Weiterbildung

Unsere Weiterbildungen ermöglichen professionell Pflegenden, ihre Kompetenzen im jeweiligen Tätigkeitsfeld und Fachgebiet umfassend zu erweitern und zu vertiefen.

Diese Tätigkeitsfelder mit anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von akut oder kritisch kranken Menschen und deren sozialen Umfeld erfordern besondere Formen weitergebildeter Pflege. Die hierfür erforderlichen Handlungs-Kompetenzen werden in unseren Weiterbildungen mit einer Kombination aus theoretischem und praktischen Unterricht, Arbeitsplatz-Rotation und Praxisbegleitung erworben.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege, sowie eine einjährige Berufstätigkeit in der Krankenpflege, davon mindestens 6 Monate in der Intensivpflege oder Anästhesie bzw. auf einer Station mit onkologischem Schwerpunkt.

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Hierzu werden Inhalte vermittelt, die die fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen vertiefen und erweitern (DKG-Empfehlung vom 18.06.2019).

Zielgruppe: Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerinnen-und pfleger mit mindestens sechsmonatiger Berufserfahrung im Fachgebiet der Notfallpflege

Dauer: 2 Jahre

Struktur: Die theoretische Weiterbildung ist entsprechend der DKG-Empfehlung modular gestaltet und wird in Form von Blockunterricht (ca. 720 Std.) angeboten. Die praktische Weiterbildung umfasst 1800 Stunden unter fachkundiger Anleitung und findet in festgelegten Einsatzbereichen im eigenen Krankenhaus und/oder  in anerkannten Kooperationseinrichtungen statt.

Abschluss: Zertifikat der DKG mit Anerkennung der Fachweiterbildung Notfallpflege – Empfehlung und Zeugnis der Weiterbildungsstätte

Kosten: 6500,00 € (externe Teilnehmer)

Nächster Kursbeginn: 01.03.2022

Ausschreibung - intern

Ausschreibung - extern

Bewerbungsvordruck

Weitere Informationen

Information gemäß Artikel 13 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Präsenzphasen

Der Weiterbildungslehrgang befähigt Teilnehmende onkologisch erkrankte Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.

Zielgruppe: Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerinnen-und pfleger, Altenpflegerinnen und-pfleger mit mindestens sechsmonatiger Berufserfahrung in internistischen, chirurgischen und strahlentherapeutischen Fachbereichen, in denen überwiegend Tumorpatienten versorgt werden

Dauer: 2 Jahre

Struktur: Die theoretische Weiterbildung ist entsprechend der DKG-Empfehlung modular gestaltet und wird in Form von Blockunterricht (ca. 750 Std.) angeboten. Die praktische Weiterbildung erfolgt unter gezielter Praxisanleitung und -begleitung im Arbeits- bzw. Hospitationsbereich der Weiterbildungsteilnehmer. Der Lehrgang beinhaltet zudem die Weiterbildung „Palliative Care“ angelehnt an das "Basiscurriculum Palliative Care" (Kern, Müller, Auernhammer)

Abschluss: Zertifikat gemäß DKG – Empfehlung und Zeugnis der Weiterbildungsstätte sowie Zertifikat Palliative Care

Kosten: 6500,00 € (externe Teilnehmer)

  • Nächster Kursbeginn: 05. Juni 2023
     

Weitere Informationen

Bewerbungsvordruck

Ausschreibung extern

Ausschreibung UKM-intern

Präsenzphasen

Information gemäß Artikel 13 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleitung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener 3-jähriger Ausbildung in einem Pflegeberuf, als OTA/ ATA, Notfallsanitäter*in oder Hebamme/ Entbindungspfleger und mindestens und mindestens 1-jähriger Tätigkeit in diesem Beruf. Teilnehmende mit abgeschlossener Fachweiterbildung in der Pflege können die 1. Präsenzphase auslassen und zu Beginn der 2. Präsenzphase in den Kurs einsteigen.

