WTZ Netzwerkpartner Münster

Veranstaltungen und Termine

SAVE THE DATE | Krebstag Westfalen am 15. März 2024

2. Thoraxonkologisches Symposium – Update Lungenkarzinom

Die Behandlungsmöglichkeiten für das Lungenkarzinom entwickeln sich in enormer Geschwindigkeit. Neue Studienergebnisse stützen im Bereich der Früherkennung den Stellenwert von Lungenkrebsscreening-Programmen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den aktuellen Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten der Immuntherapie und der zielgerichteten Therapie.

Wir möchten Sie – Allgemeinmediziner*innen und Spezialist*innen – herzlich einladen und mit Ihnen in den Dialog gehen. Wir bieten Ihnen ein komprimiertes Update zu den praxisrelevanten Aspekten aller Stadien dieser herausfordernden Erkrankung. Wir informieren Sie über die neusten Erkenntnisse und Studienergebnisse der internationalen Kongresse.

Das Thoraxonkologische Symposium führen wir gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus dem St. Franziskus-Hospital Münster durch, mit denen wir im Westfälischen Lungenkrebszentrum UKM – SFH bei Diagnose und Behandlung eng zusammenarbeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen lebhaften, spannenden Dialog.

Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal.
Eine Anmeldung bis zum 14.04.2023 ist erforderlich, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.

Informationen zum Programm finden Sie hier.

NET-Patiententreffen am UKM

Die Regionalgruppe Münsterland des Netzwerks für Neuroendokrine Tumore (NeT) e.V. lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte zum nächsten Treffen am Dienstag, 28. März 2023, ab 18 Uhr, ins UKM.

Referentin:
Dr. Elena Vorona, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Andrologie am UKM

Thema:
Somatostatin-Analoga-Therapie

Nach dem medizinischen Vortrag werden alle individuellen Fragen zu NET beantwortet.

Zwecks besserer Planung wir um Anmeldung bis zum 24. März 2023 per E-Mail an net-muensterland(at)­web(dot)­de gebeten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Netzwerks NeT e.V.

Interdisziplinäre Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms

Die Klinik für Nuklearmedizin lädt Betroffene, Angehörige und Interessierte am Mittwoch, 22. März, von 16 bis 18 Uhr zum Patientensymposium „Schilddrüsenkrebs 2023“ in das Lehrgebäude am UKM.
Die Informationsveranstaltung dreht sich rund um die interdisziplinäre Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms.

Wann: Mittwoch, 22. März 2023, 16.00 – 18.00 Uhr
Wo: Lehrgebäude am Universitätsklinikum Münster, Hörsaal L20
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A6 48149 Münster
Anfahrtsadresse: Albert-Schweitzer-Straße 21

Wiss. Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Burkhard Riemann
Klinik für Nuklearmedizin

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis zum 24. Februar 2023 per Mail an eike.weber(at)­ukmuenster(dot)­de oder
telefonisch unter der Nummer T +49 251 83-44756

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Weitere Informationen können Sie unserem Veranstaltungsflyer entnehmen, den Sie hier herunterladen können.

5. Krebstag Ruhr

Am 14.01.2023 veranstaltet das WTZ Netzwerk von 10 bis 16 Uhr den jährlichen Patiententag „Krebstag Ruhr“ am Standort Essen.

Hier können sich Krebspatient*innen, Angehörige und Interessierte über die neuesten Möglichkeiten der Krebsbehandlung und -forschung, sowie zu relevanten Themen, die mit einer Krebserkrankung in Verbindung stehen, informieren und sich mit Expert*innen aus den verschiedenen Bereichen des WTZ zu ihren Fragen im persönlichen Gespräch austauschen.

In den letzten Jahren sind wir pandemiebedingt von einer reinen Präsenzveranstaltung auf eine rein digitale Veranstaltung umgestiegen.

Ab 2023 wird der Krebstag Ruhr als hybride Veranstaltung durchgeführt. Wir freuen uns darauf, wieder den persönlichen Kontakt möglich zu machen und zugleich die technischen Neuerungen zu nutzen, um auch die Patient*innen zu erreichen, die nicht vor Ort seien können.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: www.krebstag-ruhr.de

Wir freuen uns darauf, Sie am 14.01.2023 begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Dirk Schadendorf         
Direktor des WTZ Essen                                           

Prof. Dr. Annalen Bleckmann   
Direktorin des WTZ Münster

Das Mundhöhlenkarzinom

Von der Diagnose bis zur Nachsorge

Zur interdisziplinären Informations- und Fortbildungsveranstaltung „Mundhöhlenkarzinom“ lädt die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Mittwoch, 02. November 2022, von 15.00 bis 17.00 Uhr, in den Hörsaal L30 im Lehrgebäude am UKM (Universitätsklinikum Münster).

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die neuesten klinischen und wissenschaftlichen Entwicklungen auf dem Gebiet der Diagnostik und der Therapie des Mundhöhlenkarzinoms.Ein Schwerpunk liegt hierbei auf der Schnittstelle ambulanter und stationärer Behandlung – mit dem Ziel, die Patient*innen gemeinsam optimal zu versorgen.

Veranstalter: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Münster, Lehrgebäude L30
Wissenschaftliche Leitung: Univ.- Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm können Sie dem Programmflyer entnehmen.

4. Münsteraner Herbstsymposium

Die neuesten Entwicklungen in der Onkologie und aktuelle Daten der diesjährigen Kongresse der „American Society of Clinical Oncology“ (ASCO), der „European Society for Medical Oncology“ (ESMO) und der „European Hematology Association“ (EHA) stehen im Mittelpunkt des 4. Herbstsymposiums des WTZ Münster.

Die Geschwindigkeit bei der Zulassung neuer Substanzen und der entsprechenden Therapien bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Neben zahlreichen neuen Zulassungen im Bereich der Immun- und der zielgerichteten Therapien spielt vor allem die Kombination verschiedener Therapieverfahren in den unterschiedlichen Erkrankungsstadien eine große Rolle. In kompakter Form möchten wir Sie mit ausgesuchten Aspekten moderner Diagnostik- und Therapiestandards aus dem Spektrum unterschiedlicher onkologischer Disziplinen unseres WTZ vertraut machen und Ihnen einen Überblick über neue Studiendaten bieten.

Wann: Mittwoch, 19. Oktober 2022,
von 15 bis ca. 19.30 Uhr

Wo: Das Symposium findet im: M44 Meeting Center statt,
Johann-Krane-Weg 44, 48149 Münster.
Zudem ist eine Online-Teilnahme über den Videokonferenzdienst “Webex” möglich. Online-Teilnehmende erhalten  die Zugangsdaten zeitnah zur Veranstaltung per Mail.

Weitere Infos zur Anmeldung und zum Programm können Sie unserem Flyer entnehmen.

Rudern gegen Krebs

Seit 2005 wird bundesweit und nun zum ersten Mal auch in Essen für den guten Zweck gerudert – davon profitieren Krebs-Patient*innen in unserer Region. Die „Stiftung Leben mit Krebs“ organisiert die Benefizregatta zusammen mit dem Westdeutschen Tumorzentrum Netzwerk (WTZ) und der Ruderriege ETUF e.V.. Die Stiftung fördert mit den Einnahmen therapieunterstützende Projekte im Bereich Sport und Bewegung, die vor allem die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten während und nach der Krebstherapie verbessern sollen. 

1. Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ in Essen
18.09.2022, ab ca. 10 Uhr, Baldeneysee
Startgebühr: 300 Euro, Anmeldeschluss: 08.08.2022
Infos: www.rudern-gegen-krebs.de/

Weitere Informationen...

Dass eine regelmäßige sportliche Aktivität die Krebstherapie wirksam unterstützen, Nebenwirkungen senken und die Überlebenschancen dadurch erhöhen kann, ist durch zahlreiche Studien belegt. Vielen Patient*innen stellt sich jedoch die Frage, welcher Sport am besten geeignet ist, um die gewünschten positiven Effekte zu erzielen. 

Das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ), in dem die beiden Krebszentren des WTZ Essen (Universitätsmedizin Essen) und des Universitätsklinikums Münster (UKM) ihre Kompetenzen bündeln, bietet als durch die Deutsche Krebshilfe gefördertes gemeinsames Onkologisches Spitzenzentrum Patient*innen eine ambulante sowie stationäre Bewegungstherapie und berät sie individuell zu Sportmöglichkeiten während und nach der Krebstherapie. In wissenschaftlichen Studien werden zudem die Wirkungsweisen der Bewegungsmaßnahmen untersucht. „Mit den Erlösen der Benefizregatta sollen die therapiebegleitenden Sport- und Bewegungsangebote am WTZ weiter ausgebaut werden, um Patientinnen und Patienten jeden Alters ein noch breiteres Angebot machen zu können“, so Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf, Direktor des Westdeutschen Tumorzentrums Essen.  

