Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

WTZ
Netzwerkpartner
Münster

Augentumoren

Aderhauttumoren

Wie auf der Haut kann auch die Aderhaut des Auges von auffälligen Pigmentierungen betroffen sein. Entscheidend ist, den Unterschied zwischen gutartigen Aderhautnävi und malignen Aderhautmelanomen zu erkennen. Zur Bewertung einer möglichen Malignität bzw. zur Verlaufskontrolle bietet die Augenklinik des UKM alle Bildgebungsmöglichkeiten wie hochauflösende, modernste Funduskameras, die auch Aufnahmen von Veränderungen an schwer einsehbaren Stellen im Auge ermöglichen. Ferner steht mit der optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) eine Bildgebungsmodalität zur Verfügung, die Netzhaut- und Aderhautgefäße ohne Verwendung von Farbstoffen detailliert darstellen kann. Diese Bildgebungsmöglichkeit wird auch häufig für Forschungszwecke eingesetzt, wobei unsere Klinik in diesem Bereich eine besonders hohe Anzahl an Publikationen aufweisen kann. Bei Vorliegen von Aderhautnävi sollten diese regelmäßig kontrolliert und fotodokumentiert werden, um Veränderungen rechtzeitig erkennen zu können.

Ophtalmologische Tumorsprechstunde

Anmeldung
+49 251 83-56017
+49 251 83-52549
terminvergabe-ambulanz@ukmuenster. de

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Aderhautmelanom

Das Aderhautmelanom ist der häufigste intraokulare maligne Tumor bei Erwachsenen. Ähnliche Tumoren können zudem im Bereich des Ziliarkörpers und der Iris auftreten. Eine weitere wichtige Tumorgruppe am Augenhintergrund stellen Metastasen dar. Diese betreffen hauptsächlich die Aderhaut und ursächlich sind am häufigsten Brust- und Lungenkrebserkrankungen. Zur Diagnosesicherung ist es manchmal sinnvoll, eine Probe des Tumors zu nehmen, was an unserer Klinik durch unsere Netzhautchirurgen erfolgen kann. Dank moderner Therapiemöglichkeiten kann in den meisten Fällen eine gute lokale Tumorkontrolle erreicht werden. Eine häufig genutzte Behandlungsmöglichkeit ist die stereotaktische Bestrahlung (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie des UKM). Ferner ist es möglich, bei geringer Tumordicke einen Strahlenapplikator auf das Auge aufzunähen. In manchen Fällen (insbesondere bei fortgeschrittenem Tumorwachstum, das den Augapfel bereits überschreitet) kann eine Entfernung des Auges notwendig sein. Auch dies wird regelmäßig an unserer Klinik durchgeführt. Sollten spezielle Therapien (wie etwa eine hoch präzise Protonenbestrahlung) erforderlich sein, profitieren unsere Patient*innen von unserer Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen. Zur rechtzeitigen Entdeckung einer Metastasierung, die auch nach erfolgter Bestrahlung auftreten kann, sind regelmäßige Nachkontrollen und Nachsorgeuntersuchungen nötig, die in unserer Sprechstunde mit Ihnen besprochen werden.

Tumoren der Bindehaut und der Augenlider

Neben intraokularen Tumoren stehen insbesondere auch Tumoren der Bindehaut und der Augenlider im Fokus unserer Arbeit.
Tumoren der Augenlider sind häufig Basalzellkarzinome, die zwar nur ein sehr geringes Metastasierungsrisiko aufweisen, allerdings lokal destruktiv wachsen können. Daher ist bei einem Basalzellkarzinom in der Regel eine chirurgische Entfernung nötig. Auch Veränderungen der Bindehaut bedürfen häufig einer chirurgischen Entfernung, da sie einerseits zu mechanischen Beschwerden führen können und andererseits eine Malignität ausgeschlossen werden muss.

Demgegenüber können Plattenepithelkarzinome deutlich häufiger Metastasen ausbilden. Seltenere Tumoren der Augenlider sind etwa Merkelzellkarzinome und Karzinome der Drüsen des Augenlides. Zur Diagnosesicherung ist oft eine chirurgische Entfernung oder eine Probeentnahme erforderlich. Standardmäßig wird das entfernte Gewebe im Anschluss histologisch untersucht, um eine genaue Diagnose stellen zu können und um festzustellen, ob der Tumor in Gänze entfernt werden konnte. Sollte dies nicht der Fall sein, kann eine weitere Operation erforderlich sein. Je nach Größe des entstandenen Defekts muss dann eine Wiederherstellung der normalen Anatomie des Augenlides erfolgen. Unsere Klinik hat eine hohe Expertise in dieser teilweise komplexen operativen Behandlung und unsere Operateur*innen verfügen über viel Erfahrung in diesem Bereich. Ziel ist immer das Erreichen des bestmöglichen funktionalen und kosmetischen Ergebnisses.

Tumorkonferenzen und Kooperationen

Sollte die Gewebeprobe einen malignen Tumor ergeben oder morphologisch bereits der hochgradige Verdacht auf einen solchen bestehen, profitieren unsere Patient*innen von den wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen. In diesen wird in enger Zusammenarbeit mit der Dermatologie, der Hals-Nasen-Ohren-Klinik, der Onkologie und Radiologie die beste Therapieoption für die Patient*innen evaluiert.
Ein eigenes Tumorteam an unserer Klinik kümmert sich dabei um eine schnelle Diagnostik und Therapie. Hierbei ermöglicht die Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Nuklearmedizin etwa eine schnelle Durchführung von PET-CTs und die Klinik für Strahlentherapie bietet ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten. Sollten spezielle Therapien (wie etwa eine hoch präzise Protonenbestrahlung) erforderlich sein, profitieren unsere Patient*innen von unserer Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen.

Ihr Kontakt zu uns

Dr. Ralph-Laurent Merté

Oberarzt der Klinik für Augenheilkunde

Dr. Martin Dominik Leclaire

Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ)
Netzwerkpartner Münster
Universitätsklinikum Münster (UKM)
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster

+49 251 83-57655
wtz@ukmuenster.de

Anfahrt mit Google Maps
UKM-Lageplan
UKM-Navi-App