WTZ Netzwerkpartner Münster

Gynäkologische Tumoren

In diesem WTZ-Programm arbeiten die Experten des
UKM Brustzentrums, des UKM Gynäkologischen Krebszentrums und des UKM Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Hand in Hand.

UKM Brustzentrum

Mit dem interdisziplinären UKM Brustzentrum des WTZ Netzwerkpartners Münster wurde ein Kompetenzzentrum für Frauen mit bösartigen und gutartigen Brusterkrankungen geschaffen, das eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit mit allen an der Diagnostik und Behandlung beteiligten Experten ermöglicht.

Die interdisziplinäre Versorgung im Zentrum erfolgt durch Spezialisten unter anderem der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Sektion Senologie, Klinik für Radiologie, Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie, Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Klinik für Nuklearmedizin und der Plastischen Chirurgie.

Die Zusammenarbeit schließt auch die niedergelassenen ärztlichen Partner mit ein. Hier sind enge Kooperationen entstanden, die mit klaren Strukturen die Versorgung von Patientinnen mit einer Brustkrebserkrankung in und um Münster gewährleistet.

Unser Ziel ist es, jeder einzelnen Patientin die beste Therapie auf dem höchsten medizinischen Niveau zukommen zu lassen. Das Zentrum bietet alle operativen Verfahren und Möglichkeiten der brusterhaltenden und brustablativen Therapien einschließlich der Rekonstruktion, inkl. Eigengewebsrekonstruktion. Die medikamentöse Tumortherapie umfasst alle Möglichkeiten der Systemtherapie (Chemotherapie, antihormonelle Therapie, zielgerichtete Antikörpertherapie und innovative Therapien wie die Immunonkologie). Weiterhin kommen Medikamente zum Einsatz, die das Ziel haben, die Lebensqualität der Patientinnen bei fortgeschrittener Tumorerkrankung und unter Chemotherapie zu verbessern.

Zur Gewährleistung einer optimalen Behandlung verpflichten sich die Kooperationskliniken zu einer Leitlinien-orientierten Diagnostik und Therapie nach den nationalen und internationalen Standards der jeweiligen Fachgesellschaften (z. B. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie, Ärztekammer Westfalen Lippe, Deutsche Gesellschaft für Senologie, Deutsche Krebsgesellschaft, DIN EN ISO 9001:2015, EUSOMA, EORTC, EUREF etc.).

Die Partnerkliniken verpflichten sich zu einer Teilnahme an klinischen und präklinischen Forschungsprojekten. Die Einbindung von Patientinnen mit Brustkrebs in klinische Studien ist eine weitere wesentliche Voraussetzung zur Optimierung der Behandlungsstrategien. Trotz großer Fortschritte in der Brustkrebsbehandlung in den letzten Jahren bleibt es notwendig, bewährte Behandlungen kritisch zu begleiten und neue Fragestellungen, zum Teil auch neue Medikamente im Rahmen von Studien zu testen. Wissenschaftliche Daten belegen den positiven Einfluss einer Studienteilnahme auf den Verlauf einer Brustkrebserkrankung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen des WTZ, die sehr hohe Fachkompetenz der Tumorklinik sowie die hohe Zahl der behandelten Patientinnen mit Mammakarzinom bieten in NRW exzellente Voraussetzungen.

Neben der Erstbehandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom werden alle modernen Möglichkeiten der Palliativmedizin, der psychoonkologischen Begleitung sowie der Rehabilitation auch für Patientinnen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung angeboten.

Besonders am Herzen liegt uns, dass wir unseren Patientinnen und ihren Angehörigen als Team helfend und beratend zur Seite stehen, um ihnen die bestmögliche Form der Therapie anzubieten.
 

UKM Gynäkologisches Krebszentrum

in Deutschland erkranken etwa 27.000 Frauen an einem Krebs der weiblichen Geschlechtsorgane, also Tumore der Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide und Schamregion. Gemeinsam ist den gynäkologischen Tumoren, dass eine gute Diagnostik und Therapieplanung die Heilungschancen verbessern hilft.

