Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Ohrmuschelaufbau

Der Aufbau oder Wiederaufbau einer nicht vorhandenen oder unvollständig ausgebildeten Ohrmuschel erfordert in der Regel mehrere operative Schritte und geht häufig mit einer Beeinträchtigung des Hörvermögens einher.

Behandlungsspektrum

  • Deformitäten der Ohrmuschel wie abgeknickter oberer Ohrpol, verkümmerte Ohrmuschel, atypische Knorpelfalten, fehlendes Ohrläppchen, etc.
  • weitgehendes Fehlen der Ohrmuschel (Mikrotie), z.T. mit Unterentwicklung des Unterkiefers
  • Schwerhörigkeit bzw. Hörverlust als Folge der Mikrotie
  • durch Unfall oder Tumorentfernung erworbene Defekte bis hin zum kompletten Verlust der Ohrmsuchel
Je nach Schweregrad der Missbildung bzw. Verletzung der Ohrmuschel stehen unterschiedliche operative Verfahren zur Verfügung, um eine Ohrmuschel aufzubauen. Wir verwenden zur Rekonstruktion meist körpereigenes Gewebe. Dabei wird Rippenknorpel zum Aufbau der Ohrmuschel verwendet. Vorteil dieser Methode ist die Tatsache, dass körpereigenes Gewebe noch etwas mit dem Körper mitwächst. Normale kleinere Verletzungen am Ohr werden gut toleriert.
 
 
 
 

Allgemeine Ambulanz

Mo–Fr: 8.30–15.30 Uhr
nach Terminvereinbarung

T 0251 83-56811
F 0251 83-56812
hno-ambulanz(at)­ukmuenster(dot)­de