WTZ Netzwerkpartner Münster

Knochenmark- und Stammzelltransplantation

Der Schwerpunkt des WTZ-Knochenmarktransplantations-Programms (KMT) ist die allogene Stammzelltransplantation (SZT) bei malignen hämatologischen Systemerkrankungen. Hauptindikationsgebiete für diese Behandlungsform sind akute Leukämien, myelodysplastische Syndrome, myeloproliferative Erkrankungen, maligne Lymphome und multiple Myelome.

Das KMT-Zentrum am UKM ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie; Direktor: Univ.-Prof. Dr. Georg Lenz) und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie; (Direktorin Univ.-Prof. Dr. Claudia Rössig).

Eröffnet im Jahre 1999 und erweitert 2011 hat das KMT-Zentrum mittlerweile eines der größten Stammzelltransplantationsprogramme in Deutschland. Mit dem Anbau, der 2021 fertiggestellt sein wird, kann das Zentrum die bisherige Zahl von 20 Betten für Erwachsene und Kinder, die eine körperfremde (allogene) Stammzell-, bzw. Knochenmarktransplantation benötigen, auf 38 speziell isolierte Einzel- und ein Doppelzimmer nahezu verdoppeln. Damit wird das Knochenmarktransplantationszentrum am UKM eines der größten in Europa.

Dabei ist es unsere Aufgabe, eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Dazu gehören die Beratung, Begleitung und Unterstützung unserer Patienten und ihrer Angehörigen ebenso wie auch der bedarfsgerechte Einsatz aller Ressourcen aus der Hochleistungsmedizin. Die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit sichert unseren Patienten den Zugang zu modernster Diagnostik und Therapie. Ausführliche Gespräche, kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und die Möglichkeit psychologischer Begleitung sind integrale Bestandteile unseres Therapieansatzes.

Das klinische SZT-Programm ist mit seinen Hauptindikationen an zahlreichen multizentrischen Therapieoptimierungs-Studien beteiligt. Eigene klinische Studienaktivitäten befassen sich mit der Optimierung der Konditionierungstherapie, der Entwicklung neuer Verfahren der Stammzelltransplantation und der allogenen SZT bei besonderen Patientengruppen (insbesondere bei älteren Patienten, sowie bei Patienten ohne gewebsverträgliche Spender). Multizentrische Therapiestudien werden angeboten bei akuten myeloischen Leukämien, akuten lymphatischen Leukämien, myelodysplastischen Syndromen, myeloproliferativen Erkrankungen, malignen Lymphomen und multiplen Myelomen. Darüber hinaus bestehen aktuelle Studien zu neuen Transplantationstechniken (z. B. haploidentische SZT) und zur weiteren Verbesserung der Transplantationsresultate.

Hier finden Sie weitere Informationen...

 
 
 
 
Internistisches Transplantations-programm (Erwachsene)

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Matthias Stelljes

Bereichsleiter Knochenmarktransplantation
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
T 0251 83-52807

Wichtige Telefonnummern:
24-H Rufbereitschaft: T 0251 83-52836
Anmeldung zur Transplantation: T 0251 83-52801

Allogene Stammzell-transplantationen bei Kindern

Ansprechpartnerin
Univ.-Prof. Dr. Dr. Birgit Burkhardt
Leiterin Funktionsbereich Pädiatrische Stammzelltransplantation

Hier erreichen Sie uns
T 0251 83-52836