Dauer:  300 Stunden

Abschluss: DKG-zertifiziertes Weiterbildungszeugnis mit der Berechtigung, die Bezeichnung „Praxisanleiter/ Praxisanleiterin (DKG)“ zu führen

Kosten: 3900,00 € (externe Teilnehmende) 

3300 € (externe Teilnehmende mit abgeschlossener Fachweiterbildung)

  • Nächster Kursbeginn:  13.04.2023

Ausschreibung

Bewerbungsvordruck

Information gemäß Artikel 13 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Präsenzphasen

Die Pflege von Patienten mit Schlaganfall erfordert umfassende neurologische Kenntnisse, aber auch spezielles pflegerisches Fachwissen, um Patienten umfassend versorgen zu können. Der Qualifikationslehrgang soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegerischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse umfassende Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege dieser Patientengruppe vermitteln. Für Pflegende ist die Qualifikation ein Baustein für sicheres und professionelles Handeln im Umgang mit Schlaganfallpatienten und leistet einen Beitrag zur Zertifizierung einer Stroke Unit.

Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpfleger/-innen, Pflegefachmann/-frau sowie Altenpfleger/-innen

Dauer: Sechs Präsenzphasen an wechselnden Standorten jeweils von 8.30 – 16.15 Uhr werden berufsbegleitend durchgeführt (mindestens 200 Unterrichtsstunden), zusätzlich ca. 40 Stunden Selbststudium.

Block 1: 11.09.2023 – 15.09.2023 in Osnabrück 

Block 2: 20.11.2023 – 24.11.2023 in Münster

Block 3: 08.01.2024 – 12.01.2024 in Münster

Block 4: 04.03.2024 – 08.03.2024 in Osnabrück

Block 5: 15.04.2024 – 17.04.2024 in Osnabrück

Block 6: 02.05.2024 – 08.05.2024 in Münster

Kolloquium: 17. und 18.06.2024 in Osnabrück

Erforderlich ist der Nachweis einer Tätigkeit oder mindestens einwöchigen Hospitation auf einer zertifizierten Stroke Unit.

Inhalte:

  • Neuroanatomie sowie physiologische und pathophysiologische Grundlagen
  • Epidemiologie
  • Risikofaktoren
  • Diagnostik, Akuttherapie und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls
  • pflegerische Überwachung: EKG, invasives und non-
  • invasives Monitoring (inkl. EVD und arterieller Druck- messung), neurologische Notfallsituationen, pflegerische Screening- und Assessmentinstrumente u.a. im Rahmen der Vigilanzprüfung und des Delirmanagements
  • Pflege eines Patienten mit Tracheostoma
  • therapeutische Konzepte der Physiotherapie, Ergotherapie und Logotherapie
  • Bobath-Kompaktkurs
  • zertifiziertes Basisseminar „Basale Stimulation in der Pflege“
  • Grundkurs Kinästhetik
  • Evidenz-based - fördernde Prozesspflege
  • Neurogene Aphasie, Dysphonie und Dysphagie
  • Neuropsychologie
  • Ernährungsmanagement
  • Techniken der personenzentrierten Gesprächsführung im Umgang mit Patienten, Angehörigen und im multi- disziplinären Team
  • Klinisches Risiko- und Qualitätsmanagement
  • Case- und Entlassungsmanagement
  • Managementmodell Stroke Unit - Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortung im multidisziplinären Team

Erforderlich ist der Nachweis einer Tätigkeit oder mindestens einwöchigen Hospitation auf einer zertifizierten Stroke Unit.

Praxis (optional): Für externe Teilnehmer/-innen bieten wir die Möglichkeit einer fünftägigen Hospitation auf der Stroke Unit des UKM oder des Klinikums Osnabrück.

Abschluss: Die medizinischen Inhalte des Qualifizierungslehrgangs werden in Form eines Multiple Choice Tests abgefragt. Im pflegerischen Teil ist eine Hausarbeit anhand eines selbst gewählten Patientenfalls zu erstellen. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Kosten: 2400,00 € (externe Teilnehmer)

  • Nächster Kursbeginn: 11. September 2023

Ausschreibung

Bewerbungsvordruck

Information gemäß Artikel 13 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Kapitel 2 §26 WBVO-Pflege-NRW

Die Weiterbildung soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen prä-, intra-, und postoperativen pflegerischen Versorgung und Begleitung von Menschen bei operativen und sonstigen invasiven Maßnahmen vermitteln. Dabei sind die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge.

