- Medizinischen Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie)
- Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie – Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation
- Klinik für Strahlentherapie
- Klinik für Radiologie
- Klinik für Nuklearmedizin
- Gerhard-Domagk-Instituts für Pathologie
- Institut für Neuropathologie
- Psychoonkologie
- Palliativmedizin
- Ernährungsberatung
Lungen- und Thoraxtumoren
Dieses WTZ-Programm widmet sich der Diagnostik und Therapie von pneumonalen und thorakalen Tumoren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC), kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC) und malignen (Pleura-) Mesotheliomen (MPM).
Primäres Ziel ist die innovative Diagnostik und Therapie der thorakalen Tumoren auf höchstem Qualitätsniveau. Integrale Schwerpunkte sind die Optimierung der Krankheitsbestimmungen und Therapien im Rahmen Klinischer Studien. Hierzu gehören Stagingmethoden unter Einschluss von PET, PET-CT, low-dose-CT und endobronchialem Ultraschall.
Therapeutische Optionen sind die postoperative adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit komplett entferntem NSCLC sowie die multimodale Behandlung von Patienten mit lokal-fortgeschrittenen NSCLC mittels Bimodalitätentherapie (definitive Chemostrahlentherapie inklusive innovativer, konformaler und stereotaktischer Strahlentherapietechniken) oder Trimodalitätentherapie (Induktionschemotherapie gefolgt von Chemostrahlentherapie und definitiver Operation).
Darüber hinaus werden mittlerweile neue molekular gezielte Medikamente in die Therapie des fortgeschrittenen NSCLC integriert. Beim SCLC werden im Stadium Extensive Disease in der Erstlinientherapie neue Chemotherapeutika getestet sowie bei Limited Disease kombinierte, multimodale Behandlungsprotokolle durchgeführt. Ein weiterer wichtiger klinischer Schwerpunkt besteht in der multimodalen Behandlung des malignen (Pleura-)Mesothelioms (MPM) unter Einschluss operativer Techniken und innovativer Strahlentherapieapplikationen.
Zum interdisziplinären Behandlungsteam gehören ausgewiesene Spezialisten der Kliniken für...
Westfälisches Lungenkrebszentrum UKM – SFH
Seit 2021 arbeiten verschiedene Spezialist*innen des Universitätsklinikums Münster (UKM) und des St. Franziskus-Hospitals Münster (SFH) im Westfälischen Lungenkrebszentrum UKM – SFH bei der Behandlung von Patient*innen mit bösartigen Erkrankungen der Lunge eng zusammen. Beide Häuser verfügen über eine langjährige Expertise vor allem in der Behandlung von Lungen- und Rippenfellkrebs.
Durch die Zentrumsbildung erhalten die Patient*innen somit direkten Zugang zu den Strukturen beider Partner. Unter anderen ermöglicht es Patient*innen des St. Franziskus-Hospitals Münster den direkten Zugang zur Thoraxchirurgie des UKM.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz für Lungen- und Thorax-Tumoren
Dienstags 12:30 – 13:45 Uhr
UKM, Demo-Raum in der Klinik für Radiologie
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann
Direktorin des
WTZ Netzwerkpartners Münster;
Bereichsleitung Internistische Onkologie –
Medizinische Klinik A
Sprechstunde für Thorakale Onkologie
T 0251 83 52712
F 0251 83 52849
annalen.bleckmann(at)ukmuenster(dot)de
Do 8.30 – 14.00 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Karsten Wiebe
Leiter Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation –
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
karsten.wiebe@ukmuenster.de
Sekretariat Thoraxchirurgie
T 0251-83-57400
F 0251-83-46013
thoraxchirurgie@ukmuenster.de
Priv.-Doz. Dr. Michael Mohr
Bereichsleiter Pneumologie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie, Pneumologie und Immunologie –
Medizinische Klinik A
michael.mohr(at)ukmuenster(dot)de
Sprechstunde Pneumologie
Anmeldung
T 0251 83-41026 (Sekretariat)
F 0251 83-47680
PneumologischeAmbulanz@ukmuenster.de