Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Erwachsenenherzchirurgie

Mechanische Kreislauf-Unterstützung und Herztransplantation bei Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz, auch als Herzschwäche bekannt, ist eine chronische Erkrankung, bei der das Herz nicht in der Lage ist, den Körper und damit auch Organe wie Gehirn, Muskeln oder Nieren ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Sie ist eine der häufigsten Herzerkrankungen und kann unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Die Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Erkrankung. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es daher, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.

LVAD-Sprechstunde

Montags, donnerstags, freitags 10.00–13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

LVAD- und HTx-Team

Kardiologisch: 
Prof. Dr. Jürgen Sindermann (Sektionsleiter) | Dr. Markus Engelen | Dr. Zornitsa Shomanova

Herzchirurgisch: 
Prof. Dr. Mirela Scherer | Dr. Henryk Welp

Kontakt
LVAD@ukmuenster.de
+49 251 83-44525

Symptome

Die Erkrankung beginnt oft schleichend und wird daher anfangs oft nicht erkannt. Denn die Pumpkraft des Herzens lässt erst allmählich nach. Im weiteren Verlauf der Erkrankung treten dann die typischen Beschwerden auf: 

  • Atemnot, vor allem bei körperlicher Belastung oder im Liegen
  • Schnelle Ermüdung und reduzierte Leistungsfähigkeit
  • Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme), vor allem in den Beinen, Knöchel oder im Bauchraum
  • Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen

Diagnostik

Wenn die übliche medikamentöse und nicht-operative Therapie nicht ausreicht, um eine Herzschwäche zu behandeln, müssen zur Vorbereitung auf die Implantation eines mechanischen Kreislauf-Unterstützungs-Systems oder auf eine Herztransplantation verschiedene vorbereitende Untersuchungen durchgeführt werden. Das Ausmaß dieser Untersuchung hängt unter anderem mit dem Alter, der medizinischen Vorgeschichte und dem klinischen Zustand der Patient:innen zusammen.

Zu den notwendigen Untersuchungen gehören unter anderem:

  • Verschiedene radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen des gesamten Körpers
  • Sonographien und Endoskopien
  • Untersuchungen des Magen-Darmsystems
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Untersuchung der Haut
  • Untersuchungen der Geschechtsorgane bzw. des Urogenitaltrakts
  • Untersuchungen der Zähne
  • Umfassende Labor-Untersuchungen

Alle notwendigen Untersuchungen werden am Universitätsklinikum Münster angeboten, so dass Sie komplett bei uns untersucht werden können, ohne auswärtige Diagnostik in Anspruch nehmen zu müssen.

Behandlungsmöglichkeiten

In unserer Interdisziplinären Sektion Herzinsuffizienz werden Patient*innen mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sowohl ambulant wie auch stationär betreut. Die Sektion ist breit aufgestellt und deckt sowohl die kardiologischen wie auch herzchirurgischen Verfahren der Herzinsuffizienzbehandlung ab. Hierzu gehören:

  • das gesamte Spektrum der medikamentösen Therapie einschließlich neuer Medikamente,
  • die Myokardrevaskularisation,
  • Klappeneingriffe,
  • kardiale Resynchronisationstherapie und
  • der Einsatz von Kreislaufunterstützungssystemen/Kunstherzen. 

Für Herztransplantationen besteht eine enge Kooperation mit dem Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen.

Therapie bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Das Leistungsangebot der Sektion umfasst insbesondere auch die Behandlung der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz. Hier blickt das UKM auf eine lange Erfahrung mit Kreislaufunterstützungssystemen (LVAD) und Kunstherzsystemen zurück, die am UKM erstmals bereits im Jahre 1993 implantiert wurden. Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz kann zur effektiven Behandlung die Implantation eines LVAD erforderlich werden. Dieses kann sowohl als Überbrückung bis zur Herztransplantation erfolgen, aber auch als alleinige Maßnahme, so dass mit einem solchen LVAD ein Leben mit deutlich gebesserter Belastbarkeit für viele Jahre ermöglicht wird. Bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz führen wir sogenannte Evaluationsuntersuchungen und Nachsorgeuntersuchungen für verschiedene Behandlungsverfahren einschließlich der LVAD und Herztransplantation durch.

Ihr Kontakt zu uns

LVAD-Sprechstunde

Montags, donnerstags, freitags 10.00–13.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

LVAD- und HTx-Team

Kardiologisch: 
Prof. Dr. Jürgen Sindermann (Sektionsleiter) | Dr. Markus Engelen | Dr. Zornitsa Shomanova

Herzchirurgisch: 
Prof. Dr. Mirela Scherer | Dr. Henryk Welp

Kontakt
LVAD@ukmuenster.de
+49 251 83-44525

Unsere Sprechstunden für Patient*innen mit Herzinsuffizienz finden Sie im Zentralklinikum auf der Ebene 05 Mitte im Funktionsbereich der Kardiologie. Für Ihre optimale Betreuung bitten wir Sie, Vorbefunde und Medikamentenpläne mitzubringen oder per Fax +49 251 83-48356  an uns zu schicken.
 



Unsere Sprechstunden für Patient*innen mit Mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen finden Sie ebenfalls im Zentralklinikum auf der Ebene 18 Ost auf der Station A. Für Ihre optimale Betreuung bitten wir Sie, Ihre LVAD-Aufzeichnungen und Medikamentenpläne mitzubringen. Bitte planen Sie für Ihren Ambulanzbesuch ausreichend Zeit ein (Reserveakkus für das LVAD, ausreichend zu Trinken und ggf. zu Essen mitbringen), da die Untersuchungskapazitäten sowie Untersuchungsräumlichkeiten begrenzt sind und zusätzliche Untersuchungen anfallen können.

Für Zuweisende

Für Patient*innen und Zuweisende

Über den Medizinischen Bildversand am UKM können Sie Bildmaterial hochladen, damit wir Ihre Befunde mit Ihnen besprechen oder gemeinsam eine Lösung für Ihre Patient*innen finden können.

Medizinischer Bildversand am UKM

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Bilddaten elektronisch an das UKM zu übermitteln.

Zum elektronischen Bildversand 

Weiterführende Informationen zum Thema Leben mit Kunstherz finden Sie  hier.

Team interdisziplinäre Sektion Herzinsuffizienz

UKM Herzzentrum | Jürgen Sindermann

Prof. Dr. med. Jürgen Sindermann

Leiter der Interdisziplinären Sektion Herzinsuffizienz

Dr. med. Markus Engelen

Oberarzt

UKM Herzzentrum | Henryk Welp

Dr. med. Henryk Welp

Oberarzt

Dr. med. Zornitsa Shomanova, MME, MHBA

Fachärztin

LVAD-Koordination

Eva-Maria Ligocki

Ambulanzen Kardiologie

Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Albert-Schweitzer-Campus 1

Gebäude A1, Ebene 05, Mitte

48149 Münster

+49 251 83-47402

herzchirurgie@ukmuenster.de

Sprechstunden & Kontakt