Unsere Klinik hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Termin: 24.11-26.11.2022
Leitthema: Anästhesie: muss ich mich denn um alles kümmern?
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Unsere Klinik hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Es entspricht dem Selbstverständnis eines universitären Hauses den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern und Wissen zu teilen.
Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, hochkarätige, international anerkannte Veranstaltungen zu konzipieren und diese in einem kontinuierlichen Rhythmus einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl.
Termin: 24.11-26.11.2022
Leitthema: Anästhesie: muss ich mich denn um alles kümmern?
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Münster veranstaltet zum 1. Mal ein Symposium zum Thema "Postoperative Schmerzen". Im Hauptfokus stehen hierbei translationale Aspekte einer eigenen Entität.
Die einzelenen Themen lassen sich gut mit dem Titel "From Bench to Bedside" zusammenfassen. Neben der aktuellen Entwicklung in der Forschung dreht sich das Symposium um Inhalte des klinischen Alltags.
Die Tagung wird mit 7 Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt und ohne industrielle Unterstützung realisiert.
Die Veranstaltung findet am 14. September 2019 im Universitätsklinikum Münster statt.
Anmeldung
Programm
Veranstaltungsort
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 25.-27.11.2021 veranstaltet der „Wissenschaftliche Kreis der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Münster e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF) das 53. Münsteraner Anästhesie Symposium. Nach der Pandemie-bedingten Absage unseres Symposiums im Jahr 2020 freuen wir uns ganz besonders, Sie wieder als Gäste begrüßen zu dürfen! Das diesjährige Symposium wird als virtueller Kongress stattfinden. Unser diesjähriges Leitthema
„Wa(h)rum?“
soll die Notwendigkeit einer fortwährend kritischen Auseinandersetzung mit unserer alltäglichen Routine wiederspiegeln. Der stetige Diskurs und das Hinterfragen liebgewonnener und vertrauter Handlungsweisen ist die Basis für die Weiterentwicklung unserer klinischen Praxis mit dem Ziel der bestmöglichen Behandlung unserer Patienten. Wir haben das diesjährige Leitthema zudem bewusst als Frage formuliert, um zum Ausdruck zu bringen, dass eine kritische und informierte Begegnung und Diskussion miteinander zur Wahrheitsfindung beiträgt und einen notwendigen Gegenpol in einer zunehmend post-faktischen Zeit darstellt. Wir sind der Auffassung, dass auch insbesondere die Darstellung und Instrumentalisierung medizinischer Sachverhalte im Kontext der Corona-Pandemie allen Beteiligten abermals vor Augen geführt hat, wie wichtig der kritische und Fakten-basierte Umgang mit medizinischen Entscheidungen in der Praxis ist.
Die Veranstaltung ist im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt.
Programm
Anmeldung
Veranstalter
Universitätsklinikum Münster
Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Zarbock
Veranstaltungsort
Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Münster veranstalten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Anästhesiologischer Fortbildung (DAAF) in der Zeit vom
07. Februar bis 07. März 2022 das DAAF Repetitorium Intensivmedizin 2022
- im Onlineformat –
Das primäre Ziel dieser Veranstaltung ist es, all den Ärztinnen und Ärzten, die sich am Ende ihrer Weiterbildungszeit befinden, die Möglichkeit zu geben, sich durch Auffrischung ihres Wissensstandes auf die Prüfung zum Facharzt für Anästhesiologie und auf die Prüfung für die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin vorzubereiten. Sie ist darüber hinaus geeignet für alle Fach-, Ober- und Chefärzte, die ihren Wissensstand überprüfen und aktualisieren möchten. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen haben wir uns entschlossen, das Repetitorium im Onlineformat stattfinden zu lassen (siehe Veranstaltungshinweise).
Wir laden Sie zur Teilnahme am Repetitorium Intensivmedizin herzlich ein und wünschen Ihnen viel Freude an dieser flexiblen Fortbildungsmöglichkeit!
