WTZ Netzwerkpartner Münster

Behandlungsprogramme

Im WTZ kommen die Experten zu den Patienten. Das heißt, die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen ist so organisiert, dass alle beteiligten Experten in jeweils einem Behandlungsprogramm zusammenarbeiten. So sind für den Patienten kurze Wege und für die Experten eine optimale Kooperation gewährleistet.

Viele Behandlungsprogramme haben sich zu großen eigenen Zentren weiterentwickelt. Die meisten von ihnen sind wie auch der WTZ Netzwerkpartner Münster selbst im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) durch das unabhängige Institut OnkoZert erfolgreich zertifiziert worden – mit dem Ziel, die Versorgung von Krebspatienten stetig weiter zu verbessern.

Die Behandlungsprogramme und ihre Ansprechpartner

1. Magen-Darm-Tumoren

Im UKM Viszeralonkologischen Zentrum werden Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Gallenwege und –blase, des Pankreas und des Bauchfelles von spezialisierten, interdisziplinären Teams mit modernsten Techniken und nach den neuesten Methoden behandelt.

Das Zentrum setzt sich zusammen aus dem Darm-, dem Pankreas-, dem Magen, dem Leber- und dem Speiseröhrenkrebszentrum sowie dem Bauchfellkrebszentrum, in denen sämtliche Formen der  multimodalen operativen, endoskopischen, interventionellen, regionalen, strahlentherapeutsichen und medikament-onkologischen Therapieformen zur Anwendung kommen.

Damit verbunden ist das interdisziplinäre UKM Robotikzentrum, da wir für alle betroffenen Organe konsequent die Möglichkeit schonender minimal-invasiver und insbesondere auch Robotik-assistierter Operationsverfahren anbieten. Das UKM-Robotikzentrum gehört zu den führenden Robotikzentren für Operationen an der Speiseröhre, des Magens, der Leber und des Pankreas in Deutschland.

Weitere Informationen...

Kontakt

UKM Viszeralonkologisches Zentrum
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Andreas Pascher
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1
Waldeyerstraße 1
48149 Münster

T +49 251 83-56361
F +49 251 83-56414
birgit.freitag@ukmuenster.­de

 

2. Lungen- und Thoraxtumoren

Dieses WTZ-Programm widmet sich der Diagnostik und Therapie von pneumonalen und thorakalen Tumoren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC), kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC) und malignen (Pleura-) Mesotheliomen (MPM).

Die interdisziplinäre Versorgung erfolgt durch Spezialisten u.a. der Medizinischen Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie) und der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie – Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation sowie der Klinik für Strahlentherapie, der Klinik für Radiologie und des Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie.

Seit 2021 arbeiten zudem verschiedene Spezialist*innen des Universitätsklinikums Münster (UKM) und des St. Franziskus-Hospitals Münster (SFH) im Kooperativen Lungenkrebszentrum Münster (KLM) bei der Behandlung von Patient*innen mit bösartigen Erkrankungen der Lunge eng zusammen. Beide Häuser verfügen über eine langjährige Expertise vor allem in der Behandlung von Lungen- und Rippenfellkrebs. 

Durch die Zentrumsbildung erhalten die Patient*innen somit direkten Zugang zu den Strukturen beider Partner. Unter anderen ermöglicht es Patient*innen des St. Franziskus-Hospitals Münster den direkten Zugang zur Thoraxchirurgie des UKM. 

Weitere Informationen...

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann
Direktorin des
WTZ Netzwerkpartners Münster;
Bereichsleitung Internistische Onkologie –
Medizinische Klinik A

Sprechstunde für Thorakale Onkologie
T 0251 83 52712
F 0251 83 52849
annalen.bleckmann(at)­ukmuenster(dot)­de
Do 8.30 – 14.00 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Karsten Wiebe
Leiter Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation
karsten.wiebe@ukmuenster.­de
Sekretariat Thoraxchirurgie
T 0251-83-57400
F 0251-83-46013
thoraxchirurgie@­ukmuenster.de

Priv.-Doz. Dr. Michael Mohr
Bereichsleiter Pneumologie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie, Pneumologie und Immunologie –
Medizinische Klinik A
michael.mohr(at)­ukmuenster(dot)­de