Auf dem Baldeneysee in Essen werden jeweils vier Teams über eine Strecke von 300 m gegeneinander rudern. Am Ende wird zwar ein Siegerteam gekürt, jedoch geht es hauptsächlich um Spaß und den guten Zweck. Mitmachen können alle – vom privaten Team aus dem Freundeskreis bis hin zu Firmen-Teams. Gerade Ruderanfänger*innen sind herzlich willkommen. In bis zu vier gemeinsamen Trainingseinheiten können sie vorab die Grundlagen lernen. Ein besonderes Highlight ist das Netzwerk „ActiveOncoKids“-Rennen, bei dem an Krebs erkrankte Kinder und ihre Freund*innen gemeinsam an den Start gehen. Das Startgeld pro Team beträgt 300 Euro, von denen 200 Euro als Spende direkt den Förderprojekten zugutekommen. Doch auch die Unterstützung durch Förderer oder Sponsoren ist herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.rudern-gegen-krebs.de, www.wtz.nrw

2. GLA-Lymphom-Akademie


Die Medizinische Klinik A des UKM läd am Freitag, 09.09.2022 (13:00-18:30) und am Samstag, 10.09.2022 (09:00-13:30 Uhr) zur 2. GLA-Lymphom-Akademie in das Lehrgebäude am Zentralklinikum ein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung 

Sommersymposium des UKM Brustzentrums

als Hybrid-Veranstaltung

Zum Sommersymposium lädt das UKM Brustzentrum am Mittwoch, 31. August 2022. Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung stehen praxisorientierte Informationen zu breit gefächerten Fragestellungen unter Berücksichtigung sämtlicher Fachdisziplinen des UKM Brustzentrums.

Veranstaltungort:
Factory Hotel Münster, An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster

Wiss. Leitung: Dr. Joke Tio
Ltd. Ärztin Bereich Senologie
UKM Brustzentrum

Weitere Informationenzu Anmeldung und Programm entnehmen Sie bitte unserem Programmflyer.

Krebstag Westfalen 2022

Unter dem Motto "Miteinander – füreinander" fand am Samstag, 27. August 2022, der Krebstag Westfalen des WTZ Münster im Lehrgebäude am UKM statt. Expert*innen informierten in Vorträgen zu neuen Therapien und gaben in Workshops aus den Bereichen Pflege, Ernährung, Bewegung, Selbsthilfe u.v.m. konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für den Alltag. Viele Menschen besuchten die Veranstaltung und konnten ihre Fragen zu spezifischen Krebs-Themen loswerden.

Impressionen vom Krebstag Westfalen

Fotos: UKM/Heine

Thoraxonkologisches Symposium – Update Lungenkarzinom

Abermals haben sich in kurzer Zeit die Konzepte und Behandlungsmöglichkeiten für das Lungenkarzinom weiterentwickelt. Im Bereich der Früherkennung stützen neue Studienergebnisse den Stellenwert von Lungenkrebsscreening-Programmen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den aktuellen Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten der Immuntherapie und der zielgerichteten Therapie. Über neue Erkenntnisse und Studienergebnisse, die auf den internationalen Kongressen präsentiert wurden, wird informiert.
Wir möchten Sie – Allgemeinmediziner*innen und Spezialist*innen – einladen, um Ihnen ein komprimiertes Update zu bieten und um mit Ihnen praxisrelevante Aspekte aller Stadien dieser herausfordernden Erkrankung zu diskutieren.
Erstmalig führen wir die Fortbildungsveranstaltung gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus dem St. Franziskus-Hospital Münster durch, mit denen wir im neuen kooperativen Lungenkrebszentrum Münster bei Diagnose und Behandlung eng zusammenarbeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen lebhaften, spannenden Dialog.
Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal.
Die Plätze für eine Teilnahme sind begrenzt. Unangemeldete Teilnehmer/innen können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Datum: Samstag, 21.05.2022, 09.00-13:00 Uhr

Ort: Lehrgebäude am Zentralklinikum, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A6, 48149 Münster

Weitere Informationen finden Sie hier: Veranstaltungsflyer

Anmeldung: www.ukm-akademie.de oder per E-Mail an akademie(at)ukmuenster(dot)de

Anmeldeschluss: 16.05.2022

2. Münsteraner Frühlingssymposium als Hybridveranstaltung

Datum: Mittwoch, 11.05.2022, 15:30-19:30 Uhr

Ort: Factory Hotel, Münster + online

Weitere Informationen finden Sie hier: Veranstaltungsflyer

Anmeldung:www.ukm-akademie.de oder per E-Mail an akademie(at)­ukmuenster(dot)­de

Anmeldeschluss: 06.05.2022

Mit der nun durch die Deutsche Krebshilfe offiziell anerkannten und geförderten Kooperation des Universitätsklinikums Münster und der Universitätsmedizin Essen im Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) ist es gelungen, einen wichtigen Schritt für die onkologische Spitzenmedizin in den Regionen Westfalen und Ruhr zu gehen. Unser Ziel ist es, mit Ihnen zusammen die Versorgung der onkologischen Patient*innen dieser Regionen auf höchstem Niveau und nach aktuellsten Standards zu gewährleisten und weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns deshalb, Sie zum „2. Münsteraner Frühlingssymposium“ des WTZ Netzwerkpartners Münster einladen zu dürfen. Das Symposium wird dieses Jahr primär als Präsenzveranstaltung, jedoch mit Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme (hybride Veranstaltung), stattfinden und ist wiederum viszeralonkologischen Themen aus dem Nordwestdeutschen Bauchzentrum des WTZ gewidmet.

Im Fokus stehen diesjährig die onkologischen Erkrankungen des Magens, der Speiseröhre und des Peritoneums. Die Fortschritte in der Therapie dieser Erkrankungsentitäten möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen in eine optimierte Versorgung unserer Patient*innen umsetzen. Wir freuen uns auf Ihre Vor-Ort-Teilnahme, unser Hygienekonzept orientiert sich dabei am hohen Schutzbedürfnis der medizinischen Profession.

Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal.

Die Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort im Factory Hotel oder online teilnehmen möchten.

Die Plätze für eine Teilnahme vor Ort sind begrenzt. Unangemeldete Teilnehmer/innen können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

1. Münsteraner Post-ASH-Symposium

als Online-Veranstaltung

Zur Auftaktveranstaltung einer neuen Münsteraner Reihe lädt die Medizinische Klinik A des UKM (Universitätsklinikum Münster) am Mittwoch, 9. Februar 2022, von 17 bis 20 Uhr. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen die in kompakter Form von der 63. Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) aufbereiteten Infos zu aktuellen Entwicklungen in der Therapie hämatologischer Neoplasien.

Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die das Symposium als rein virtuelle Veranstaltung statt.

Weiter Infos zur Anmeldung und den genauen Inhalten finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer.

Online-Talk | Dienstag, 01. Februar 2022, 18.00 Uhr

UKM-Sprechstunde zum Weltkrebstag:
Immunonkologie – neue innovative Therapie-Formen

mit Prof. Annalen Bleckmann, Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) Münster & Prof. Georg Lenz, Direktor der Medizinischen Klinik A

Weniger Nebenwirkungen und höhere Lebensqualität: Die Vorteile der Immuntherapie bei Krebserkrankungen klingen vielversprechend. Doch bei welchen Krebsarten kommen sie zum Einsatz und werden sie ergänzend zur Chemo- und Strahlentherapie eingesetzt oder können Patientinnen und Patienten alleinig auf die Immuntherapie setzen?

All das ist Thema der nächsten „UKM-Sprechstunde“ zum diesjährigen Weltkrebstag, die am Dienstag, 01. Februar, um 18 Uhr auf dem YouTube-Kanal des UKM (Kanalname: „Universitätsklinikum Münster“) stattfindet. Die Teilnahme ist bequem von zuhause ohne Anmeldung oder das Herunterladen einer Software möglich. Fragen zum Thema können Interessierte vorab per E-Mail an ukm-sprechstunde(at)­ukmuenster(dot)­de senden, um diese anonym im Live-Gespräch beantworten zu lassen. Alternativ kann der Live-Chat während der Veranstaltung genutzt werden. Weitere Informationen unter www.ukm-sprechstunde.de.

