Technik / Ausstattung
Die Abteilung Technik der Werkfeuerwehr ist für die Ausstattung der Feuerwehr zuständig. Sie beschafft die Geräte und Ausrüstungen für den Einsatz im Brandschutz, der technischen Hilfeleistung und des Umweltschutzes.
Um das breite Spektrum der genannten Einsätze abzudecken ist es erforderlich, dass Geräte verwendet werden, die in das Einsatzkonzept der Werkfeuerwehr passen. Dieses lässt sich nur mit entsprechender Ausrüstung, in der Regel modernster, zuverlässiger und leistungsfähiger Gerätschaften realisieren. Zudem einen modernen Fahrzeugpark, die den vorgeschriebenen Normen und technischen Vorschriften entsprechen.
Hierzu gehören u.a. 40 Rollcontainer, die durch die Abteilung Technik gewartet und instand gehalten werden. Somit ist gewährleistet, dass die Werkfeuerwehr die größtmögliche Sicherheit bietet und in extremen Einsätzen alles zuverlässig funktioniert.
Die Organisation und Durchführung der Prüfung und Wartung von ca. 550 Wandhydranten und ca. 2500 Feuerlöschern wird von der Sachgruppe Technik/ Ausstattung organisiert und durchgeführt.
Die Werkfeuerwehr unterhält auf der Feuerwache verschiedene Werkstätten:
- allgemeine Werkstätten
- Atemschutzwerkstatt
- Feuerlöscherwerkstatt
Zudem wird eine Kleiderkammer für Einsatzbekleidung, eine Einsatzzentrale, Ausrüstung für ABC-Gefahrenlagen und ein Schlauchlager vorgehalten.
Atemschutzwerkstatt
Atemschutzgeräte versorgen die Einsatzkräfte während bestimmter Einsätze mit Atemluft. Da sie lebenswichtig sind, ist es notwendig, dass die Geräte in einem einwandfreien Zustand sind und regelmäßig überprüft werden. Diese Wartung und Instandhaltung der Atemschutzgeräte sowie der Atemschutzmasken werden in der Atemschutzwerkstatt der Werkfeuerwehr des UKM durchgeführt. Hier arbeiten qualifizierte und gewissenhafte Feuerwehrbeamte mit einer speziellen Ausbildung, um einen einwandfreien Zustand der Atemschutzgeräte zu gewährleisten. Verantwortlich ist der Leiter des Atemschutzes. Ihm sind die jeweiligen Atemschutzgerätewarte der einzelnen Wachabteilungen unterstellt. Somit ist immer ein verantwortlicher Atemschutzgerätewart im Dienst. Nach jedem Einsatz werden die gebrauchten Atemschutzmasken und Atemschutzgeräte gereinigt und überprüft bzw. die Atemluftflaschen wieder mit neuer Atemluft befüllt. Atemschutzmasken mit Filter werden auch in anderen Einsatzbereichen am UKM ( z.B. im Bereich der zentralen Sterilgut-Versorgung ) eingesetzt. Nach Gebrauch werden diese in der Atemschutzwerkstatt der Werkfeuerwehr zentral gereinigt und nach der Trocknung einer Dichtprüfung unterzogen. Nach bestandener Dichtprüfung werden sie den externen Benutzern wieder zur Verfügung gestellt.
Fahrzeuge
Damit die Werkfeuerwehr im Einsatz schnelle und wirksame Hilfe leisten kann, steht ihr eine Anzahl von Fahrzeugen zur Verfügung, mit denen sie zu den jeweiligen Einsatzstellen ausrücken und dort entsprechend ihrer Aufgabenstellung tätig werden kann:

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10-1)
Technische Daten:
Mercedes-Benz Atego 1329 F mit vollautomatischem Getriebe, Baujahr 2016, Aufbau Fa. Schlingmann
Besatzung 1+5
- 1600 Liter Löschwassertank
- Pumpe: FPN 10-2000 (Schlingmann) mit Temperaturüberwachung und AWR-System
- Rückfahrkamera
- Heckabsicherung
- LED - Umfeldbeleuchtung
- 6 Handsprechfunkgeräte
- 7 Handlampen
- 5 Überdruckatemschutzgeräte
- Notstromaggregat
- Hochleistungslöscher Hi-CAFS
- Lichtmast mit 4 LED - Scheinwerfern
- Hydraulischer Rettungssatz (Schneidgerät, Spreizgerät, Rettungszylinder)
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Mittelschaumpistole
- Turbozumischer
- Atemschutzüberwachung (Tablet PC)
- Wärmebildkamera
- Säbelsäge - akkubetrieben
- Motorkettensäge
- 2 EX / OX Meßgeräte
- 2 Chemieschutzanzüge
- Hochleistungslüfter - akkubetrieben
- Türöffnungswerkzeug
- Notfallrucksack
- Automatisch Externer Defibrillator
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10-2)
Technische Daten:
Mercedes-Benz Atego 1329 F mit vollautomatischem Getriebe, Baujahr 2016, Aufbau Fa. Schlingmann
Besatzung 1+2 Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um eine Kombination aus Löschfahrzeug (mittschiffs fest eingebaute und vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe + Löschwasserbehälter) und Logistikfahrzeug (Kofferaufbau mit Ladebordwand).
- 1000 Liter Löschwassertank
- Mittschiffspumpe: FPN 10-2000 (Schlingmann) mit Temperaturüberwachung
- Platz für bis zu 6 Rollcontainer, u.a. Wasserschaden, Atemschutz, Technische Hilfe und Beleuchtung
- Regalsystem an der Vorderwand des Laderaums
- Ladebordwand mit einer Tragfähigkeit von 1500 kg
- Heckabsicherung
- Rückfahrkamera
- LED - Umfeldbeleuchtung
- 6 Handsprechfunkgeräte
- 7 Handlampen
- 5 Überdruckatemschutzgeräte
- Hochleistungslöscher Hi-CAFS
- Lichtmast mit 4 LED - Scheinwerfern
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Mittelschaumpistole
- Turbozumischer
- Atemschutzüberwachung (Tablet PC)
- Säbelsäge - akkubetrieben
- Motorkettensäge
- 2 EX / OX Meßgeräte
- Notfallrucksack
- Automatisch Externer Defibrillator

Gerätewagen Logistik (GW L-1)
Technische Daten:
Mercedes Sprinter 516 CDI mit automatischem Getriebe, Baujahr 2018, Ausbau Fa. Wagener
Besatzung 1+1
- Poly Skid SL 75 Löschanlage
- Handlampe
- Handsprechfunkgerät
- Feuerlöscher
- Notfallrucksack
- Beladungsmöglichkeit für sechs Einsatzcontainer
- Ladebordwand
- Navigationssystem

Einsatzleitwagen (ELW 1)
Technische Daten:
Mercedes-Benz Vito Tourer 116 CDI 4x4 mit automatischem Getriebe, Baujahr 2018, Aufbau Fa. Wagener
Besatzung 1+0
- Kommunikationssystem ICECS Mobile 2 auf zwei Arbeitsplätzen
- Navigationsystem Columbus mit Rückfahrkamera
- PC-Arbeitsplatz mit schwenkbarem Monitor und All-in-one Drucker
- drehbarer Beifahrersitz
- Sondesignalanlage Hänsch DBS 4000 LED als Front- und Heckwarneinrichtung mit integrierten Arbeitsscheinwerfern, Rückfahrwarnsystem, Fahrtrichtungsanzeiger und Kennung "Einsatzleitung"
- diverses Büromaterial
- Leitungsroller für externe Einspeisung 230 Volt
- tragbare Digitalfunkgeräte
- Notfallrucksack
- Megaphone

Kommandowagen (KdoW)
Technische Daten:
VW Tiguan Allspace, Baujahr 2020,
Ausbau Fa. Brockmann
- Handlampe
- Handsprechfunkgerät
- Feuerlöscher
- Notfallrucksack
Ansprechpersonen

N.N
Teamleitung Technik / Ausstattung
Kontakt

Brandamtmann Kay Walter
Stellv. Teamleiter Technik / Ausstattung