Sprechstunde Pneumologie
Anmeldung
T 0251 83-41026 (Sekretariat)
F 0251 83-47680
PneumologischeAmbulanz@ukmuenster.­de


Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Lungen- und Thorax-Tumoren

Dienstags 12:30 – 13:45 Uhr
UKM

3. Leukämien, Lymphome und Myelome

UKM Hämatoonkologisches Zentrum
Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Christoph Schliemann
Zentrumskoordinator: Dr. Micha Peeck
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster
T 0251 83-47587
haemazentrum(at)­ukmuenster(dot)­de

Ansprechpartner Bereich Lymphome:

Direktor: Univ.-Prof. Dr. Georg Lenz
Klinikdirektor Med A
T 0251 83-47587
F 0251 83-47588
lenzsekr@­ukmuenster.de

Dr. Evgenii Shumilov
T 0251 83-57765
evgenii.shumilov(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. Andrea Kerkhoff
T 0251 83-46010/49584
F 0251 83-46024
andrea.kerkhoff(at)­ukmuenster(dot)­de

Ansprechpartner Bereich Leukämie:

Prof. Dr. Christoph Schliemann
T 0251 83-46010/49584
F 0251 83-46024
christoph.schliemann(at)­ukmuenster(dot)­de

Priv.-Doz. Dr. Jan-Henrik Mikesch
T 0251 83-52818
F 0251 83-52804
jan-henrik.Mikesch(at)­ukmuenster(dot)­de

Ansprechpartner Bereich Multiples Myelom:

Dr. Evgenii Shumilov
T 0251 83-57765
evgenii.shumilov(at)­ukmuenster(dot)­de

Priv.-Doz. Dr. Michele Pohlen
T 0251 83-44844
F 0251 83-46024
michele.pohlen(at)­ukmuenster(dot)­de

Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Lymphome und Myelome

Dienstags 13.45 – 15.00 Uhr
UKM, Demo-Raum in der Klinik für Radiologie

Das Programm:
Im UKM Hämatoonkologischen Zentrum werden Patienten mit sämtlichen bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen hier im Bereich der akuten Leukämien, der malignen Lymphome und des multiplen Myeloms.

Die enge Verzahnung mit der Grundlagenforschung, die Teilnahme an zahlreichen Studien zur Evaluation neuer Medikamente und die Mitarbeit in nationalen und internationalen Studiengruppen ermöglicht die stets fortschrittlichste Behandlung des individuellen Patienten.

Weitere Informationen...

4. Gynäkologische Tumoren

UKM Brustzentrum

Ärztliche Koordination 
Dr. Joke Tio
T 0251  83-44111 
brustzentrum(at)­ukmuenster(dot)­de

UKM Gynäkologisches Krebszentrum

Zentrumsleiter
Prof. Dr. Ludwig Kiesel

Ärztliche Koordination
Dr. Ralf Witteler

T 0251 83–48202 (Sekretariat)
gynkrebs@­ukmuenster.­de

UKM Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs

Ärztliche Leitung:
Dr. Axel Bohring

Zentrumskoordinatorin:
Dr. Isabel Radke

T 0251 83-55424

Das Programm
Durch die Bildung des UKM Brustzentrums wurde ein Kompetenzzentrum für die Diagnostik und Therapie von Frauen mit bösartigen und gutartigen Brusterkrankungen geschaffen, welches in optimaler Weise klinische und wissenschaftliche Fachkompetenz in sich vereint.

Im UKM Gynäkologischen Krebszentrum werden Patientinnen mit Krebs der weiblichen Geschlechtsorgane, also Tumoren der Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide und Schamregion behandelt. Gerade bei gynäkologischen Tumoren hat sich gezeigt, dass eine frühe Diagnostik und damit frühe Therapieplanung die Heilungschancen betroffener Frauen deutlich verbessert.

Im UKM Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs werden Familien mit erblichen Brust- oder Eierstockkrebserkrankungen oder bei entsprechendem Verdacht beraten und betreut.

Weitere Informationen...