4. Krebstag Ruhr – Patiententag des WTZ Netzwerks

Am Samstag, dem 15. Januar 2022, lädt das WTZ Netwzerk Betroffene, Angehörige und Interessierte zum 
4. Patiententag. In einem abwechslungsreichen Programm mit Vorträgen und Austauschrunden beantworten unsere Expert*innen Fragen zu allen Bereichen der Onkologie.


Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus findet der Informationstag am 15.01.2021, von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr, ausschließlich online statt! 

Die Einwahl erfolgt über unsere Website: www.krebstag-ruhr.de

Wir freuen uns darauf, Sie am 15.01.2022 virtuell begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Dirk Schadendorf         
Direktor des WTZ Essen                                           

Prof. Dr. Annalen Bleckmann   
Direktorin des WTZ Münster

Kutane Gefäßtumoren

Online-Fortbildungsveranstaltung

Zur diesjährigen Fortbildungsveranstaltung „Kutane Gefäßtumoren“ lädt die Klinik für Hautkrankheiten des UKM am Mittwoch, 08. Dezember 2021, von 16 bis 18 Uhr. Priv.-Doz. Dr. Esser aus Essen wird in diesem Rahmen die praxisrelevanten Änderungen aus der Kaposi-Sarkom-Leitlinie präsentieren, an der er für die Dermatologie federführend beteiligt war. Zudem werden die Spezialisten der Hautklinik die Angiosarkom-Leitlinie vorstellen. Der Fokus der Gefäßtumoren wird durch ein Update zu den kutanen Hämangiomen von Dr. Kai-Martin Thoms abgerundet, der insbesondere Arbeiten zur Lasertherapie der infantilen Hämangiome vorgelegt hat.

Da die letzte Fortbildung in der digitalen Form viele positive Rückmeldungen bekommen hat, wird auch in diesem Jahr die digitale Form als Plattform genutzt.

Weitere informationen zur Anmeldung und zu den Inhalten entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsflyer.

„Update Lungenkarzinom“

Verschoben! „Update Lungenkarzinom“

Corona-bedingt ist das Thoraxonkologische Symposium auf das Frühjahr 2022 verschoben.

Weitere Informationen folgen...

3. Münsteraner Herbstsymposium

Die neuesten Entwicklungen in der Onkologie und aktuelle Daten der diesjährigen Kongresse der „American Society of Clinical Oncology“ (ASCO), der „European Society for Medical Oncology“ (ESMO) und der EHA (European Hematology Association) stehen im Mittelpunkt des 3. Herbstsymposiums des WTZ Münster.

Die Geschwindigkeit bei der Zulassung neuer Substanzen und der entsprechenden Therapien bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Die Checkpoint-Inhibitoren haben inzwischen Einzug bei einer Vielzahl weiterer Tumorerkrankungen, wie z.B. gastrointestinaler oder gynäkologischer Tumoren gefunden. Auch zielgerichtete Therapien gewinnen weiter an Bedeutung. Zudem sind bereits die ersten Kombinationstherapien der Checkpoint-Inhibitoren untereinander auch im Vergleich zur klassischen Chemotherapie als überlegen nachgewiesen und zugelassen worden. In kompakter Form möchten wir Sie mit ausgesuchten Aspekten moderner Diagnostik- und Therapiestandards aus dem Spektrum unterschiedlicher onkologischer Disziplinen unseres WTZ vertraut machen und Ihnen einen Überblick über neue Studiendaten bieten.

Die Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung statt – vor Ort im Raum „Cloud“ gegenüber des Factory Hotels und online über den Videokonferenzdienst „Webex“.

Wann: Mittwoch, 27. Oktober 2021,
von 15.00 bis ca. 19.30 Uhr

Online-Teilnahmehttps://uk-muenster.webex.com/uk-muenster/onstage/g.php?MTID=ee2e4e34528de51fce1c884c39b2ebd4a

Alternativ können Sie der Online-Veranstaltung auch über die Webseite www.webex.de ("Einem Meeting beitreten") mit folgenden Daten beitreten:
Kennnummer:                  188 002 0028
Passwort:                            WTZHerbst!

 

Weitere Infos zur Anmeldung und zum Programm entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsflyer.

Was ist neu in der HNO-Klinik in Münster?

Fortbildungsveranstaltung

Wann: Samstag, 2. Oktober 2021
9.00-15.00 Uhr
Wo: Factory Hotel Münster

Themen

  • Hörimplantate – Cochlea-Implantate – Was ist neu? 
  • Update Kopf-Hals-Tumor-Zentrum, WTZ Netzwerkpartner Münster
  • Deutsches Zentrum für Erkrankungen der oberen Atemwege DZERA 
„Zusammen auf See“

Segelevent für junge Erwachsene mit Krebserkrankungen

Sonne, Wind und trockenes Wetter! Unter optimalen Bedingungen fand am Freitag, 1.10.2021, das Segelevent für an Krebs erkrankte junge Erwachsene statt.  Bei dem therapiebegleitenden Unterstützungsangebot des WTZ Münster, der Krebsberatungsstelle Münster und der Yachtschule Overschmidt konnten die sechs Teilnehmenden bei bester Stimmung das hervorragende Segelwetter genießen.

Deutscher Hautkrebskongress 2021 – patientenrelevante Neuigkeiten

Das UKM Hauttumorzentrum läd Patienten, Angehörige und Interessierte am Donnerstag, 30. September 2021, ab 18.00 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung ein.

Priv.-Doz. Dr. Carsten Weishaupt und Dr. Stephan Braun geben einen gut verständlichen Überblick über die auf dem Mitte September stattfindenden 31. Deutschen Hautkrebskongress diskutierten, aktuellen Entwicklungen in der Behandlung von Hautkrebs. Im Rahmen des Kongresses wird es facettenreiche Vorträge aus der Grundlagenforschung bis hin zu Updates aus der klinischen Dermato-Onkologie geben:

  • Therapieinnovationen
  • Fortschritte in der Kombination und Sequenzierung von Immuntherapien und zielgerichteter Therapie
  • adjuvante und neoadjuvante Therapie beim malignen Melanom
  • Weiterentwicklungen der systemischen Therapie beim weißen Hautkrebs und Hautlymphome

Weitere Informationen zur Anmeldung und den Inhalten finden Sie hier.

UKM-Sprechstunde "Brustkrebs": Online Veranstaltung für Patientinnen und Patienten

Datum: 28.09.2021  | 18 Uhr

Mehr Infos zum Online-Talk zum Thema "Brustkrebs" mit Dr. med. Joke Tio vom UKM Brustzentrum in Kürze hier oder immer aktuell unter www.ukm-sprechstunde.de.

Zur UKM-Sprechstunde

Egal ob Herzinfarkt, Kniegelenk oder Psyche: Wir sind Ansprechpartner für Sie und Ihre Gesundheitsfragen. Und das auch, wenn es erst einmal um die reine Information und einen unverbindlichen Austausch geht. In unserem Online-Format „UKM-Sprechstunde“ behandeln wir regelmäßig Themen, die Sie bewegen.

Survivor Day 2021

Online-Veranstaltung für Langzeitüberlebende nach Krebs im Kindes- und Jugendalter

Die Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen haben sich in den letzten vier Jahrzehnten deutlich verbessert. Nach Schätzungen des Deutschen Kinderkrebsregisters gelten deutschlandweit derzeit mindestens 50.000 ehemalige kinderonkologische Patienten als geheilt.

Viele dieser sogenannten Survivor können nach der Therapie wieder in ihr „Alltagsleben“ zurückkehren. Bei einigen Patienten kommt es jedoch durch die Krebserkrankung und -behandlung zu Spätfolgen, die zu Belastungen und Problemen führen können.

Die Deutsche Kinderkrebsstiftung veranstaltet daher am Samstag, 25. September 2021, unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn via Livestream den Survivor Day für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Mit dabei ist auch Prof. Claudia Rössig, Direktorin der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKM. Ab circa 13.45 Uhr spricht sie mit weiteren Experten während der Podiumsdiskussion „Care not Scare – Langzeitnachsorge gestalten“ darüber, wie auch Schwierigkeiten und Spätfolgen erfolgreich gehandhabt werden können.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Deutschen Kinderkrebsstiftung.

Mobil mit Hirntumor: „Sportlich unterwegs in Münster und den Bergen!“

Infoveranstaltung zu aktuellen Studien & (Schnee-) Sport in den Bergen

„Schon dich lieber!“ Häufig bekommen Patienten diesen Satz zu hören, obwohl sie innerlich Lust verspüren, wieder aktiver zu werden. Ist Sport nach Hirntumor-Operationen wirklich so gefährlich? Und wie sieht es mit Schneesportarten aus? 

Das MMH-Team möchte von den wissenschaftlichen Ergebnissen und persönlichen Erfahrungen rund um den Sport mit Hirntumorpatienten berichten und den Betroffenen helfen, nach Diagnose und Therapie wieder körperlich aktiv zu werden – vielleicht sogar auf einer gemeinsamen Skifahrt ins Kleinwalsertal vom 5. - 12. März 2022?!

Wann: Samstag, 25.09.2021, 10.30 - 13.00 Uhr
Wo: Bakenhof, Roxeler Str. 376,  48161 Münster 
Kontakt: Priv-Doz. Dr. Dorothee Wiewrodt
dorothee.wiewrodt(at)­ukmuenster(dot)­de
Anmeldung: Per E-Mail bitte bis zum 21.09.21
Veranstalter: Klinik für Neurochirurgie, UKM
Direktor: Prof. Dr. W. Stummer

Dank der Unterstützung durch den Förderverein ZNS ist das Angebot für die Teilnehmer kostenfrei.

Programm

10.30 Uhr Begrüßung
Priv.-Doz. Dr. D. Wiewrodt, R. Brandt

10.40 Uhr Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie: „Mobil mit Hirntumor (MMH)“
J. Jost (Doktorandin, Studienassistentin)

11.05 Uhr Studienergebnisse der Zafernafahrt 2019
Dr. C. Ramroth (Autor der Studie)

11.30 Uhr Planung der Skifahrt 2022
R. Brandt (Diplom-Trainer, Skilehrer)

12.00 Uhr Diskussion und Austausch
J. Jost, C. Ramroth, R. Brandt, D. Wiewrodt

13.00 Uhr Veranstaltungsende

Survivor Day 2021

Online-Veranstaltung für Langzeitüberlebende nach Krebs
im Kindes- und Jugendalter

Die Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen haben sich in den letzten vier Jahrzehnten deutlich verbessert. Nach Schätzungen des Deutschen Kinderkrebsregisters gelten deutschlandweit derzeit mindestens 50.000 ehemalige kinderonkologische Patienten als geheilt.

Viele dieser sogenannten Survivor können nach der Therapie wieder in ihr „Alltagsleben“ zurückkehren. Bei einigen Patienten kommt es jedoch durch die Krebserkrankung und -behandlung zu Spätfolgen, die zu Belastungen und Problemen führen können.

Die Deutsche Kinderkrebsstiftung veranstaltet daher am Samstag, 25. September 2021, unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn via Livestream den Survivor Day für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Mit dabei ist auch Prof. Claudia Rössig, Direktorin der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKM. Ab circa 13.45 Uhr spricht sie mit weiteren Experten während der Podiumsdiskussion „Care not Scare – Langzeitnachsorge gestalten“ darüber, wie auch Schwierigkeiten und Spätfolgen erfolgreich gehandhabt werden können.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Deutschen Kinderkrebsstiftung.

Sommersymposium des UKM Brustzentrums

Zum Sommersymposium lädt das 
UKM Brustzentrum am Mittwoch, 1. September 2021. Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung stehen praxisorientierte Informationen von der Früherkennung über die Diagnostik, Therapie, Rekonstruktion bis hin zu psychologischen und palliativen Aspekten des Mammakarzinoms unter Berücksichtigung aller Fachdisziplinen des Brustzentrums. Dabei wird der Bogen von den Highlights der großen internationalen Kongresse (ESMO, SABCS, ASCO) bis hin zu praktischen Anwendungen im Alltag gespannt.

Als kleine Besonderheit wird der Behandlungsweg einer Patientin praxisnah vorgestellt, die als Betroffene auch während des Symposiums von ihren Erfahrungen berichtet.

Veranstaltungort:
Atlantic Hotel Münster
Engelstraße 39
48143 Münster

Wiss. Leitung: Dr. med. Joke Tio
Ltd. Ärztin Bereich Senologie
UKM Brustzentrum

Anmeldung und Organisation:
Frauke Martens (Sekretariat)

T +49 (0)251 83-44111
F +49 (0)251 83-44105
frauke.martens(at)­ukmuenster(dot)­de

Eine Teilnahme ohne vorherige
Anmeldung ist nicht möglich!

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. August 2021.

"Kreativ unterwegs!"

Virtuelle Führung und Workshop im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster anlässlich des Welthirntumortags

 

Seit einigen Jahren schon bietet das Hirntumorzentrum des Universitätsklinikum Münster ein kunstbasiertes Angebot für Hirntumorpatient:innen und deren Angehörige in Kooperation mit dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster an. Das ca. einmal im Monat stattfindende Angebot „Kunst als (Über-) Lebensmittel“ bietet Betroffenen die Möglichkeit, an Führungen und Workshops teilzunehmen – während der Pandemie natürlich online. 

Im Rahmen der Evalulationsstudie „Kunst und Coping bei Hirntumorpatient:innen und Angehörigen im musealen Raum“ zeigte sich schon jetzt, dass die Teilnehmenden von dem Angebot stark profitieren: Sie erfahren ein Stück Normalität, können sich untereinander austauschen und in einem geschützten Rahmen an einer kulturellen Veranstaltung teilnehmen – das wiederum führt zu neuem Mut, mehr Lebensfreude und einer neuen Sicht auf Altbekanntes. Frau PD Dr. Dorothee Wiewrodt aus der Klinik für Neurochirurgie arbeitet übrigens in Kooperation mit der Medical School Hamburg und der Katholischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam werten diese die Fragebögen und Interviews zu den Museumsbesuchen derzeit noch weiter wissenschaftlich und systematisch aus. 

Der nächste Online-Museumsbesuch findet anlässlich des Welthirntumortags am Samstag, den 12.06., zwischen 10.00 und 11.30 Uhr per Zoom statt. Alle Hirntumorpatient:innen, Angehörige und Freunde sind herzlich eingeladen „vorbeizuschauen“ und beim anschließenden Workshop mitzumachen.

„Vor Ort“ dabei & für weitere Informationen:
Priv.-Doz. Dr. Dorothee Wiewrodt
Neurochirurgin und Psychoonkologin
des UKM Hirntumorzentrum
dorothee.wiewrodt(at)­ukmuenster(dot)­de

Sie können sich am Veranstaltungstag unter folgendem Link einwählen:

https://us02web.zoom.us/j/82959536185?pwd=M3Q3dG1qV3JKVi9BYTdBQXYrUlNkQT09

Meeting-ID: 829 5953 6185
Kenncode: 332268

1. Münsteraner Frühlingssymposium

Das WTZ Münster und das Viszeralonkologische Zentrum des UKM laden am Mittwoch, den 5. Mai 2021, zum 1. Münsteraner Frühlingssymposium. Die Veranstaltung wird dieses Jahr virtuell stattfinden und ist viszeralonkologischen Themen aus dem Nord-West-Deutschen Bauchzentrum des WTZ gewidmet, in welchem sämtliche Krebserkrankungen des Bauchraumes in spezialisierten Organzentren behandelt werden.

Thematisch ist das diesjährige Symposium primär auf die onkologischen Erkrankungen des Pankreas und die Oligometastasierung ausgerichtet, da sich hierbei in den letzten Jahren in nahezu sämtlichen diagnostischen und therapeutischen Disziplinen bedeutende Fortschritte ergeben haben. Diese Fortschritte möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen in eine optimierte Versorgung unserer Patienten umsetzen.

Wann: Mittwoch, 5. Mai 2021, von 15.30 bis 19.30 Uhr

Wo: Virtuelles Symposium

Veranstalter: UKM Akademie in Zusammenarbeit mit dem
WTZ Netzwerkpartner Münster

Wissenschaftl. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Andreas Pascher und
Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann

Weitere Infos zum Programm, zur Anmeldung und zur Einwahl entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsflyer.

Einwahl
Über folgenden Link können Sie sich in den Hauptraum einwählen:
https://uk-muenster.webex.com/uk-muenster/onstage/g.php?MTID=ec12b2d444b0af3215cf3aedb61b0af73

Alternativ können Sie sich auf der Seite www.webex.de über den Button „Einem Meeting beitreten“ mit folgenden Einwahldaten einloggen:

Meeting-ID: 121 976 1484
Passwort: WTZ2021!