Der nächste Weiterbildungslehrgang beginnt am der 01. Oktober 2023.

Bewerbungsvordruck (per Post oder per Mail)
 

Allgemeine Rahmenbedingungen
Die gesetzlich anerkannte Weiterbildung wird nach der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe gemäß (WBVO-Pflege-NRW) vom 15. Dez. 2009 im Verbund mit 18 weiteren Kooperationskrankenhäusern angeboten.

Lehrgangsbeginn
Am 01.10.2023 beginnt der 2-jährige, berufsbegleitende, modulare Weiterbildungslehrgang für Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nach der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung (WBVO-Pflege-NRW) für den Operationsdienst.

Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Gesundheits- und Kinder-/ Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Kinder-/ Krankenpfleger.
Wünschenswert ist eine 6-monatige Tätigkeit in der OP-Pflege

Lehrgangsdauer
Die Weiterbildung wird in modularer Form, berufsbegleitend in zwei Jahren durchgeführt.

Urlaub
Für die Urlaubsplanung sieht die Weiterbildung unterrichtsfreie Zeiten vor. Der Jahresurlaub ist anteilmäßig in der jeweiligen Einsatzabteilung zu nehmen.

Lehrgangsgebühren und Bewerbungsunterlagen
Die Lehrgangsgebühren einschließlich der Lehrmittel und Verwaltungsgebühren betragen für externe Teilnehmerinnen/Teilnehmer 6500,00 €

Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Ein Lichtbild
Zeugnis des Examens (beglaubigt)
Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigt)
Befürwortung des Arbeitgebers

Theoretischer Teil

Der theoretische Unterricht umfasst ca. 800 Stunden á 45 Minuten und erfolgt an Studientagen und Blockwochen am UKM. Es werden während der Weiterbildung nicht nur Kompetenzen für die Tätigkeit im Operationsbereich aufgebaut, sondern auch übergeordnete Kenntnisse vermittelt, z.B. Projektmanagement, Personalführung sowie Anleitung. 

Die Weiterbildung ist aus folgenden Modulen aufgebaut:

  • Beziehungsgestaltung
  • Patientenmanagement
  • Professionelles Handeln im Aufgabenbereich der Springertätigkeit
  • Professionelles Handeln im Aufgabenbereich der Instrumentiertätigkeit
  • Pflegerisches Handeln in der prä-, intra- und postoperativen Versorgung bei spezifischen Gesundheitsproblemen
  • Notfallmanagement
  • Projektmanagement
  • Personalführung und Anleitung
  • Arbeitsorganisation
  • Hygienemanagament
  • Steuerung des eigenen Lernens

Praktischer Teil

Chirurgie incl. Kinderchirurgie (Viszerale- und Gefäßchirurgie,
Urologie, Gynäkologie)

400 Stunden

HNO-, Augen-, MKG, Neurochirurgie, Herz/Thoraxchirurgie,
Hand- und Plastische Chirurgie

300 Stunden

Orthopädie, Unfallchirurgie
300 Stunden

Alternative OP- Einrichtungen
(z. B. ambulante operative Einrichtungen sowie in präoperativen Bereich einschl. Anästhesie
150 Stunden

Weitere Praktische Einsätze im OP Dienst
80 Stunden

Prüfungen

Modulprüfungen
Jedes der 11 Module schließt mit einer weiterbildungsbegleitenden Modulprüfung ab.

Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt, wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen sind. Diese wird als praktische und mündliche Prüfung durchgeführt.

Ausschreibung für Mitarbeitende des UKM

Ausschreibung für externe Bewerber*innen 

Weitere Informationen 

 

Kapitel 1 §20 WBVO-Pflege-NRW

Die Weiterbildung soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen in unterschiedlichen Handlungssituationen vermitteln, deren Gesundheit aktuell und potentiell lebensbedrohlich beeinträchtigt ist. Dabei sind die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge.

(2) Die Weiterbildung nach Absatz 1 soll die beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmenden insbesondere für folgende Aufgabenbereiche erweitern:

1. Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege,

2. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen,

3. Prozesssteuerung,

4. Steuerung des eigenen Lernens.

(3) Die durch die Weiterbildung zu erzielenden beruflichen Handlungskompetenzen der unter Absatz 2 genannten Aufgabenbereiche werden in den Modulen nach § 24 spezifiziert.
 