In jedem Fall stellt der Verdacht auf eine Krebserkrankung für die Patientin eine erhebliche Belastung dar. Unsicherheit entsteht dabei aus der Unkenntnis über die Erkrankung, Angst durch Ungewissheit über die erforderliche Behandlung und ihre Erfolgsaussichten. Daher wollen wir an dieser Stelle informieren, um Ihnen einen Teil der Last zu nehmen und die Flut Ihrer Gedanken wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Und wir wollen Ihnen Mut machen, denn in der Behandlung gynäkologischer Tumore wurden in den vergangenen Jahren viele Fortschritte erzielt.

Im UKM Gynäkologischen Krebszentrum arbeiten Experten ganz verschiedener Fachrichtungen zusammen, um Ihnen in Diagnostik und Therapie auf höchstem wissenschaftlichen und klinischen Niveau die modernsten und erfolgreichsten Möglichkeiten zu bieten. Zusammen mit einer exzellenten Anästhesie- und Intensivmedizin sind auch Risikopatienten an unserem Zentrum bestmöglich aufgehoben.

Wir möchten der modernen Hochleistungsmedizin ein menschliches Gesicht geben und für Sie da sein. Um Ihnen rasch Antworten auf Ihre Fragen zu geben und einen zügigen Behandlungsbeginn sicherzustellen, bieten wir Ihnen binnen ein bis zwei Werktagen einen ambulanten Gesprächs- und Untersuchungstermin an. Wenn Sie sich bereits vorher per mail an gynkrebs(at)­ukmuenster(dot)­de an uns wenden wollen, werden wir Ihnen am gleichen Tag antworten. Nutzen Sie die Möglichkeiten, nicht allein zu sein mit der neuen Situation und zögern Sie nicht, unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen.

UKM Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs

Im UKM Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs betreut ein Team von Spezialist*innen u.a. aus den Bereichen Humangenetik, Gynäkologie und Radiologie Familien, bei denen Verdacht auf eine erblich bedingte Brust- und Eierstockerkrankung besteht. Nach einer interdisziplinären Beratung und ggf. molekulargenetischen Diagnostik bewerten wir Ihr individuelles Krebsrisiko und bieten Ihnen eine Ihrer individuellen Situation entsprechende Krebsfrüherkennung und Vorsorgemaßnahmen an.

Kontakt: 
UKM Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs
T 0251 83-55424

 
 
 
 
Ansprechpartner des UKM Brustzentrums

Dr. Joke Tio
Zentrumskoordinatorin

Kontakt

Mail: Brustzentrum(at)­ukmuenster(dot)­de

Ambulanz/ Brustsprechstunde
Terminvereinbarung (Mo. bis Fr. 08.00-15.30 Uhr)

T 0251 83-48278

Terminvergabe: Andrea Damis, Eva Heßling

Sprechzeiten:
Montags und Mittwochs: 09.00 -18.00 Uhr
Dienstags: 09.00 - 16.00 Uhr
Freitags:   09.00 -15.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Klinik für Radiologie
Senologische Radiologie
Terminvereinbarung:
T 0251 83-47340

Institut für Humangenetik
Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Terminvereinbarung:
T 0251 83-55424

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ansprechpartner des UKM Gynäkologischen Krebszentrums

Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kiesel
Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des UKM Gynäkologischen Krebszentrums
T 0251 83-48201
ludwig.kiesel@­ukmuenster.­de

Dr. Ralf Witteler
Zentrumskoordinator des UKM Gynäkologischen Krebszentrums
T 0251 83-48236
ralf.witteler(at)­ukmuenster(dot)­de

 

 

 

 

Ansprechpartner des FBREK-Zentrums

Dr. Axel Bohring
Kommiss. Leitung des 
Instituts für Humangenetik
Ärztlicher Leiter des FBREK-Zentrums
T 0251 83-55401
axel.bohring@­ukmuenster.de

Dr. Isabel Radke
Stellvertretende Leitung Bereich Senologie,
UKM Brustzentrum
Zentrumskoordinatorin des FBREK-Zentrums
T 0251 83-44111
isabel.radke@­ukmuenster.­de