Digitales Patientensymposium „Schilddrüsenkrebs“ 2021

Die Klinik für Nuklearmedizin veranstaltet am Mittwoch, den 28.04.2021, von 16 bis 18 Uhr, ein virtuelles Patientensymposium zum Thema Schilddrüsenkrebs. Inhaltliche Schwerpunkte werden die medikamentöse Therapie sowie die Wechselwirkungen der Schilddrüsenmedikation mit anderen Medikamenten sein.

Weitere Informationen können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.

Ausführliche Information zu Inhalten, Anmeldung ein Einwahl finden Sie auch auf der Homepage der Klinik für Nuklearmedizin.

MSCA Cluster Event: Prof. Götte informiert bei Online-Infoveranstaltung der EU über Münsteraner Projekt

Krebs ist und bleibt eine der häufigsten Todesursachen – und ein Heilmittel für die Erkrankung zu finden, hat weiterhin Priorität. In Vorbereitung des neuen Förderprogramms Horizon Europe veranstaltet die EU eine Online-Informationsveranstaltung zur geplanten Förderinitiative im Bereich der Krebsforschung. Im Rahmen des „Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Cluster Event“, das am 18. und 19.03. 2021 stattfindet, treten Krebsforschungsexperten mit Forscherkollegen und Entscheidungsträgern der EU in Dialog, um sich über die künftige Krebsforschungsstrategie der EU auszutauschen. Mit dabei ist auch Prof. Martin Götte von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des UKM (Universitätsklinikum Münster), der als Experte berufen wurde und das erfolgreiche GLYCANC-Projekt der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vorstellt. 
 
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://ec.europa.eu/info/news/msca-cluster-event-cancer-research-and-innovation-18-and-19-march-2021-2021-mar-04_de

Information zum EU-Projekt GLYCANC: https://cordis.europa.eu/article/id/386918-understanding-the-role-of-proteoglycans-in-cancer-progression/de

Viszeralmedizinisches Kolloquium

Zur neuen Online-Fortbildungsreihe „Viszeralmedizinisches Kolloquium“ laden die Medizinische Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, klinische Infektiologie) sowie die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Die Teilnehmer erwarten neuste medizinische Fachinhalte aus der Viszeralmedizin als Livestreaming. 

Themen und Termine:

16.12.2020: Ösophaguskarzinom

20.1.2021: Das post-operative Rezidiv beim M. Crohn

24.2.2021: Interdisziplinäre Hepato-Biliäre Sprechstunde

24.3.2021: Pankreas

28.4.202: Das Mikrobiom in der Viszeralmedizin

26.5.2021: Update-Infektiologie

Weitere Infos zu den ausführlichen Inhalten, den Referenten und den Abläufen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Anmeldung
Andrea Albers, Sekretariat der Medizinischen Klinik B
T 0251 83-44826, medb-fortbildung(at)­ukmuenster(dot)­de, www.ukm.de/index.php?id=11897

Uhrzeit
Die Live-Veranstaltung findet jeweils von 17.00-18.00 Uhr zu den oben genannten Daten statt und beinhaltet immer zwei Vorträge.

Zertifizierung
Die Seminare werden durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 1 CME Punkt zertifiziert.

Corona-Impfung bei Krebs? (Online-Veranstaltung)

Fragen an Experten - Einblicke in die Praxis - Austausch mit Betroffenen

  • Wie wirkt sich eine Impfung auf den Therapieverlauf von Krebspatienten aus, die sich aktuell in Behandlung befinden? 
  • Welche Wirkung können die Impfstoffe auf Menschen mit beeinträchtigtem oder unterdrücktem Immunsystem haben? 
  • Welcher (zugelassene) Impfstoff ist für Krebspatienten am besten geeignet?

Diese und viele Fragen mehr werden im Rahmen der Online-Veranstaltung zum Weltkrebstag am 4. Februar 2021 (von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr) durch Experten aus der Onkologie und Virologie per Livestream (unter www.desek.de) beantwortet. 

Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung durch die DeSEK (Deutsche Stiftung zur Erforschung von Krebskrankheiten) in Kooperation mit dem WTZ Netzwerk (Westdeutsches Tumorzentrum) am und mit der Universitätsmedizin Essen und dem Universitätsklinikum Münster.

Referenten:

Prof. Dr. Dirk Schadendorf 
Direktor des WTZ Essen

Prof. Dr. Annnalen Bleckmann 
Direktorin WTZ Netzwerkpartner Münster

Prof. Dr. Ulf Dittmer
Direktor des Instituts für Virologie der Med. Fakultät der Uni Duisburg-Essen

Prof. Dr. Georg Lenz
Direktor Medizinische Klinik A am Universitätsklinikum Münster
Wissenschaftlicher Direktor WTZ Netzwerkpartner Münster

Prof. Dr. Sebastian Bauer
Oberarzt der Inneren Klinik (Tumorforschung) an der Universitätsmedizin Essen

Weitere Experten stehen Ihnen bei der Veranstaltung für Fragen am Telefon (T 0201-723-6161) und im Livestream-Chat zur Verfügung. 

Sie haben oder hatten eine Krebserkrankung und haben Fragen rund um das Thema „Corona-Impfung“? 
Dann senden Sie uns Ihre Fragen gerne auch schon vorab zusammen mit Ihrer Anmeldung (bis zum 03. Februar 2021) an: info(at)­desek(dot)­de

Veranstaltungsposter zum Downloaden

Krebstag Ruhr 2021 (Digitales Angebot)

Patienten, Begleiter und Interessierte lädt das WTZ Konsortium zum digitalen Krebstag Ruhr. Die Infoveranstaltung bietet auch Gelegenheit, Pflegefachpersonen, Mediziner, Forscher und den Patientenbeirat des WTZ in verschiedenen Workshops kennenzulernen.

Sie fragen – wir antworten.

  • Was sind die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es am Westdeutschen Tumorzentrum?
  • Wie unterstützen wir Sie persönlich bei Fragen rund um eine Krebserkrankung?
  • Welche Angebote bieten Ihnen Krebs-Selbsthilfegruppen in der Ruhr-Region?

Diese Veranstaltung soll Ihnen Informationen, Unterstützung, Perspektiven und die Gelegenheit zum Austausch mit unseren Expert*innen bieten.
Wir hoffen, dass wir gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen finden!

Da die Covid-19 Situation einen persönlichen Austausch vor Ort leider nicht zulässt, präsentieren wir uns in 2021 digital über die Plattform „Zoom“.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Einwählen, die Einwahllinks zu den einzelnen Meetingräumen sowie das ausführliche Programm.

Hinweise Und Einwahllinks zu den Meetingräumen

Aufgrund der aktuellen Lage (Covid-19) präsentieren wir uns in 2021 mit einer virtuellen Veranstaltung. Die einzelnen Vorträge finden per Zoom-Videokonferenz statt. Wir zeichnen die Vorträge (Referent*in und Präsentationsfolien) zudem auf und stellen Ihnen diese im Nachgang auf unserer Website kostenlos zum Anschauen zu Verfügung. Wenn Sie einer der Videokonferenzen beitreten, sind Ihre Kamera und das Mikrofon zunächst deaktiviert.
Zu Beginn werden Sie kurz über technische Abläufe informiert.

Zum Krebstag Ruhr 2021:

https://veranstaltungen.uk-essen.de/krebstag-ruhr-2021/

Unser Programm

Zoom-Meetings am
16. Januar 2021

Sie können mit einem "Klick" auf die Meetingräume 1 bis 4, die Sie in der Programmspalte "Meetingraum" finden, an den angebotenen Programmpunkten teilnehmen.

Nach persönlicher Anmeldung durchlaufen Sie eine Sicherheitsabfrage und klicken danach auf "Beitreten". Während des Meetings sind die Kamera und das Mikrofon Ihres Endgerätes automatisch ausgeschaltet. Wir bitten Sie, dies beizubehalten.

Nachdem das jeweilige Meeting am 16.01.2021 gestartet ist, bestätigen Sie bitte "An Audio per Computer teilnehmen", damit Sie den Ton des Meetings über Ihr Endgerät erhalten. Den Zugriff auf Ihr Mikrofon können Sie verweigern, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre Teilnahme am Krebstag Ruhr 2021 hat.

Ihre Fragen können Sie am Ende der Meetings schriftlich über die von "Zoom" zur Verfügung gestellte Chatfunktion an unsere Referent*innen stellen.
Die Funktion "Chat" finden Sie in der Menüleiste am unteren Rand des Bildschirms.

Sie beenden Ihre Teilnahme an dem jeweiligen Meeting über die Option "Verlassen".

