Forschung ist es, die zugrunde liegenden Mechanismen im Auge, welche für die Ausbildung der AMD verantwortlich sind, zu identifizieren. Mit dieser Grundlage möchten wir Therapieansätze und Wirkstoffe finden, um die pathologischen Vorgänge der Degeneration und Neovaskularisation abzubremsen und damit als Therapieoption auch für den Menschen zu etablieren.

Forschungsschwerpunkte

  • Choroidale Neovaskularisation (CNV)
  • Wirkung des Lipofuszins auf die Retina
  • Sauerstoff-induzierte Retinopathie

Ausstattung / Methoden

  • Zellkulturen mit retinalen Pigmentepithelzellen und Mikroglia-Zellen
  • Tiermodelle (Laser-induzierte CNV, Sauerstoff-induzierte Retinopathie)
  • Histologie und Immunhistochemie
  • Fluoreszenz-aktivierte Durchflusszytometrie (FACS)
  • Proteinbiochemische Verfahren (ELISA, Western Blot)
  • Molekularbiologische Verfahren (qPCR)
  • In-vivo-Bildgebung (SLO, OCT, OCT-Angiographie, FAG)
  • Visuelle Elektrophysiologie

Laborleitung

Prof. Dr. rer. nat. Peter Heiduschka
T +49 251 83-57532
peter.heiduschka(at)­ukmuenster(dot)­de

Alnawaiseh M, Brand C, Bormann E, Wistuba J, Eter N, Heiduschka P (2017). Quantitative analysis of retinal perfusion in mice using optical coherence tomography angiography. Exp Eye Res 164:151-156. doi: 10.1016/j.exer.2017.09.003

Li L, Heiduschka P, Alex AF, Niekämper D, Eter N (2017). Behaviour of CD11b-positive cells in an animal model of laser-induced choroidal neovascularisation. Ophthalmologica 237:29-41. doi: 10.1159/000453550

Alnawaiseh M, Rosentreter A, Hillmann A, Alex AF, Niekämper D, Heiduschka P, Pap T, Eter N (2016). OCT angiography in the mouse: A novel evaluation method for vascular pathologies of the mouse retina. Exp Eye Res 145:417-423. doi: 10.1016/j.exer.2016.02.012

Li L, Eter N, Heiduschka P (2015). The microglia in healthy and diseased retina. Exp Eye Res 136:116-30. doi: 10.1016/j.exer.2015.04.020

Krause TA, Alex AF, Engel DR, Kurts C, Eter N (2014). VEGF-production by CCR2-dependent macrophages contributes to laser-induced choroidal neovascularization. PLoS One 9:e94313. doi: 10.1371/journal.pone.0094313

Alex AF, Heiduschka P, Eter N (2013). Retinal fundus imaging in mouse models of retinal diseases. Methods Mol Biol 935:41-67. doi: 10.1007/978-1-62703-080-9_3

Hahn I, Heiduschka P, Endl E, Eter N (2011). Use of nanoparticles in ophthalomology. Ophthalmologe 108:863-8. doi: 10.1007/s00347-011-2400-3

Univ.-Prof. Dr. med. Schnittler
Institut für Anatomie und Vaskuläre Biologie
Universitätsklinikum Münster

Dr. rer. nat. Wistuba / Dr. rer. nat. Brand
Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie
Universitätsklinikum Münster

Dr. rer. nat. Schneckenburger
Biomedizinisches Technologiezentrum
der Medizinischen Fakultät Münster

Prof. Dr. Ramaz Katsarava
Institute of Chemistry and Molecular Engineering
Agricultural University of Georgia
Tbilisi, Georgia
 
 
 
 

KONTAKT

Laborleitung

Prof. Dr. rer. nat. Peter Heiduschka
Klinik für Augenheilkunde
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D15
48149 Münster

T +49 251 83-57532
peter.heiduschka(at)­ukmuenster(dot)­de