Prof. Dr. Alexander Zarbock, Münster
Priv.- Doz. Dr. Nana-Maria Wagner, Münster
Der European Trauma Course (ETC) wurde entwickelt von der European Trauma Course Organisation - einer gemeinsamen Initiative des ERC (European Resuscitation Council), der ESTES (European Society for Trauma and Emergency Medicine), der EuSEM (European Society for Emergency Medicine) und der ESA (European Society of Anaesthesiology).
Der ETC vermittelt als neuartiger, innovativer Kurs ein teamorientiertes Behandlungskonzept für das innerklinische Schockraummanagement. Der Kurs ist als Voraussetzung zur Auditierung für ein lokales oder regionales Traumazentrum anerkannt.
Der ETC ist offen für alle Fachrichtungen und Berufsgruppen welche in die innerklinische Behandlung von schwerverletzten Patienten involviert sind.
Die Interdisziplinäre Schmerzkonferenz ist eine therapeutische Maßnahme, in der sich Experten unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen gezielt den Leiden von Schmerzpatienten annehmen.
Die Veranstaltungen werden im Rahmen des Fortbildungszertifikates der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt. Bitte bringen Sie dazu die von der Ärztekammer bereitgestellten Aufkleber mit Ihrem Barcode mit.
Besondere Hygienemaßnahmen
Es gelten die bekannten Voraussetzungen: Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, Einhalten des Abstandsgebots, Händedesinfektion. Bitte tragen Sie sich zudem in die ausliegenden Listen zwecks der Nachverfolgung ein.
Eine Zutriffserlaubs für externe Gäste erhalten Sie nach Rücksprache unter schmerzambulanz(at)anit.uni-muenster(dot)de.
Termin
Veranstaltungsort
Dieses regelmäßig stattfindende Kolloquium behandelt stets aktuelle wissenschaftliche Themen in der Anästhesie und Intensivmedizin.Nicht nur der wissenschaftliche Gedankenaustausch, sondern auch das Zusammenkommen und die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der umliegenden Kliniken stehen hier im Vordergrund.Diese Kolloquien werden aktuell im L10 des Zentralen Gehörsaalgebäudes der Medizinischen Fakultät Münster am UKM in48149 Münster abgehalten und im Rahmen des Fortbildungszertifikats der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt. Bitte bringen Sie dazu die von der Ärztekammer bereitgestellten Aufkleber mit Ihrem Barcode mit.
Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster.
Tel.: (02 51) 83-4 72 53
Fax: (02 51) 8 87 04
E-Mail: kolloquium(at)anit.uni-muenster(dot)de
Termine
Die Münsteraner Anästhesie-Kolloquien sind wegen der aktuellen Gesundheitssituation aktuell pausiert.
Ein neuer Termin wird zur gegebenen Zeit hier bekannt gegeben.
Veranstalter
Veranstaltungsort
Sponsoren
In diesem Kurs bieten wir Ihnen:
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Termin
Anmeldung
Programm
Teilnahmegebühren
Veranstaltungsort
Nähere Informationen sowie einen aktuellen Termin erfahren Sie hier.
Dieser Kurs ist für alle Kolleginnen und Kollegen gedacht, die hohe Ansprüche an Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten stellen. In Kleingruppen mit 4 Teilnehmern pro Ultraschallgerät und Tutor haben Sie viel Zeit, unter direkter Supervision eines Experten die theoretisch erworbenen Kenntnisse sofort in die Praxis umzusetzen. Überlegen Sie mit uns fallorientiert die optimale individuelle Behandlung von Patienten und diskutieren Sie über den aktuellen Stand des Wissens im Bereich ultraschallgesteuerter Regionalanästhesie anhand neuster Literatur.
Wir wollen Ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich ultraschallgesteuerter Punktionen vertiefen und weiterentwickeln.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem CaritasKlinikum Saarbrücken und den Kliniken des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz realsiert.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Termin
Anmeldung
Programm
Teilnahmegebühren
Veranstaltungsort
In Notfallsituationen oder bei chronisch kranken Patienten mit gestörten Organfunktionen kann die Anästhesie-fokussierte-Sonographie zusätzliche Informationen liefern und dabei helfen, ein individuelles Behandlungskonzept festzulegen.
