Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Selbsthilfe: Beratung, Begleitung, Austausch

Patienten, die aufgrund einer schwerwiegenden Erkrankung an unserer HNO-Klinik behandelt werden, sind oft erheblichen seelischen Belastungen ausgesetzt. Ängste und Sorgen, die Beeinträchtigungen in Alltag und Beruf, der Verlust an Lebensqualität - all dies sind Krankheitsfolgen, die es zu bewältigen gilt. Während des stationären Aufenthaltes sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes am UKM für diese Patienten da. Nach einem stationären Aufenthalt kann die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe hilfreich für eine gute Krankheitsbewältigung sein. Das Fachärzteteam der HNO-Klinik legt deshalb viel Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen. Wir vermitteln gerne Kontakt zu einer bestehenden Selbsthilfegruppe.

Selbsthilfegruppen

Akustikusneurinome
Vereinigung Akustikus Neurinom VAN e.V.
www.akustikus.de/de/

Stottern
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
www.bvss.de/

proVoce - Gesellschaft für Sprache und Kommunikation
www.pro-voce.de

Schwerhörigkeit / Taubheit
Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/home.asp

Schwerhörigkeit/Taubheit bei Kindern
Eltern hörgeschädigter Kinder Unna e.V.
www.ich-hoere.de/

Kehlkopfkrebs
Bundesverband der Kehlkopflosen und Kehlkopfoperierten e.V.
http://kehlkopfoperiert-bv.de/

Kehlkopflosen-Verein Hagen
http://kehlkopflosehagen.de/

Tinnitus
Deutsche Tinnitus Liga e.V.
http://www.tinnitus-liga.de/index.php

 

 
 
 
 

CCCM

Einen guten Überblick über Selbsthilfegruppen onkologischer Patienten im gesamten Bundesgebiet bietet die Broschüre des Zentrum für Krebsmedizin (CCCM) am UKM. Sie können sich die Informationsbroschüre "Hilfe zur Selbsthilfe" herunterladen.