 

Wenn Sie bereits mit Zoom vertraut sind und das Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, können Sie alternativ mit den IDs und Kenncodes unserer Meetingräume am Krebstag Ruhr 2021 teilnehmen:

Meetingraum 1: 

ID: 913 0451 7353
Kenncode: 893503

Direktlink: https://uni-due.zoom.us/wc/join/91304517353?wpk=wcpk17d052ed5e2f6cc3e63cb62586b56a03

Meetingraum 2: 

ID: 934 5624 0292
Kenncode: 673406

Direktlink: https://uni-due.zoom.us/wc/join/93456240292?wpk=wcpka053a8db0506bbd062e8c068e670fa49

Meetingraum 3: 

ID: 961 3917 1027
Kenncode: 977616

Direktlink: https://uni-due.zoom.us/wc/join/96139171027?wpk=wcpk131dcc66e4f4490e30ae63febdc5f7ed

Meetingraum 4: 

ID: 944 7584 2411
Kenncode: 791654

Direktlink: https://uni-due.zoom.us/wc/join/94475842411?wpk=wcpka7abf692e320ee463986692f568e8a5b

Meetingraum 5: (onko x Trainingssession)

(Youtube Stream): https://youtu.be/GqBw7uHS6bc

Viral induzierte Hauttumoren

Das UKM Hauttumorzentrum lädt zur Online-Fortbildungsveranstaltung „Viral induzierte Hauttumoren“ am Mittwoch, 9. Dezember 2020, von 16 bis 18 Uhr.

Aktuell hält SARS-CoV-2 die gesamte Menschheit in Atem. Jedoch spielen Viren nicht nur in der Infektiologie eine Rolle, sondern auch in der Onkologie. Die Pathophysiologie verschiedener Hauttumoren, wie die des Merkelzellkarzinoms und einiger epithelialer Tumoren, ist ebenfalls mit Viren assoziiert. In der Behandlung dieser Tumoren gibt es zahlreiche Neuerungen. Daher ist es Zeit für ein Update. Der renommierte Merkelzellkarzinom-Experte Prof. Jürgen Becker, Leiter des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK), Abteilung „Translational Skin
Cancer Research“ an der Universität Duisburg-Essen, informiert in seinem Vortrag über die Pathophysiologie und Therapie des Merkelzellkarzinoms.

Dr. Stephan Braun, neuer stellvertretender Leiter des UKM Hauttumorzentrums, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit viral bedingten Dermatosen. Er wird eine Übersicht zu den Virus-induzierten epithelialen Neoplasien geben und die Frage stellen, ob Impfstrategien gegen kutane Neoplasien zielführend sind.

Bitte melden Sie sich bei Interesse verbindlich bis zum 20.11.2020 an.
Sekretariat
Katharina Warnking (Mo.-Do. 9.00 – 14.00 Uhr)
T +49 251 83-58659 , F +49 251 83-55673
katharina.warnking(at)­ukmuenster(dot)­de

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Beratung zu Krebstherapien

Ein telefonisches Beratungsangebot zu aktuellen medikamentösen Therapien (Chemotherapie und Immuntherapie) bei Krebs bietet die Krebsberatungsstelle am Mittwoch, 2. Dezember, an.
Dr. Andrea Kerkhoff, Oberärztin in der Medizinischen Klinik A des UKM und Leiterin der Onkologischen Tagesklinik, wird Krebsbetroffene und deren Angehörige beraten. Das Angebot wurd ehrenamtlich durchgeführt und ist kostenlos.

Eine telefonische Anmeldung bei der Krebsberatungsstelle unter
0251 62562010 ist erforderlich.

Mangelernährung bei Krebs

Eine telefonische Erstberatung für Krebsbetroffene und Angehörige zum Thema Mangelernährung bietet die Krebsberatungsstelle Münster am kommenden Mittwoch, 25. November, ab 15 Uhr an.
Dennis Papanouskas (Leiter der Schule für Diätassistenten am UKM wird eine Ersteinschätzung zum Ernährungszustand der Ratsuchenden erheben und feststellen, welcher Unterstützungsbedarf
besteht.

Eine telefonische Anmeldung bei der Krebsberatungsstelle ist unter der Telefonnummer
0251 62562010 erforderlich.

2. Münsteraner Herbstsymposium

Die neuesten Entwicklungen in der Onkologie und aktuelle Daten der diesjährigen Kongresse der „American Society of Clinical Oncology“ (ASCO) und der „European Society for Medical Oncology“ (ESMO) stehen im Mittelpunkt des 2. Herbstsymposiums des WTZ Netzwerkpartners Münster.

Die Geschwindigkeit bei der Zulassung neuer Substanzen und entsprechender Therapien erhöht sich weiter. So sind inzwischen die ersten Kombinationstherapien der Checkpointinhibitoren untereinander und mit klassischer Chemotherapie als überlegen nachgewiesen und zugelassen worden. Der ESMO gewinnt als europäischer Kongress neben dem amerikanischen ASCO inzwischen immer mehr an Bedeutung. Studien, die zum ASCO noch nicht abschließend ausgewertet waren, werden einige Monate später beim ESMO vorgestellt. Für unsere Patienten eröffnen sich damit neue Chancen für Heilung, Krankheitskontrolle und Reduktion der Toxizität. In kompakter Form möchten wir Sie mit ausgesuchten Aspekten moderner Diagnostik- und Therapiestandards aus dem Spektrum unterschiedlicher onkologischer Disziplinen unseres WTZ vertraut machen und Ihnen einen Überblick über neue Studiendaten bieten.

„In diesem Frühjahr müssen ja aktuell leider alle Veranstaltungen wegen der SARS-CoV2-Pandemie abgesagt werden”, sagt Prof. Dr. Philipp Lenz, Geschäftsführer des WTZ Netzwerkpartners Münster. „Umso mehr freuen wir uns aber auf das Symposium im Herbst!”

Wann: Mittwoch, 28. Oktober 2020, 15.00 – ca. 19.30 Uhr,

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung in diesem Jahr als virtuelles Meeting stattfinden. 
Weitere Infos zur Einwahl folgen.

Veranstalter: UKM Akademie GmbH in Zusammenarbeit
mit dem WTZ Netzwerkpartner Münster

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann
Direktorin WTZ Netzwerkpartner Münster

Prof. Dr. med. Philipp Lenz
Geschäftsführer WTZ Netzwerkpartner Münster

Anmeldung:
online unter: www.ukm-akademie.de,
per E-Mail an: akademie(at)­ukmuenster(dot)­de oder
per Fax an: +49 251-83-54057

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Information zur Anmeldung und zum Programm finde Sie in unserem Veranstaltungsflyer.

Die Zertifizierung der Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer
Westfalen-Lippe“ ist beantragt.

Kopf-Hals-Tumor-Tag 2020

Abgesagt! Kopf-Hals-Tumor-Tag 2020

Corona-bedingt findet der Kopf-Hals-Tumor-Tag in diesem Jahr nicht statt.

Regionales Sarkom-Forum

für Patienten, Begleiter und Interessierte

Zur Infoveranstaltung rund um das Thema Sarkome lädt das Sarkom-Zentrum Essen (WTZ) gemeinsam mit der Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung Betroffene mit der Diagnose GIST, Weichgewebssarkom oder Knochensarkom. Aufgrund der aktuellen Lage (Covid-19) wird das Forum in diesem Jahr ausschließlich als virtuelle Veranstaltung angeboten.

Virtuelle Veranstaltung
Wann: Freitag, 14. August 2020, von 10 bis 16 Uhr

Weitere Infos zur Einwahl und zum Progammablauf können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.
 

1. Münsteraner Myelom-Symposium

Abgesagt! 1. Münsteraner Myelom-Symposium

Aus aktuellem Anlass findet das 1. Münsteraner Myelom-Symposium voraussichtlich erst 2021 statt. Weitere Informationen folgen.

1. Münsteraner Frühlingssymposium

VERSCHOBEN! 1. Münsteraner Frühlingssymposium - Gastrointestinale Tumoren – Update 2020

Aus aktuellem Anlass findet das Frühlingssymposium nicht wie geplant am Mittwoch den 18. März 2020 statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Zum 1. Münsteraner Frühlingssymposium laden der
WTZ Netzwerkpartner Münster und die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des UKM am 18. März 2020, Mittwoch, von 15.30 bis 19.30 Uhr in das Lehrgebäude am Zentralklinikum.

Thematisch ist dieses Symposium primär auf die onkologischen Erkrankungen der Leber, Galle und des Pankreas sowie die Oligometastasierung ausgerichtet, da sich hierbei in den letzten Jahren in nahezu sämtlichen diagnostischen und therapeutischen Disziplinen bedeutende Fortschritte ergeben haben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Weitere Infos zu den Inhalten und Abläufen finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer.