5. Neuro-Onkologische Tumoren

UKM Hirntumorzentrum
Univ.-Prof. Dr. Walter Stummer
Direktor der Klinik für Neurochirurgie

Sekretariat Neurochirurgie
Sandra Reckmann
T 0251 83-47472
hirntumorzentrum(at)­ukmuenster(dot)­de

Priv.-Doz. Dr. Markus Holling
Stellv. Direktor der Klinik für Neurochirurgie
T 0251 83-47482
markus.holling(at)­ukmuenster(dot)­de

Priv.-Doz. Dr. Dr. Oliver Grauer
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Wiendl
T 0251 83-48001
oliver.grauer(at)­ukmuenster(dot)­de

Sekretariat Neurologie
Sarah Khalil
T 0251 83-46811
hirntumorzentrum(at)­ukmuenster(dot)­de

Das Programm
Im UKM Hirntumorzentrum werden Patienten mit gutartigen und bösartigen Tumoren des Gehirns, des Rückenmarks und ihrer Hüllen, mit Hirnmetastasen anderer Krebserkrankungen und mit Tumoren, die durch lokale Ausbreitung in das Schädelinnere eingedrungen sind, behandelt.

Des Weiteren werden auch Patienten mit sogenannten paraneoplastischen Syndromen (indirekte Auswirkungen von Tumorerkrankungen am Nervensystem und anderen Organen) betreut.

Hinweis
Termin der interdisziplinären Tumorkonferenz in der Neuroonkologie:
Donnerstags, 15.00 – 16.00Uhr,
Wo: Radiologie, Ebene 03, Raum 03.341a

Weitere Informationen...

6. Tumoren der Harn- und Geschlechtsorgane

Kontakt

Univ.-Prof. Andres Jan Schrader
Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
T 0251 83-47442
F 0251 83-49739
andresjan.Schrader(at)­ukmuenster(dot)­de

Univ.-Prof. Dr. Martin Bögemann, FEBU
Leiter des Schwerpunktes S6 Uroonkologie
Leiter der Studienzentrale
Inhaber der Stiftungsprofessur für Uroonkologie
T 0251 83-44600
F 0251 83-48348
martin.boegemann(at)­ukmuenster(dot)­de

Prof. Dr. Laura-Maria Krabbe
Leiterin des Nierenzentrums
T 0251 83-44600
lauramaria.krabbe(at)­ukmuenster(dot)­de

Prof. Dr. Axel Semjonow
Leiter des UKM Prostatazentrums
T 0251 83-57417
F 0251 83-45540
prostata(at)­uni-muenster(dot)­de

Das Programm
Ein interdisziplinäres Team bestehend aus Urologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmedizinern, Pathologen, Radiologen und Onkologen berät für jeden Patienten individuell die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Experten weiterer Fachrichtungen werden bei speziellen Fragestellungen hinzugezogen.

In regelmäßig stattfindenden Konferenzen der UKM Zentren für Prostatakrebs und Nierentumoren werden Befunde erörtert und notwendige weitere Schritte vorgeschlagen.  Eine Stiftungsprofessur für urologische Onkologie und eine Studienzentrale ermöglichen es zusätzlich, aktuellsten Therapieverfahren einzubinden.

Weitere Informationen...

7. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

UKM Kinderonkologisches Zentrum
Univ.-Prof. Dr. Claudia Rössig
Direktorin der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1, Raum 03.822
D-48149 Münster

T 0251 83-47742
F 0251 83-47828
rossig@ukmuenster.­de

Das Programm

Die pädiatrische Hämatologie und Onkologie des WTZ Netwzerkpartners Münster gehört zu den größten kinderonkologischen Zentren in Deutschland. Es werden alle Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie alle Erkrankungen des Blutes, der Blutbildung und Blutgerinnung diagnostiziert und behandelt. Alle erforderlichen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Immuntherapie und Stammzelltransplantation stehen zur Verfügung.

Weitere Informationen...

8. Hauttumoren

UKM Hauttumorzentrum
Ärztliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Carsten Weishaupt
T 0251 83-58295 (Sprechstunde)
T 0251 83-58659 (Sekretariat)
T 0251 83-56501 (Pforte)
F 0251 83-55673
hauttumorsprechstunde(at)­ukmuenster(dot)­de

Hier können Sie zu unser Fax-Rückrufformular downloaden.

