Klinik für Augenheilkunde

Chirurgische Lösungen für optische Phänomene

Reihe unten v.l. Prof. T. Kohnen, Prof. M. Kohlhaas, Prof. M. Blum, Dr. C. Berzas, Prof. N. Eter, Prof. D. Böhringer, Prof. B. Lorenz, Reihe oben v. l. Dr. D. de Ortueta, Prof. M. Wenzel, Dr. S. Robbie, Dr. L. Baydoun, Prof. A. Langenbucher, Prof. E. Fabian, Prof. K. Rohrschneider
Hochkarätige Vorträge locken Ärzte trotz „Friederike“ am 19. und 20. Januar zur Ophthalmologisch Optischen Fortbildung nach Münster

Münster (ukm|mv). Am 20. Januar 2018 fand im Schloss Münster die 21. Ophthalmologisch-Optische Fortbildung für Augenärzte statt. Trotz widrigster Verkehrslage auf Grund der desolaten Wetterlage durch das Sturmtief „Friederike“ fanden mehr als 150 interessierte Augenärzte deutschlandweit den Weg nach Münster.
 
Die Ophthalmologisch Optische Fortbildung der Uni-Augenklinik, die alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Berufsverband der Augenärzte Deutschland organisiert wird, bot dem interessierten Fachpublikum eine ausführliche Bandbreite aktueller und zukünftiger Therapiemöglichkeiten des Hornhautersatzes und weiterer Maßnahmen bei Hornhauterkrankungen, sowie neue Verfahren bei refraktiven Eingriffen und Intraokularlinsen.

Besonders kontrovers diskutiert wurden in der letzten Sitzung die Herausforderungen und Neuigkeiten der Intraokularlinsen-Chirurgie bei altersbedingter Makuladegeneration und Presbyopie (Altersweitsichtigkeit).
                    
Wer spezielle Kenntnisse in der Brillenanpassung bei Kindern erlernen oder sich mit der Handhabung von Kontaktlinsen für seine Praxis vertraut machen wollte, hatte die Möglichkeit, dies im Satellitenprogramm am Freitag, 19. Januar 2018 in einem Skiaskopiekurs und Kontaktlinsenkurs zu tun.

Die Ophthalmologisch-Optische Fortbildung der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster bietet seit 20 Jahren eine Plattform des wissenschaftlichen Austausches zwischen Forschung und Erfahrung aus der Praxis auf allen Gebieten der optischen Korrekturen und refraktiven  Versorgung des vorderen Augenabschnitts.  

Zurück