Allgemeine Urologie | Nierensteinzentrum

Die Diagnostik und Therapie des Harnsteinleidens

Harnsteine sind eine der häufigsten, gutartigen Erkrankungen in der Bundesrepublik und können sich auf unterschiedlichste Art und Weise präsentieren von einem unklaren Druckgefühl in den Flanken oder im Rücken bis hin zu sehr heftigen Koliken, selten kann es sogar zu lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Betroffen sind alle Altersgruppen. Die Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Harnsteinen nimmt einen besonders wichtigen Platz bei der Behandlung unserer Patienten ein. Unser Nierensteinzentrum am UKM zeichnet sich unter anderem aufgrund der straffen Personalstruktur durch eine enge Bindung zwischen Patient und Behandler aus. So begleiten und behandeln wir jährlich weit über 500 Patienten mit einem Harnsteinleiden. Wir möchten Sie hier über das Leistungsspektrum informieren und Ihnen unsere Kompetenzen darstellen. Die urologische Abteilung verfügt in Kooperation mit dem Institut für klinische Radiologie am UKM über alle modernen bildgebenden Verfahren in der Diagnostik der Harnsteinerkrankung inklusive Ausscheidungsurographie, „low-dose“-CT mit 3-D-Rekonstruktionen, MRT der Nieren sowie Nierenfunktionsszintigraphie. Für die Behandlung von Harnsteinen jeglicher Lokalisation stehen sämtliche modernen Therapieverfahren zur Verfügung.

Therapieverfahren

Zur Anwendung kommen in unserem Nierensteinzentrum modernste, minimalinvasive Verfahren wie die flexible oder semirigide Ureterorenoskopie mit u.a. der Möglichkeit einer Laserdesintegration und Bergung von Konkrementen und die Mini-PNL, die es bei der perkutanen Steintherapie ermöglicht, über einen sehr kleinen Zugang entweder mit dem Laser oder einer Ultraschallsonde den Stein zu zerkleinern, zu entfernen und ohne eine externe Harnableitung (Nephrostomie) auszukommen. Neben diesen endoskopischen Verfahren bieten wir eine ESWL-Einheit mit sonographischer und radiologischer Steinortung. Generell bieten wir nach Entfernung des Steins eine Steinanalyse an, um spezielle vorbeugende Massnahmen mit den Patienten besprechen zu können. Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung (Dr. med. A. Secker oder per Email unter Nierensteinzentrum(at)­ukmuenster(dot)­de.

Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

  1. Ultraschalluntersuchung mit hochmodernen Sonographie-Geräten 
  2. Digitale Röntgenuntersuchungen    
  3. Sonographisch oder radiologisch gesteuerte Steinzertrümmerung (Siemens Lithoskop)    
  4. Ultrafeine, flexible Ureterorenoskopie (4,9Ch=1,7mm)     
  5. Ultrafeine, semirigide Ureterorenoskopie (6,4Ch=2mm)
  6. Mini-PNL     
  7. Zwei leistungsstarke Holmiumlaser zur Steintherapie, Gewebeentfernung und Erweiterung von Engstellen 
  8. Harnsteinanalyse in Kooperation mit einem der größten Harnsteinanalyse-zentren Deutschlands

Terminvereinbarung

Termine zur allgemeinen ambulanten Beratung können täglich von 8.0016.00 Uhr unter der Telefonnummer 0251 83-47446 vereinbart werden. Termine zur endoskopischen Steintherapie können täglich von 8.0015.00 Uhr unter der Telefonnummer 0251 83-44600 vereinbart werden. Weiterhin bieten wir zusätzlich jeden Freitag von 8.0012.00 Uhr eine Spezialsprechstunde für Patienten mit komplexen Steinerkrankungen an.