Das Programm
Das UKM Hauttumorzentrum gehört zur Klinik für Hautkrankheiten, Allgemeine Dermatologie und Venerologie des UKM und wurde im Jahre 2010 erstmals erfolgreich zertifiziert (Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.). Ziel des Hautkrebszentrums ist es, eine optimale Patientenversorgung für alle Patienten mit prämalignen und malignen Hautneoplasien anzubieten.

Weitere Informationen...

 

9. Endokrine Tumoren

Ansprechpartner:

Univ.-Prof. Dr. Jonel Trebicka
Direktor der Medizinischen Klinik B
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A14
(ehemals: Domagkstraße 3a)
48149 Münster

T 0251 83-43330

Dr. Elena Vorona
Bereichsleiterin Endokrinologie,
Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Klinische Infektiologie)
elena.vorona(at)­ukmuenster(dot)­de

Hier erhalten Sie weitere Informationen und können einen Termin vereinbaren:
Terminvereinbarung Endokrinologie:

T 0251 83-47974 (Terminvergabe)
F 0251 83-49542

Zum Programm:
Die Endokrinologie bietet eine interdisziplinäre, spezialisierte und umfassende Diagnostik und Therapie für alle Patienten mit endokrinen und neuroendokrinen Tumoren, sowie von Hormonstörungen bei anderen Tumorerkrankungen bzw. im Rahmen von onkologischen Therapien.

Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Schilddrüsenkrebs, neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts, hormonaktiven und -inaktiven Hypophysentumoren, Tumoren der Nebenschilddrüsen und der Nebennieren sowie vererbbarer endokriner Tumorerkrankungen.

Weitere Informationen...

10. Kopf-Hals-Tumoren

 

UKM Kopf-Hals-Tumorzentrum

Ansprechpartner HNO

Univ.-Prof. Dr. Claudia Rudack
Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde,
Ärztliche Leitung UKM Kopf-Hals-Tumorzentrum
Sekretariat: T 0251 83-56803
hno.org(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. Hendrik Berssenbrügge
Zentrumskoordinator
bersseh(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. Steffen Althaus
steffen.althaus(at)­ukmuenster(dot)­de

Ansprechpartner MKG

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Johannes Kleinheinz
Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie
Sprechstunden:
T 0251 83-47013
mkg-chirurgie(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. med. Dr. med. dent. Susanne Jung  MHBA, LL.M, M.Sc.
susanne.jung(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. med. Dr. med. dent. Sebastian Igelbrink
sebastian.igelbrink(at)­ukmuenster(dot)­de

Das Programm:
Das UKM Kopf-Hals-Tumorzentrum widmet sich der Diagnostik und Therapie von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches. Hierunter fallen Tumoren der Gesichtshaut, der Mundhöhle, des Kiefers, der Nase und Nasennebenhöhlen, der Kopfspeicheldrüsen sowie des Rachens (Pharynx) und des Kehlkopfes (Larynx).

In diesem WTZ- Programm erfolgt die interdisziplinäre Versorgung durch Spezialisten der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, ergänzt u.a. durch Radiologen, Pathologen, Onkologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmediziner.

Weitere Informationen...

11. Augentumoren

Ansprechpartner

Dr. Ralph-Laurent Merté
Oberarzt der Klinik für Augenheilkunde
T 0251 83-56001
ralphlaurent.merte(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. Martin Dominik Leclaire
T 0251 83-56001
martindominik.leclaire(at)­ukmuenster(dot)­de

Das Programm:
Die Klinik für Augenheilkunde des UKM hat lange Erfahrung mit der Diagnostik und Behandlung von okulären Tumoren. Hierzu steht an unserer Klinik eine eigene, wöchentlich stattfindende Tumorsprechstunde zur Verfügung.

Wir decken das komplette Spektrum okulärer Tumoren (Vorder- und Hinterabschnitt) ab. Durch die enge Vernetzung der Kliniken (etwa Strahlentherapie, Nuklearmedizin) stehen diagnostische und therapeutische Möglichkeiten schnell und unkompliziert zur Verfügung. So können Patienten mit neu diagnostiziertem Tumor etwa zeitnah ein PET-CT am UKM erhalten.