Dieser Kurs soll die Ausbildung und den Erfahrungsaustausch im Bereich des fokussierten Ultraschalls in der Anästhesie und Intensivmedizin fördern. Er richtet sich an Anästhesisten, die ihren klinischen Erfahrungshorizont erweitern und mit dem Ultraschall ein neues Tool erlernen wollen, um kritisch kranke Patienten im klinischen Kontext mit zusätzlichen Informationen, besser und schneller behandeln zu können.
In diesem Kurs bieten wir Ihnen:
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Termin
Anmeldung
Programm
Veranstaltungsort
Im Rahmen der wöchentlichen Frühbesprechung unserer Klinik wird zu jeweils zwei aktuell relevanten Themen referiert. Wir legen dabei großen Wert auf klinisch oder wissenschaftlich bedeutsame Inhalte, so dass wir zusätzlich zu unseren Kolleginnen und Kollegen des Universitätsklinikums auch immer wieder internationale und hochrangige externe Referenten begrüßen dürfen. Dies erlaubt einen weiten Blick auf die Medizin und die prognostizierte Zukunft.
Die Veranstaltungen finden im Hörsaal L20 des Zentralen Hörsaalgebäudes auf dem Campus des UKM statt und werden im Rahmen des Fortbildungszertifikats der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit jeweils einem Fortbildungspunkt anerkannt.
Veranstaltungsort
Die Grundsteine dieser heutigen Konferenzen gehen auf das späte 19. Jahrhundert zurück. M & M steht dabei für Morbidität und Mortalität. Während dieses interdisziplinären Zusammenkommens werden medizinisch herausfordernde Fälle besprochen und analysiert. Ziel ist es, Handlungsabläufe zu optimieren, mögliche Fehlerquellen zu erkennen und so die medizinische Fach- und Handlungskompetenz fortwährend weiter zu optimieren.
M&M-Konferenzen sind für unsere Klinik ein wichtiges und wertvolles Instrument der Transparenz, Zusammenarbeit und Weiterentwicklung.
Zusammen mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie findet in regelmäßigen Abständen die "M&M Konferenz: Polytrauma" statt. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Versorgung von Schwerstverletzten und auf die Schnittstellen in der Prozesskette Rettungsdienst-Schockraum/Schockraum-OP/OP-Intensivtherapiestation.
Mehr als 30 Teilnehmer des ärztlichen und pflegerischen Personals unterschiedlicher Fachabteilungen setzen sich dabei kritisch mit den einzelnen Prozessschritten der Notfallversorgung auseinander.
Veranstaltungsort
Ein Kurs zur transösophagealen Echokardiographie ist in Realisation befindlich.
Die Sonographie ist aus der Anästhesie und Intensivmedizin nicht mehr wegzudenken. Die sichere Anwendung des Ultraschalls für regionalanästhesiologische Verfahren oder Gefäßpunktionen gehören zum klinischen Alltag, müssen aber erlernt und geübt werden.
Dieser Kurs soll die Ausbildung und den Erfahrungsaustausch auf diesem Anwendungsgebiet fördern. Er richtet sich an Anästhesisten, die ihren klinischen Erfahrungshorizont erweitern und mit dem Ultraschall ein neues Tool erlernen wollen, um im klinischen Alltag sicherer und schneller handeln zu können.
In diesem Kurs bieten wir Ihnen:
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Termin
Veranstaltungsort
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Univ.-Prof. Dr. med.
Alexander Zarbock
Direktor der Klinik
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster
T: +49 251 / 83-4 72 52
F: +49 251 / 83-4 86 67
zarbock(at)uni-muenster(dot)de
Anfahrt über
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Informationen zur Anfahrt
Anfahrt mit Google Maps