Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Erkrankungen des Ohres

Sämtliche Erkrankungen des Ohres bei Kindern und Erwachsenen werden bei uns in der Klinik sowohl ambulant als auch stationär umfassend behandelt. Eine HNO-ärztliche Untersuchung bildet die Grundlage der anschließenden Therapie. Hierbei können neben einer sorgfältigen Untersuchung des gesamten Ohrs, Hörtests, ein Gleichgewichtstest, eine Blutanalyse, Röntgen, CT oder MRT hinzugezogen werden. 

Behandlungsschwerpunkte

Krankheitsbilder

  • akute und chronische Gehörgangsentzündungen
  • akute und chronische Mittelohrentzündungen
  • Mastoiditis
  • Cholesteatom
  • Trommelfellperforationen, Trommelfellverletzungen
  • Schalleitungsschwerhörigkeiten
  • Otosklerose
  • Anomalien / Fehlbildungen
  • Schallempfindungsschwerhörigkeiten
  • Hörsturz
  • Tinnitus
  • Verletzungen des äußeren Ohres
  • Akustikusneurinome / Vestibularisschwannome
  • Glomus-Tympanicum Tumore

Anatomie des Ohres

Das Ohr kann in verschiedene Bereiche unterteilt werden:

  • das äußere Ohr (Ohrmuschel und Gehörgang)
  • das Mittelohr (Trommelfell und Gehörknöchelchen) 
  • das Innenohr (Sinnesorgan mit Hörschnecke und Gleichgewichtsorgan)

Das äußere Ohr leitet den Schall zunächst zum Trommelfell. Von dort werden die Schallwellen durch die Gehörknöchelchen verstärkt und über ein kleines Areal im Bereich der Steigbügelfußplatte auf das Innenohr (Hörschnecke) übertragen. Hier befinden sich die Sinneszellen, welche die mechanischen Schallwellen in elektrische Nervenimpulse umwandeln. So wird über den Hörnerven ein Sinneseindruck an das Gehirn weitergeleitet.

 
 
 
 

Allgemeine Ambulanz

Mo–Fr: 8.30–15.30 Uhr
nach Terminvereinbarung

T 0251 83-56811
F 0251 83-56812
hno-ambulanz(at)­ukmuenster(dot)­de