Wann: Mittwoch, 18.03.2020
15.30 –  19.30 Uhr

Wo: Lehrgebäude am Zentralklinikum

Veranstalter: UKM Akademie GmbH in Zusammenarbeit
mit dem WTZ Netzwerkpartner Münster und der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann
Direktorin WTZ Netzwerkpartner Münster

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher
Direktor Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Anmeldung:
online unter: www.ukm-akademie.de,
per E-Mail an: akademie(at)­ukmuenster(dot)­de

Um Anmeldung bis zum 13. März 2020 wird gebeten.

Die Zertifizierung der Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer
Westfalen-Lippe“ ist beantragt.

12 Cellisten der Berliner Philharmoniker spielen zu Gunsten
des UKM Prostatazentrums

Der Förderverein des UKM Prostatazentrums freut sich sehr, die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker in der Überwasserkirche in Münster präsentieren zu können.

Dieses einmalige und ganz besondere Benefiz-Konzert zu Gunsten des UKM Prostatazentrums findet am 16. Februar 2020 um 16 Uhr statt.

Karten sind erhältlich im WN TICKET Shop am Prinzipalmarkt in der Nähe des Rathauses sowie online über Eventim.

 

Gemeinsam den Weg gehen

Krebstag Ruhr 2020 in Essen

Was sind die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es am Westdeutschen Tumorzentrum? Wie unterstützen wir Sie persönlich bei Fragen rund um eine Krebserkrankung? Welche Angebote bieten Ihnen Krebs-Selbsthilfegruppen in der Ruhr-Region?

Lernen Sie am Krebstag Ruhr Pflege- und Fachkräfte, Mediziner und Forscher des WTZ in Vorträgen und Workshops kennen. Tauschen Sie sich an Ständen oder bei Kaffee & Snacks mit Selbsthilfegruppen und anderen Betroffenen und Begleitern aus und nehmen Sie an unseren zahlreichen Mitmachaktionen teil. Wir freuen uns auf Sie!

Wann & Wo?
Samstag, 18. Januar 2020, 10.00 - 15.30 Uhr
Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät
Virchowstraße 163a, 45147 Essen

Weitere Infos zu Vorträgen, Workshops, Mitmach-Aktionen, Experten-Fragenstunde und Podiumsdiskussionen erhalten Sie im Programm.

Kopf-Hals-Tumor-Tag 2019

Zur interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung laden das Kopf-Hals-Tumorzentrum des WTZ Netzwerkpartners Münster und die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Mittwoch, 20. November 2019, in den Hörsaal der HNO-Klinik.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit malignen Speicheldrüsentumoren. Der enge Zusammenhang mit dem Nervus facialis und seinen vielfältigen Funktionen bedeutet im Rahmen der chirurgischen Therapie und postoperativen Rehabilitation eine besondere, fachübergreifende Herausforderung. Zudem werden aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Biomarker auf dem Gebiet der Kopf-Hals-chirurgischen Onkologie aufgezeigt.

Weitere Infos zur Anmeldung und das ausführliche Programm können Sie unserem Veranstaltungsflyer entnehmen.

Veranstalter: Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, UKM,
                        Kopf-Hals-Tumorzentrum des WTZ Münster

Wann:             Mittwoch, 20.11.2019, 14.00-19.30 Uhr

Wo:                 Hörsaal, HNO-Klinik, UKM

Zertifiziert durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 6 Punkten.

UKM Ernährungsforum

Ernährung bei Krebserkrankungen

In einer Zeit, die immer schnelllebiger wird, kommt gesunde Ernährung schon im Alltag vielfach zu kurz.

Noch schwieriger wird das Thema Ernährung im Krankheitsfall: Was kann/darf ich essen? Gibt es Lebensmittel, die die Beschwerden verstärken oder andere, die den Heilungsprozess positiv beeinflussen können? Wo finde ich Beratung und Unterstützung? 

Mit der neuen Seminarreihe „UKM Ernährungsforum“ greift die UKM Akademie in Kooperation mit verschiedenen Kliniken des UKM sowie der Terfloth-Stiftung in regelmäßigen Abständen Ernährungsthemen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Krankheitsbildern auf. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, mit Spezialisten zu diskutieren und in lockerer Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen.

Das Auftaktseminar am Mittwoch, 6. November 2019, befasst sich mit der Ernährung bei Krebserkrankungen. Durch die Veranstaltung führen Spezialisten aus dem WTZ Münster und der Ernährungsmedizin (Medizinische Klinik B) des Universitätsklinikums. Neben spannenden Vorträgen steht an den Praxisstationen auch "Live-Cooking" mit Tipps und Tricks zur Zubereitung von vitaminreichen Snacks und Getränken auf dem Programm.

Wann: Mittwoch, 6. November, 17.00 bis 20.30 Uhr

Wo: Haus Terfloth, Tondernstraße 15-17, 48161 Münster

Anmeldung: Die Teilnahme inkl.Speisen und Getränken ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung über die UKM Akademie ist daher bis zum 2.November 2019 unter 0251 83-54056 bzw. akademie(at)­ukmuenster(dot)­de erforderlich.

Weitere Infos und das ausführliche Programm finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer.

„Neue Technologien im Kampf gegen Krebs“

Die Informationsveranstaltung „Neue Technologien im Kampf gegen Krebs – ihr Einsatz in Diagnose und Therapie von Krebspatienten“, die das Innovationslabor Münsterland und Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. gemeinsam mit der Krebsberatungsstelle Münster zum Weltkrebstag organisiert, findet am 1. Februar 2019 statt. Ärzte und Wissenschaftler aus Münster berichten allen Interessierten von ihren neuesten Arbeiten in der Forschung und der Anwendung moderner Technologien in der Krebstherapie. Zeitgleich zur Veranstaltung in Münster finden in Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Polen Veranstaltungen, die moderne Technologien im Kampf gegen Krebs thematisieren, statt.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Wann: Freitag, 1. Februar 2019 von 11.00 bis 13.30 Uhr
Wo: Bezirksregierung Münster am Domplatz 1-3
Organisatoren: Innovationslabor Münsterland und Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. zusammen mit der Krebsberatungsstelle Münster, Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V.

„Update Lungenkarzinom — was ist neu?"

Neue Konzepte und Möglichkeiten stehen im Mittelpunkt des 6. Thoraxonkologischen Symposiums, das das CCCM am Samstag, 14. September 2019, veranstaltet.Ein wesentlicher Fokus der Fortbildung liegt auf den aktuellen Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten der Immuntherapie und der zielgerichteten Therapie.

Allgemeinmediziner, Spezialisten und Studierende sind eingeladen, an dem konzentrierten Update teilzunehmen und praxisrelevante Aspekte aller Stadien dieser herausfordernden Erkrankung zu diskutieren.

Wann: Samstag, 14. September 2019, von 9 bis 13 Uhr
Wo: Lehrgebäude am Zentralklinikum

Weitere Informationen zur Anmeldung und das ausführliche Programm können Sie unserem Veranstaltungsflyer entnehmen.

CCCM: 1. Münsteraner Herbstsymposium

Die neuesten Entwicklungen in der Onkologie und aktuelle Daten des diesjährigen Kongresses der „American Society of Clinical Oncology“ (ASCO ), des international größten Forums für Tumorerkrankungen, stehen im Mittelpunkt des Herbstsymposiums, zu dem das CCCM am Mittwoch, 11. September 2019, erstmalig nach Münster lädt.

Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden praxisrelevante Informationen sowohl zu den etablierten chirurgischen, strahlen- und
chemotherapeutischen Behandlungsformen als auch zu weiteren Therapieoptionen mit z. B. immun-onkologischen Wirkstoffen. Dank aktueller Erkenntnisse zur molekularen Grundlage und Wachstumsregulierung vieler Malignome eröffnen sich für die Patienten neue Chancen mit Blick auf Krankheitsverlauf und Lebensqualität.

Beim Symposium werden ausgesuchte Aspekte moderner Diagnostik- und Therapiestandards in kompakter Form vermittelt sowie aktuelle Studien und Strategien gemeinsam diskutiert.

Weitere Infos zu den Inhalten und Abläufen finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer.

Mehr...

