Therapiebedingte Begleiterscheinungen
Nicht nur die Erkrankung selbst, sondern auch die dadurch notwendig gewordenen Therapien wie Chemo- oder Strahlentherapie und/oder Operationen führen häufig zu Begleiterscheinungen.
Hier finden Sie hilfreiche Infos zu möglichen Begleiterscheinungen:
Informationen und Tipps zum Umgang mit Übelkeit und Erbrechen finden Sie hier.
Weiterführende Links
Hier finden Sie Informationen und Tipps zu diesen Themen:
Informationen und Tipps zum Umgang mit Nebenwirkungen auf Blasen- und Nierenfunktion finden Sie hier.
Hier finden Sie Informationen und Tipps zu diesen Themen:
- Mundschleimhautveränderungen
- Teesorten
- Mundschleimhautentzündung (Stomatitis)
- Mundtrockenheit (Xerostomie)
- Geschmacksveränderungen
- Schmerzen im Mundbereich
- Kau- und Schluckbeschwerden
- Mundgeruch (Halitosis)
Weiterführende Links
Hier finden Sie Informationen und Tipps zum Umgang mit
Weiterführende Links
Informationen und Tipps zur Ernährung in besonderen Situationen finden Sie hier. Außerdem finden Sie Informationen zu diesen Themen:
- Ernährung bei ungewolltem Gewichtsverlust
- Ernährung bei Abwehrschwäche und hoher Infektanfälligkeit
- Ernährung bei Appetitlosigkeit
- Ernährung bei Geschmacksveränderungen
- Ernährung bei Kau- und Schluckbeschwerden
- Ernährung bei Mundtrockenheit
- Ernährung bei Schleimhautentzündungen im Mundbereich
- Ernährung bei Übelkeit und Erbrechen
- Ernährung bei Durchfällen und Verstopfung
- Umgang mit einer Ernährungssonde
Weiterführende Links
Wissenswertes zu Haut-, Haar- und Nagelveränderungen finden Sie hier. Außerdem stehen Informationen und Tipps zu diesen Themen bereit:
- Haarverlust (Alopezie)
- Hautveränderungen als Folge der Chemotherapie
- Hautveränderungen als Folge der Strahlentherapie
- Allergische Reaktionen der Haut
- Rötung, Bläschen, Hautschuppung (Aufflammphänomen)
- Nagelveränderungen
- Empfindlichkeit gegenüber Sonnenbestrahlung (Photosensibilisierung)
- Schmerzhafte Rötung der Hand- und Fußsohlen (Hand-Fuß-Syndrom)
- Verdickung der obersten Hornhautschicht (Hyperkeratose)
- Dunkelfärbung der Haut (Hyperpigmentation)
- Wasseransammlung im Gewebe (Lymphödem)
Weiterführende Links
Wissenswertes zu Sinnesstörungen finden Sie hier. Darüber hinaus stehen Informationen und Tipps zum Umgang mit diesen Begleiterscheingungen zur Verfügung:
Weiterführende Links
Infos des dkfz: Nervenschäden und Hörstörungen bei Krebspatienten
Informationen und Tipps zum Umgang mit stark ausgeprägter Müdigkeit und Erschöpfung finden Sie hier.
Weiterführende Links
- dkfz: Infos zum Thema Fatigue
- Blauer Ratgeber der Deutschen Krebshilfe zum Thema Fatigue
- Deutsche Fatigue-Gesellschaft: Fitness trotz Fatigue
- dkfz: Fatigue – Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs
- dkfz: Sport und Bewegung bei Krebs: Tipps für Patienten
Informationen zu Sexualität und Krebs finden Sie hier.
Weiterführende Links
Informationen zu Kinderwunsch und Krebs finden Sie hier.
Weiterführende Links
Hier finden Sie spezielle Infos zu Medikamenten und Impfungen:
Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Münster
Universitätsklinikum Münster (UKM)
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster