Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)

Auf den Spuren des chronischen Juckens


Pruritus (Fachbegriff für Juckreiz) ist das häufigste Symptom in der Hautheilkunde und sehr häufig in anderen medizinischen Fachgebieten. Ständiger Pruritus ist oft schwer zu therapieren und eine große körperliche und seelische Belastung. Jucken kann ein Warnsignal des Körpers sein, dass auf eine vorhandene oder entstehende Erkrankung hinweist. Viele Erkrankungen der inneren Organe, der Nerven, der Haut oder auch der Psyche können Jucken auslösen. Wir nehmen dieses Signal ernst und empfehlen, der Ursache des Symptoms nachzuspüren. In der Hautklinik des Universitätsklinikums Münster angesiedelt, bieten wir eine ambulante oder stationäre Diagnostik und Behandlung im Rahmen unseres spezialisierten und fachübergreifenden Kompetenzzentrum chronischer Pruritus an.

Auf diesen Internetseiten bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Ursachen und die Entstehung von Juckreiz sowie die unterschiedlichen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Außerdem informieren wir Sie über die nationalen und internationalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Pruritusforschung. Individuelle Fragen zu Diagnosen und Therapien beantworten wir gerne in einem persönlichen ärztlichen Gespräch, da für diese Art der Beratung Internetseiten nicht geeignet sind. Wenden Sie sich zur Terminabsprache bitte direkt an uns unter
Tel.: 0251/83 57 470

Selbsthilfegruppe
Patienten mit Prurigo können sich bei Interesse an einem Austausch in einer Selbsthilfegruppen bei Frau Inge Karbouj melden:
inkarbouj-s(at)­hotmail(dot)­de Die Facebook-Gruppe Prurigo nodularis + Simplex acuta bietet eine deutschsprachige Plattform für interessierte Betroffene.

Probanden und Probandinnen gesucht

Das Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster sucht Patienten mit Neurodermitis, die Juckreiz, Ekzeme und Kratzspuren an den Armen haben.

Es handelt sich um eine Langzeituntersuchung und erfordert somit die Bereitschaft, nach 6 und 12 Monaten an je einem weiteren Termin teilzunehmen. Der Zeitaufwand beträgt pro Messzeitpunkt etwa jeweils 3-4 Stunden. Die Untersuchung umfasst eine ärztliche Untersuchung, das Ausfüllen von Fragebögen, Messungen  der Sinneswahrnehmungen der Haut, eine Blutentnahme sowie die Entnahme einer 4mm-Hautprobe, letzteres  zum ersten und dritten Messzeitpunkt.

Sie erhalten für die Teilnahme eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro pro Stunde sowie zusätzlich 35 Euro pro entnommener Hautbiopsie.

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte

unter:

 

0152 54957027 oder
Sabine.Hansen2(at)­ukmuenster(dot)­de

 
 
 
 

Kontakt

Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)
Von-Esmarch-Straße 58
48149 Münster
T: +49 (0)251/83-57470