Klinik für Urologie und Kinderurologie

Kinderurologie

Liebe Kinder, liebe Eltern, die Kinderurologie beschäftigt sich mit Fehlbildungen des Harntraktes und verschiedenen Erkrankungen an Niere, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre und den männlichen Geschlechtsorganen bei Neugeborenen und Kindern. Diesen Erkrankungen widmen wir unsere besondere Aufmerksamkeit.
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, kompetent und umfassend zu beraten und über die Notwendigkeit und den Zeitpunkt einer diagnostischen Abklärung oder Therapiemaßnahme zu informieren. Hierbei arbeiten wir mit unseren Kollegen der Kinderklinik, der Kindernephrologie, der Kinderdialyse (KFH), der Kinderradiologie sowie der Nuklearmedizin zusammen, um die bestmögliche Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Dies erreichen wir unter anderem durch  regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechungen, bei denen Kinder und Jugendliche mit komplexen Erkrankungen besprochen werden.

Einmal wöchentlich (Montag von 8 bis 14:30 Uhr) findet in unserer Ambulanz eine spezielle kinderurologische Sprechstunde statt. Diese wird betreut durch den kinderurologischen Oberarzt Priv.-Doz. Dr. G. Pühse sowie seinen Mitarbeitern.

Viele Operationen bei Kindern können von uns ambulant durchgeführt werden. Kinder, bei denen eine stationäre diagnostische Abklärung oder eine stationäre Behandlung notwendig ist, liegen auf unseren Kinderstationen (z.B. Schul- und Kleinkinderstation 18 A West).
Dort werden die Kinder von speziell ausgebildeten Kinderkrankenschwestern betreut. Da bekannt ist, dass Kinder oftmals weniger Angst haben und auch der Bedarf an Schmerzmitteln geringer ist, wenn Mama oder Papa anwesend sind, bieten wir bei Säuglingen, behinderten Kindern und Kleinkindern mit großen Operationen die Möglichkeit, einen Elternteil stationär mit aufzunehmen.

Ambulante Operationen

  • Zirkumzision (Beschneidung)
  • vorhauterhaltende Zirkumzision
  • Präputiolyse, Frenulotomie (kleinere Korrekturen der Vorhaut)
  • Orchidopexie (Operation bei Hodenhochstand)
  • Hydrozelenresektion (Operation bei Wasserbruch des Hodens)
  • Kindliche Varikozele (Operation bei Hodensackkrampfadern)
  • Labiensynechiolyse (Verklebungen der Schamlippen)
  • Diagnostische Urethrocystoskopie (Blasenspiegelung)

 Abklärung und Therapie des äußeren Genitale

  • Hydrozele (Wasserbruch)
  • Kryptorchismus (Hodenhochstand)
  • Medikamentöse Behandlung
  • Operative Behandlung (ambulant)
  • Minimalinvasive laparoskopische Hodensuche
  • Hypospadie (Harnröhrenspaltbildung)
  • Kindliche Varikozele (Hodensackkrampfadern)
  • Labiensynechien (Verklebung der Schamlippen)
  • Penisdeviation/-torsion (Verdrehung / Abknickung)
  • Meatusenge (Enge der Harnröhrenmündung)
  • Akutes Skrotum (Hodenschmerzen verschiedener Ursachen)
  • Burried Penis („vergrabener Penis“)
  • Phimose (Vorhautenge)
  • Kortisonsalbentherapie

 Abklärung und Therapie des unteren Harntraktes

  • Vesikorenaler Reflux (Urinrückfluß aus der Blase in Harnleiter oder Nieren)
  • Nichtoperative Behandlung
  • Offen operative Antirefluxplastiken
  • Ektope Harnleitermündung (Mündung des Harnleiters an einen „falschen“ Ort, einhergehend mit z.B. ständigem Harnträufeln)
  • Harnröhrenklappen
  • Harnröhrenstenose (Enge der Harnröhre)
  • Blasendivertikel (Aussackungen der Harnblase)
  • Kleinkapazitäre Harnblase
  • Megacystis (großkapazitäre Harnblase)
  • Neurogene Blasenentleerungsstörungen (z.B. bei Spina bifida)

 Abklärung und Therapie des  oberen Harntraktes

  • Nierensteine
  • Nichtoperative Behandlung durch Schallwellenbeschuss von außen (Extrakorporale Stosswellenlithotripsie - ESWL)
  • Endoskopische Entfernung von Harnleitersteinen (Ureterorenoskopie - URS)
  • Offen operative Steinentfernung aus Nierenbecken und Harnleiter
  • Nierenbeckenabgangsenge
  • Abklärung mit Nierenszintigraphie ambulant oder kurzstationär
  • Ausscheidungsurogramm
  • Operative Korrektur (Nierenbeckenplastik)
  • Funktionslose Niere
  • Abklärung mit Nierenszintigraphie ambulant oder kurzstationär
  • ggf. offen operative oder laparoskopische Nierenentfernung
  • Funktionsloser Nierenanteil bei Doppelniere
  • Abklärung mit Nierenszintigraphie ambulant oder kurzstationär

 ggf. operative Teil-Nierenentfernung (Heminephrektomie)

 Abklärung, Differenzierung und Therapie von Miktionsstörungen

  • Enuresis nocturna (nächtliches Einnässen)
  • Kindliche Harninkontinez (Einnässen am Tag)
  • Neurogene Blasenentleerungsstörungen  

Untersuchungen in der Kinderurologie

  • Ultraschall (Sonographie)
  • Blasendruckmessung (Urodynamik)
  • Uroflowmetrie (Harnstrahlmessung)
  • Miktionscysturethrographie - MCU (Röntgen der Harnblase zur Refluxdiagnostik und Darstellung der Harnröhre während des Wasserlassens)
  • Ausscheidungsurogramm (Kontrastmitteluntersuchung zur Darstellung des oberen Harntraktes und der Abflussverhältnisse der Nieren)
  • Nierenfunktionsszintigraphie (MAG III / DMSA)
  • Blasenspiegelung (Cystoskopie)
 
 
 
 

Kontakt

Claudia Middeldorf
Sekretariat
T 02 51 83-48 34 4
F 02 51 83-44 69 7
claudia.middeldorf(at)­ukmuenster(dot)­de

Ärztlicher Leiter

Priv.-Doz. Dr. med. G. Pühse
Leiter der Kinderurologie
T 0251 83-48344
puehse(at)­uni-muenster(dot)­de

Stellv. Leiterin

Dr. med. Ina Schuster
Stellv. Leiterin der Kinderurologie
T 0251 83 -
Ina.Schuster(at)­ukmuenster(dot)­de