Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Für mehr AMTS im Krankenhausalltag

Unsere Krankenhausapotheker sind an vielen Stellen im Krankenhausalltag wichtig: Sie unterstützen mit ihrem Fachwissen bei der Arbeit auf der Station, führen Schulungen durch, organisieren und überwachen den Medikationsprozess am UKM.
 

Unsere sechs Richtigen

Mit Schulungen, Hospitationen und Newslettern haben wir unsere Mitarbeitenden umfassend für das Thema sensibilisiert und immer wieder auf die Bedeutung der AMTS aufmerksam gemacht. Unter dem Motto „Weil Arzneimittelsicherheit am UKM keine Glückssache ist“ haben wir sechs Regeln aufgestellt, die für die AMTS gelten – unsere sechs Richtigen sozusagen:

Stationsapotheker

Auf verschiedenen Stationen sind unsere Stationsapotheker aktiv. Da nur wenige Patienten einen korrekten Medikationsplan mitbringen, ist das eine wichtige Voraussetzung für korrekte Weiterführung der Arzneimitteltherapie während des stationären Aufenthaltes. Mehr über unsere Apotheker auf den Stationen erfahren Sie hier.

Herstellung von Arzneimitteln

Zum Teil stellen wir Arzneimittel selber her – z. B. Dosierungen für Kinder oder Infusionen mit Schmerzmitteln sowie patientenindividuelle Zubereitungen von Krebsmedikamenten und parenteraler Ernährung.