In der Klinik für Neurochirurgie des UKM finden pro Jahr 3000 Operationen aus dem gesamten Indikationsspektrum der Neurochirurgie statt. Mit einem der höchsten Anteile an primären Hirntumorfällen in Deutschland sind wir national führend auf dem Gebiet der interdisziplinären Therapie von Tumoren des Gehirns und Rückenmarks. Die 3-4 Operationssäle sind mit Operationsmikroskopen der neuesten Generation (unter Vorhaltung aller üblichen und innovativen Fluoreszenzanwendungen) ausgestattet. Die Maximierung der Patientensicherheit während einer Operation wird hier auf vielerlei Weise gesichert: Sowohl durch mehrere Neuronavigationseinheiten (für Gehirn und Wirbelsäule), durch spezielle - genau auf die Anwendung am Gehirn und Rückenmark ausgerichtet - Sonographiegeräte, als auch durch ein intraoperatives Neuromonitoring, welches personell und materiell auf dem neuesten Stand („State-of-the-art“) ist. Hierdurch lässt sich eine hohe Qualität und Sicherheit bei komplexen Eingriffen, wie z.B. im Rahmen der täglichen Wach-Operationen gewährleisten. Raumforderungen können schonend mit einer neuen Generation von Ultraschallaspiratoren (CUSA) reseziert werden. Für minimal-invasive Eingriffe stehen der Klinik neben einem Armamentarium an Rahmen-basierten oder rahmenlosen Stereotaxie-Möglichkeiten auch eine voll ausgestattete Endoskopie-Einheit zur Verfügung. Zur Komplettierung unseres Sicherheit – Portfolios verfügen wir über eine intraoperative mobile CT-Einheit, welche sowohl direkte diagnostische als auch operative Möglichkeiten eröffnet.
Die Klinik für Neurologie mit Institut für translationale Neurologie besitzt eine hohe Expertise bei der differentialdiagnostischen Abklärung von unklaren entzündlichen und tumorverdächtigen Prozessen des zentralen und peripheren Nervensystems, der ambulanten und stationären Durchführung spezifischer Immun- und medikamentöser Tumortherapien, der Diagnostik und Behandlung paraneoplastischer neurologischer Symptome und schwerwiegender neurologischer Nebenwirkungen einer Tumortherapie (z.B. Checkpoint-Inhibitoren) sowie schwer einstellbarer symptomatischer Epilepsien. Die Behandlungskonzepte werden in der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Hirntumorkonferenz und im mit dem WTZ Essen neuetablierten molekularen Tumorboard individuell festgelegt. Es gibt zudem für die Patienten die Möglichkeit im eigenen Studienzentrum an innovativen Therapiestudien teilzunehmen. Medikamente, die sich in einer frühen klinischen Testung befinden, können auf der Early-Clinical-Trail-Unit (ECTU) des UKMs verabreicht werden.