Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Aortenisthmusstenose - CoA

Die Verengung der Aorta im Bereich des Isthmus ist die Einschnürung der Hauptschlagader im Abschnitt zwischen der linken Arteria subclavia und dem Ansatz des Ligamentum arteriosum/Ductus arteriosus. Dieser Fehler bildet 5-10% der angeborenen Herzfehler und tritt dreimal häufiger bei Jungen auf.  Die Koarktation tritt in 2 anatomischen und klinischen Formen auf: Säuglings- und Erwachsenenform.

Bei Neugeborenen und Säuglingen ist die Aortenisthmusstenose meistens langsegmental (tubular). Die Säuglingsform begleiten andere Herzfehler – meistens Ventrikelseptumdefekt sowie andere Fehler vom Charakter der Unterentwicklung der Strukturen des linken Herzens.

Die Erwachsenenform, die auch schon bei Kleinkindern vorkommt, ist meistens ein isolierter Fehler. Von außen hat er die Form einer Sanduhr.

OP:  Die Erkennung des ductusbedingten Systemdurchflusses bei einem Säugling im schweren Zustand ist die obligatorische Indikation zur Einschaltung der festen E1-Prostaglandin-Infusion. Nach Stabilisierung des Kindes sollte unverzüglich die operative Behandlung vorgenommen werden. Zurzeit werden 3 chirurgische Techniken angewandt. Alle Techniken erfordern eine posterolaterale Thorakotomie durch den III. oder IV. Interkostalraum. Die Techniken:  

1. Resektion des verengten Abschnitts und End-zu-End-Anastomose

Diese Technik beruht auf Ausschneiden des verengten Aortenabschnitts zusammen mit dem Ductus arteriosus nach seiner vorherigen Unterbindung und Vereinigung der Aorta Ende zu Ende.

2. Aortenplastik mit dem Lappen aus der linken Arteria subclavia

Diese Technik beruht auf Herstellung eines Lappens aus dem proximalen Abschnitt der linken Arteria subclavia und die anschließende Erweiterung des verengten Aortenabschnitts. Dies ist die bei Säuglingen am häufigsten angewandte Methode.

3. Aortenplastik mit einem Kunststoffpatch Das ist die einfachste und zugleich die schnellste Methode. Hier erfolgt die Längsinzision der Aorta an der Engstelle, Exzision des die Verengung bildenden Gewebes und Erweiterung der Enge mit einem Elliptischen Patch. Diese Methode wird meistens bei älteren Kindern und jungen Erwachsenen verwendet.