Unsere AG befasst sich mit dem selektiven Verschluss von Tumorgefäßen durch gezielte Gewebefaktor-induzierte Aktivierung der Blutgerinnung mit anschließender Thrombosierung und Tumornekrose (siehe Abbildung). Ein Ansatz stellt die Verwendung von Fusionsproteinen dar, welche aus der extrazellulären Domäne des gerinnungsaktivierenden Gewebefaktors (truncated tissue factor, tTF) sowie einem Peptidliganden (z.B. NGR) bestehen. Letzterer ermöglicht die zielgerichtete Bindung des Proteins an Oberflächenproteine der Tumorendothelien. Mit Hilfe u.a. von In-vivo-Experimenten an Tumor-tragenden Mäusen sowie einer Vielzahl an bildgebenden Verfahren (MRT, Ultraschall, optische Bildgebung) konnte die Wirkung des rekombinant hergestellten Fusionsproteins tTF-NGR nachgewiesen werden. Das Ziel des Projektes ist die Translation dieses anti-vaskulären Ansatzes in die klinische Anwendung. Zu diesem Zweck konnte in den letzten Jahren eine GMP-Reinraumanlage etabliert werden, die es der Medizinischen Klinik A ermöglicht, tTF-NGR in pharmazeutischer Qualität herzustellen. Die am UKM durchgeführte Klinischen-Phase-I-Studie, in der dieser innovative Therapieansatz erstmalig am Menschen in Hinblick auf Wirkung, Pharmakokinetik, Biodistribution, Nebenwirkungen, Einfluss auf Metastasierung usw. untersucht wurde, konnte inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden. Was nun folgt, ist die deutschlandweit durchgeführte Klinische-Phase-II/III-Studie, in der die Wirkung von tTF-NGR in Kombination mit dem Therapeutikum Trabectedin getestet wird. Komponenten der vaskulären Tumor-Infarzierung zu Beginn der Therapie (A) und während der vaskulären Tumorgerinnung (B). FXa, aktivierter Faktor X (hellblau); FVIIa, aktivierter Faktor VII (blau).
AG Schwöppe - Peptid-basiertes Vaskuläres Targeting
Unserer Forschung

Das Team

Dr. rer. nat. Christian Schwöppe Wissenschaftlicher Mitarbeiter,Laborleiter, Sachkundige Person, stellvertretender Leiter der Herstellung
T 0251 83-56225
F 0251 83-56709
christian.schwoeppe(at)uni-muenster(dot)de

Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang E. Berdel
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
T 0251 83-52672
F 0251 83-52673
berdel@uni-muenster.de
weitere Informationen...

PD Dr. med. Torsten Keßler
Stellv. Bereichsleiter Internistische Onkologie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie, Pneumologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin
T 0251 83-46010
F 0251 83-46024
Torsten.Kessler(at)ukmuenster(dot)de

Dr. rer. nat. Caroline Brand
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin der Herstellung
T 0251 83-56225
F 0251 83-56709
caroline.brand@uni-muenster.de

Dr. rer. nat. Kathrin Heßling
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, stellvertretende Leiterin der Qualitätskontrolle
T 0251 83-56225
F 0251 83-56709
kathrin.broemmel@ukmuenster.de

Heike Hintelmann
MTLA, Leiterin der Qualitätskontrolle
T 0251 83-56225
F 0251 83-56709
heike.hintelmann(at)ukmuenster(dot)de
Ausgewählte Publikationen

Berdel WE. Unintended Regulatory Caused Early Death - A Difficult Endpoint in Cancer Patient Care and Treatment. Cancers. 13(6): 1457. doi.org/10.3390/cancers13061457, 2021

Berdel WE, Harrach S, Brand C, Brömmel K, Berdel AF, Hintelmann H, Schliemann C, Schwöppe C.
Animal safety, toxicology, and pharmacokinetic studies according to the ICH S9 guideline for a novel fusion protein tTF-NGR targeting procoagulatory activity into tumor vasculature: are results predictive for humans? Cancers. 12: 3536. doi: 10.3390/cancers12123536, 2020

Schliemann C, Gerwing M, Heinzow H, Harrach S, Schwöppe C, Wildgruber M, Hansmeier AA, Angenendt L, Berdel AF, Stalmann U, Berning B, Kratz-Albers K, Middelberg-Bisping K, Wiebe S, Albring J, Wilms C, Hartmann W, Wardelmann E, Krähling T, Heindel W, Gerss J, Bormann E, Schmidt H, Lenz G, Kessler T, Mesters RM, Berdel WE.
First-in-class CD13-targeted tissue factor tTF-NGR in patients with recurrent or refractory malignant tumors: results of a phase I dose-escalation study. Cancers. 12: 1488. doi: 10.3390/cancers12061488, 2020

Brand C, Greve B, Bölling T, Eich HT, Willich N, Harrach S, Hintelmann H, Lenz G, Mesters RM, Kessler T, Schliemann C, Berdel WE*, Schwöppe C*.
Radiation synergizes with antitumor activity of CD13-targeted tissue factor in a HT1080 xenograft model of human soft tissue sarcoma. PLoS ONE. 15: e0229271. doi: 10.1371/journal.pone.0229271, 2020 (*, contributed equally and share senior authorship, respectively)

Kessler, T, Baumeier A, Brand C, Grau M, Angenendt L, Harrach S, Stalmann U, Schmidt LH, Gosheger G, Hardes H, Andreou D, Dreischalück J, Lenz G, Wardelmann E, Mesters RM, Schwöppe C, Berdel WE, Hartmann W,and Schliemann C.
Aminopeptidase N (CD13): Expression, prognostic impact, and use as therapeutic target for tissue factor induced tumor vascular infarction in soft tissue sarcoma. Transl Oncol. 11: 1271–1282. doi: 10.1016/j.tranon.2018.08.004, 2018










Kontakt
T 0251 83-56225
F 0251 83-56709
christian.schwoeppe(at)uni-muenster(dot)de