Wann: Mittwoch, 11. September 2019, 
15.00 –  ca. 19.30 Uhr mit anschließendem
„Come together“ und Imbiss

Wo: Factory Hotel
Raum: Cloud (gegenüber des Haupthauses)
An der Germania Brauerei 5
48159 Münster

Veranstalter: UKM Akademie GmbH in Zusammenarbeit
mit dem Comprehensive Cancer Center Münster (CCCM)

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann
Leiterin des CCCM

Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Lenz
koordinierender Geschäftsführer des CCCM
Mittwoch, 11. September 2019

Anmeldung:
online unter: www.ukm-akademie.de,
per E-Mail an: akademie(at)­ukmuenster(dot)­de oder
per Fax an: +49 251-83-54057

Um Anmeldung bis 4.9.2019 wird gebeten.

Die Zertifizierung der Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer
Westfalen-Lippe“ ist beantragt.

Live-Übertragung:
Wir bieten auch die Möglichkeit, per Live-Webcast an der Veranstaltung teilzunehmen. Geben Sie dazu bitte den nachfolgenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers ein: https://www.debug.de/muensteraner-herbstsymposium-cccm/

1. Münsteraner Symposium für Roboter assistierte und digitale Chirurgie

Anlässlich des einjährigen Bestehens des Zentrums für Robotische Chirurgie am Universitätsklinikum Münster laden die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie sowie die Klinik für Urologie und Kinderurologie zum „1. Münsteraner Symposium für Roboter assistierte und digitale Chirurgie“ ein.

Wann: 28. August 2019, von 9.00 bis 21.30 Uhr
Wo: In der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UKM

Die Zertifizierung der Fortbildungsmaßnahme bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt.

Weitere Infos zu Anmeldung und Programm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Komplementäre Onkologie bei Hautkrebs

Zum Vortrag „Komplementärmedizin für Krebspatienten - Welche Hilfen bieten ergänzende Verfahren?“ laden das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. und die im Hauttumorzentrum des UKM gegründete Selbsthilfegruppe Hautkrebs Münsterland am Freitag, 5. Juli 2019, ab 17.30 Uhr.

Prof. Dr. med. Jutta Hübner vom Universitätsklinikum Jena stellt die wichtigsten Therapien aus der komplementären Onkologie für Laien verständlich vor und erklärt einfache Methoden, die jeder selber gegen Nebenwirkungen der Tumortherapie anwenden kann.

Wann: Freitag, 5. Juli 2019, ab 17.30 Uhr
Wo: Paritätisches Zentrum
Dahlweg 112
48453 Münster

Weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.

Strahlentherapie: Patientensymposium

In diesem Jahr findet in Münster die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, der deutschen Fachgesellschaft für Strahlentherapie statt. Zu diesem besonderen Jubiläum werden über 3000 Besucher erwartet, um sich über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Faches Strahlentherapie auszutauschen. Anlässlich dieser Veranstaltung lädt die Klinik für Strahlentherapie am Sonntag, 16. Juni 2019, erstmalig zu einem Patientensymposium ein, um einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu geben.

Das abwechslungsreiche Programm wird in Zusammenarbeit mit Patientenverbänden organisiert. Neben informativen Experten-Vorträgen gibt es auch reichlich Gelegenheit, mit führenden Krebsforschern ins Gespräch zu kommen.

Wann: Sonntag, 16. Juni 2019, 9.00 bis 11.30 Uhr

Wo: Messse und Congress Centrum
Halle Münsterland GmbH
Congress Saal
Albersloher Weg 32
48155 Münster

Wiss. Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Hans Th. Eich
Direktor der Klinik für Strahlentherapie –
Radioonkologie (UKM)
Kontakt: Martina König (Sekretariat)
T 0251 83-47384

Ansprechpartner während der Veranstaltung:
Viktoria Solotar
T 0177-3338605
Lilian Weißflog
T 0152-01641254

Weitere Informationen und das ausführliche Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer.

UKM Brustzentrum: Sommersymposium 2019

Praxisorientierte Informationen zu breit gefächerten Fragestellungen aus Senologie und Onkologie gibt es beim Sommersymposium, zu dem das UKM Brustzentrum am Mittwoch, 12. Juni 2019, einlädt.

Die Referenten geben einen Überblick über die wesentlichen Highlights des großen internationalen Kongresses in Chicago (ASCO 2019) und praktische Anwendungen im Alltag.

Wann: Mittwoch, 12. Juni 2019, 16.00 – 20.00 Uhr

Wo: Himmelreichallee 40, 48149 Münster (LBS)

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Joke Tio,
Ltd. Ärztin Bereich Senologie
UKM Brustzentrum

Organisation und Anmeldung: Frauke Martens
Ltd. Sekretärin
UKM Brustzentrum, Bereich Senologie

T 0251 83-44111, F 0251 83-44105

Handy-Nummer am Veranstaltungstag:
0176-99089149
frauke.martens(at)­ukmuenster(dot)­de

Es wird um verbindliche Anmeldung bis
zum 06. Juni 2019 gebeten.

Weitere Infos zu Inhalten und Abläufen finden Sie in im Veranstaltungsflyer.

Welthirntumortag 2019: „Sportlich unterwegs! Den persönlichen Zielen entgegen“

„Schon Dich lieber!“ Häufig bekommen Patienten diesen Satz zu hören, obwohl sie innerlich Lust verspüren, wieder aktiver zu werden oder auch bis an die eigenen körperlichen Grenzen zu gehen. Ist Sport nach Hirntumoroperation wirklich so gefährlich? Und wie gehen Spitzensportler damit um? Nora Hansel, Weltmeisterin im Para-Triathlon, und Hobby-Athleten berichten von ihren persönlichen Erfahrungen, Sorgen und Erfolgserlebnissen und wie sie es geschafft haben, nach Diagnose und Therapie wieder körperlich aktiv zu werden. Neben weiteren Informationen rund um das Thema „Sport nach Hirntumoroperation“ wird es beim gemeinsamen Essen ausreichend Zeit zum persönlichen Austausch geben.

Wann: Samstag, 08.06.2019, 10.00 – 15.00 Uhr
Wo: Bakenhof, Roxeler Straße 376, 48161 Münster
Weitere Infos: Priv.-Doz. Dr. Dorothee Wiewrodt: dorothee.wiewrodt(at)­ukmuenster(dot)­de
Kosten und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte bis zum 04.06.2019

Hier geht es zum Interview mit Nora Hansel...

Schulmedizin und Komplementärmedizin in der Dermatoonkologie

Rund um die Themen „Ernähungsumstellung und komplementäre Medizin für Patienten mit Hauttumoren", „operative Techniken an anatomisch schwierigen Lokalisationen" sowie „Immuntherapie für fortgeschrittene Hauttumoren" dreht sich die Fortbildungsveranstaltung des
UKM Hauttumorzentrums.

Veranstalter: UKM Hauttumorzentrum, Dr. Carsten Weishaupt (Leitung)

Wann: 06. März 2019 von 16:00 bis18:30 Uhr

Wo: Hörsaal der Klinik für Hautkrankheiten
Von-Esmarch-Straße 58
48149 Münster

Referenten: Prof. Dr. Jutta Hübner (Jena), Dr. Dominik Schlarb (Münster), Dr. Carsten Weishaupt (Münster)

Anmeldung unter katharina.warnking(at)­­ukmuenster(dot)­de

 
 
 
 
Online-Fortbildungsseminar: Viszeralonkologisches Kolloquium

Zur Online-Veranstaltungsreihe „Viszeralonkologisches Kolloquium“ laden die Medizinische Klinik A, die Medizinische Klinik B sowie die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Die Teilnehmer erwarten neuste medizinische Fachinhalte aus der Viszeralmedizin als Livestreaming. 

Wann: einmal monatlich, mittwochs von 17 bis 18 Uhr.

Weitere Infos zu den genauen Terminen, Themen und zur Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe Med A

Die Fortbildungsveranstaltung findet jeweils

montags, 14.00 Uhr, im Großen Konferenzraum auf Ebene 05 Ost, Raum 403, UKM

statt. Die aktuellen Vortragsthemen finde Sie hier.

Kunst als Lebensmittel

Weitere Infos zum gemeinsamen Projekt des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster und des WTZ Münster für Hirntumorpatienten finden Sie hier.

„Ruhe und Regeneration in Bewegung“

Yoga für Menschen mit
und nach Krebs

Viele Patient*innen geben den Sport nach der Diagnose Krebs ganz auf, weil sie sich die körperliche Anstrengung „normaler“ Fitness- oder Yogakurse nicht mehr zutrauen. Da es aber auch während oder nach einer Tumorerkrankung gut tun kann, sportlich aktiv zu sein, bietet Yogalehrer Kai Guzowski am UKM Kurse für Menschen mit oder nach Krebs an. Weitere Infos zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer.