Akustikusneurinome
Ein Akustikneuronom geht vom Gleichgewichtsnerv aus und ist ein gutartiger Tumor. In der Regel wächst dieser häufigste Tumor der Schädelbasis sehr langsam und fast ohne Symptome. Ein häufiges Symptom sind Ohrgeräusche, die deshalb einer Abklärung bezüglich eines Tumors bedürfen.
Bei Akustikneurinomen stehen uns verschiedene Behandlunsgoptionen zur Verfügung:
- Verlaufsbeobachtung und jährliche MRT-Kontrollen zur Überwachung des Wachstums; diese Therapie ist aufgrund des langsamen Wachstums v.a. bei älteren Patienten, die keine Symptome verspüren, angezeigt.
- operative Entfernung des Tumors. Je nach Lage und Ausdehnung erfolgt der Zugang über oder durch das Felsenbein.
- bei eingeschränkter OP-Fähigkeit des Patienten steht eine strahlentherapeutische Behandlung zur Verfügung.
Paragangliome
sind überwiegend gutartige Tumore, die von Nervenknoten (Paraganglien) im gesamten Körper ausgehen können. Im Halsbereich bilden sie sich typischerweise an der Verzweigungsstelle der Halsschlagader, der inneren Drosselvene, im Nervengeflecht des Mittelohres, am Kehlkopf oder entlang des Vagusnerv'. Paragangliome können familiär gehäuft auftreten. Typische Symptome können je nach Lage des Tumors eine Halsschwellung oder eine Schwellung im Bereich von Rachen und Gaumen, Heiserkeit, Hustenreiz, Geschmacks- und Schluckstörungen oder Hörverlust sein.
Zur Lokalisation und Darstellung der Ausdehnung des Tumors stehen Ultraschall, sowie Computer- und Magnetresonanztomographie zur Verfügung. Die Durchblutung können wir mit Hilfe einer Röntgenkontrastmitteluntersuchung (Angiographie) darstellen.
Die Therapie eines Paraganglioms besteht in der operativen Entfernung des Tumors, ggf. mit vorheriger Verödung der blutzuführenden Gefäße.