Klinik für Neurochirurgie
NEUE WEBSITE

NEUE WEBSITE
Unsere Klinik hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Aktuelle Studien
Die Therapie von Hirntumoren ist oftmals komplex und unterliegt in Abhängigkeit neuer Studienergebnisse einem stetigen Wandel. Als spezialisiertes Zentrum bieten wir eine Behandlung auf Basis neuester Studienergebnisse und zudem oftmals die Möglichkeit, an einer der laufenden Studien in unserer Klinik teilzunehmen. Daneben stellen lokale Therapieverfahren einen Schwerpunkt unserer Klinik dar. Bereits präoperativ werden daher die Möglichkeiten zum Einschluss in klinische Studien oder dem Einsatz unserer innovativen lokalen Therapieverfahren geprüft. Die folgende Liste gibt einen Überblick über aktuelle Studien in unserer Klinik. Eine Zusammenfassung von Informationen zum Glioblastom sowie zur Behandlung finden Sie auch auf der Internetseite https://diagnose-glioblastom.de/.
„Mobil mit Hirntumor“ (MMH):
Anwendung von Sporttherapie bei PatientInnen mit neudiagnostiziertem Glioblastom
Tumorart: Glioblastom
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Wiewrodt
NOA-011:
Controlled clinical trial to evaluate the safety and efficacy of stereotactical Rezidiv-Glioblastom photodynamic therapy with 5-amino-levulinic acid (Gliolan) in recurrent glioblastoma (Phase-II).
Tumorart: Rezidiv-Glioblastom
Ansprechpartner: PD Dr. Müther, Dr. Warneke, PD Dr. Schwake
NOA-22/ RIT:
A Phase I trial to determine the maximum tolerated dose and Glioblastom Erhaltungstherapie patient-specific dosimetry of fractionated intracavitary (Phase I) radioimmunotherapy with Lu-177 labeled 6A10 Fab-fragments in patients with glioblastoma multiforme after standard treatment and stable disease (Phase I).
Tumorart: Glioblastom, Erhaltungstherapie
Ansprechpartner: Prof. Dr. Stummer, PD Dr. Müther
NXDC-MEN-301:
A Phase 3 Multicenter Study of Gleolan (Aminolevulinic Acid Hydrochloride) to Meningeom Enhance Visualization of Tumor in Patients with Newly Diagnosed or Recurrent Meningiomas (Phase-III).
Tumorart: Meningeom
Ansprechpartner: Prof. Dr. Stummer, PD Dr. Suero, Prof. Dr. Brokinkel
Gliovax:
Phase-II trial of vaccination with lysate-loaded, mature dendritic cells integrated Glioblastom into standard radiochemotherapy in newly diagnosed glioblastoma (Phase-II).
Tumorart: Glioblastom
Ansprechpartner: Prof. Dr. Brokinkel, PD Dr. Dr. Grauer (Klinik für Neurologie), PD Dr. Holling
GL01:
PD L 506 for Stereotactic Interstitial Photodynamic Therapy of Newly Diagnosed Supratentorial IDH Wild-type Glioblastoma.
Tumorart: Glioblastom, IDH Wildtyp
Ansprechpartner: PD Dr. Müther
SNOXA12C401 (GLORIA):
Single-arm, dose-escalation, Phase 1/2 study of olaptesed pegol (NOX-A12) in combination with irradiation in inoperable or partially resected first-line glioblastoma patients with unmethylated MGMT promoter (Phase I/II).
Tumorart: Glioblastom, MGMT unmethyliert
Ansprechpartner: PD Dr. Dr. Grauer (Klinik für Neurologie)
RESURGE:
Surgery for Recurrent Glioblastoma Randomisierte kontrollierte komparative Phase-III-Studie zur Chirurgie bei Glioblastom-Rezidiv (Phase III).
Tumorart: Rezidiv-Glioblastom
Ansprechpartner: PD Dr. Müther, Prof. Dr. Brokinkel
NOA-13:
Prospektive Beobachtungsstudie zur Chemotherapie bei nichtspezifisch vorbehandelten Patienten mit primärem ZNS-Lymphom im jüngeren Lebensalter (PZNSL).
Tumorart: Primäres ZNS-Lymphom
Ansprechpartner: Prof. Dr. Brokinkel
AkNiPro2:
Prophylactic nimodipine treatment for hearing preservation after vestibular schwannoma surgery: a randomized multi-centre phase III trial.
Tumorart: Akustikusneurinom
Ansprechpartner: PD Dr. Suero, Prof. Dr. Brokinkel
TIGER:
Anwendung von TTFields bei Patientinnen und Patienten mitneudiagnostiziertem Glioblastom.
Tumorart: Glioblastom
Ansprechpartner:: PD Dr. Dr. Grauer (Klinik für Neurologie)
5-ALA in children and adolescents:
Multizentrische Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Funktion von 5-ALA bei Hirntumoren von Kindern und Jugendlichen. Weitere Info...
Tumorart: Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter (3-17)
Ansprechpartner: Dr. Brentrup, PD Dr. Schwake
Lokale, innovative und/oder experimentelle Therapieverfahren
Offene photodynamische Therapie:
Nach offener, fluoreszenzgestützter Operation kann bei Patienten mit Rezidivglioblastom im gleichen Eingriff eine Laserbehandlung im Randbereich der Resektionshöhle erfolgen. Hintergrund ist eine selektive Aufnahme des Fluoreszenzfarbstoffes 5-ALA durch Tumorzellen, die damit eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht haben und somit durch die Laserbehandlung selektiv geschädigt werden (sog. Photosensibilität).
Ansprechpartner: Dr. Warneke, PD Dr. Holling, PD Dr. Brokinkel