Zielgruppe:  Gesundheits- und (Kinder-)KrankenpflegerInnen mit mind. einjähriger Berufserfahrung, davon mind. 6 Monate in der Intensivpflege oder Anästhesie

Dauer:  2 Jahre

Struktur: Theoretischer und fachpraktischer Unterricht in Form von Modulen; theoretische Weiterbildung 720 Std.; praktische Weiterbildung unter Anleitung 1200 Std.

Kosten: 6500,00 € (für externe Teilnehmer)

  • Nächster Kursbeginn: 01. Dezember 2023

Weitere Informationen

Ausschreibung für Mitarbeitende des UKM

Bewerbungsvordruck

Präsenzphasen

Information gemäß Artikel 13 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Kapitel 1 §20 WBVO-Pflege-NRW

Die Weiterbildung soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialen Problemlagen in unterschiedlichen Handlungsfeldern vermitteln, deren Gesundheit aktuell und potentiell lebensbedrohlich beeinträchtigt ist. Dabei sind die Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge.

Die Weiterbildung nach Absatz 1 soll die beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmenden insbesondere für folgende Aufgabenbereiche erweitern:

  1. Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege und Case Management 
  2. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen 
  3. Prozesssteuerung
  4. Steuerung des eigenen Lernens

Zielgruppe: Gesundheits- und Kinder-/ Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Pflegefachfrau/-mann

Dauer: 2 Jahre

Struktur: Theoretischer und fachpraktischer Unterricht in Form von Modulen; theoretische Weiterbildung mit mind. 720 Std.; praktische Weiterbildung unter Anleitung mit mind. 1200 Std.

Theoretische Weiterbildung: Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden á 45 Minuten und erfolgt an Studientagen und Blockwochen am UKM. Es werden während der Weiterbildung nicht nur Kompetenzen für die Tätigkeit im psychiatrischen Arbeitsfeld aufgebaut, sondern auch übergeordnete Kenntnisse wie z.B. Projektmanagement, Personalführung und Anleitung vermittelt. Die Unterrichtsstruktur wird auf den Säulen von Safewards, Empowerment, Recovery und Partizipation aufgebaut.

Praktische Weiterbildung: Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 2100 Stunden à 60 Minuten, davon mindestens 1200 Stunden unter Anleitung in fünf festgelegten Praxiseinsätzen in der psychiatrischen Versorgungsstruktur und können in Absprache mit der Kursleitung gewählt werden.

  • Wahlpflichtbereich I 160 Stunden
  • Wahlpflichtbereich II 160 Stunden
  • Ambulanter/Komplementärer Bereich 160 Stunden
  • Erkundungseinsatz 160 Stunden
  • Projektbezogener Einsatz im Heimatbereich 560 Stunden

Prüfungen:

  • Modulprüfungen: Jedes festgelegte und zusätzlich gewählte Modul schließt mit einer weiterbildungsbegleitenden Modulprüfung ab. Die Prüfungsleistungen erfolgen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, mündlichen Leistungsüberprüfungen und Performanzprüfungen
  • Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung erfolgt, wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen sind. Diese wird als praktische und mündliche Prüfung durchgeführt

Kosten: 8400,00 € (für externe Teilnehmende)

Nächster Kursbeginn: 01. Februar 2023

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit einem Lichtbild
  • Ausgefüllter Bewerbungsvordruck des Bildungsinstituts mit Befürwortung (der Kostenübernahme) durch den Träger
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Kopie der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung

Ausschreibung für Mitarbeitende des UKM

Ausschreibung für externe Bewerber*innen 

Weitere Informationen 

Bewerbungsvordruck 

Information gemäß Artikel 13 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung)

Präsenzphasen 

Praxisphasen

Rahmenkonzept

 
 
 
 

Kontakt

Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG)
Schmeddingstraße 56
48149 Münster
 

T 0251 83-55255
BiPG(at)­ukmuenster(dot)­de

Weiterbildung: Praxisanleiter der Gesundheits- und Krankenpflege


Intensivpflege und Anästhesie am UKM