Die regelmäßig stattfindenden Tumorkonferenzen ermöglichen ein interdisziplinäres Festlegen der optimalen Diagnostik und Behandlung. Sollten spezielle Therapien (wie etwa eine hoch präzise Protonenbestrahlung) erforderlich sein, profitieren unsere Patienten von unserer Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen.

Weitere Informationen...

12. Knochen- und Weichteiltumoren

UKM Sarkomzentrum

Ärztliche Leitung:
Priv.-Doz. Dr. Torsten Keßler
Medizinische Klinik A

sarkom(at)­ukmuenster(dot)­de
T 0251 83-46010
F 0251 83-58466

 

Das Programm:
Im UKM Sarkomzentrum werden sämtliche bösartige Knochen- und Weichteiltumoren von einem spezialisierten, interdisziplinären Team mit modernsten Techniken und nach den neuesten Methoden behandelt. Zu den besonderen Schwerpunkten zählen die multimodale Therapie von Knochensarkomen, retroperitonealen und intraperitonealen Sarkomen sowie von lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen, bei denen es um eine optimale Kombination aller verfügbaren Therapiemethoden geht.

Weitere Informationen...

13. Knochenmark- und Stammzelltransplantation

UKM Knochenmarktransplantationszentrum (KMT)

Internistisches Transplantationsprogramm (Erwachsene)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Matthias Stelljes

Bereichsleiter Knochenmarktransplantation
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
T 0251 83-52807

Wichtige Telefonnummern:
24-H Rufbereitschaft: T 0251 83-52836
Anmeldung zur Transplantation: T 0251 83-52801

Allogene Stammzelltransplantationen bei Kindern

Ansprechpartnerin:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Birgit Burkhardt
Leiterin Funktionsbereich Pädiatrische Stammzelltransplantation

Hier erreichen Sie uns
T 0251 83-52836

Das Programm
Das KMT-Zentrum am UKM ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie) und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Eröffnet im Jahre 1999 und erweitert 2011 hat das KMT-Zentrum mittlerweile eines der größten Stammzelltransplantationsprogramme in Deutschland.

Mit dem Anbau, der 2021 fertiggestellt sein wird, kann das Zentrum die bisherige Zahl von 20 Betten für Erwachsene und Kinder, die eine körperfremde (allogene) Stammzell-, bzw. Knochenmarktransplantation benötigen, auf 38 speziell isolierte Einzel- und ein Doppelzimmer nahezu verdoppeln. Damit wird das Knochenmarktransplantationszentrum am UKM eines der größten in Europa.

Weitere Informationen...

14. Leber und Pankreastumoren

UKM Viszeralonkologisches Zentrum
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Andreas Pascher
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1
Waldeyerstraße 1
48149 Münster

T +49 251 83-56361
F +49 251 83-56414
birgit.freitag@ukmuenster.­de

Das Programm
Im UKM Leberzentrum arbeiten Spezialisten verschiedener Disziplinen zusammen, um betroffenen Patienten mit Lebertumoren die bestmögliche Therapie bieten zu können. Schwerpunkte sind lebereigene Tumoren, wie z.B. das hepatozelluläre Karzinom (HCC, Leberkrebs) und cholangiozelluläre Karzinom (CCC, Gallenwegskrebs), aber auch Absiedelungen anderer Krebserkrankungen (Metastasen).

Die Behandlung der sogenannten Oligometastasierung in der Leber, und die Bewertung und Schaffung der Operationsfähigkeit bei Lebererkrankungen stellen einen speziellen Schwerpunt am UKM dar.

Im UKM Pankreaszentrum werden sämtliche Formen der gutartigen und bösartigen Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (Bauchspeicheldrüsenkrebs, zystische Bauchspeicheldrüsentumore, Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenmetastasen)  behandelt.

Das Leber- und das Pankreaszentrum sind zwei von insgesamt fünf Behandlungszentren für Tumoren der Verdauungsorgane innerhalb des Viszeralonkologischen Zentrums (s. Behandlungsprogramm 1) des WTZ Netzwerkpartners Münster.

Weitere Informationen...