Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie

Klinische Translationsplattform

Ein besonderes Anliegen der Klinik für Neurologie und des Instituts für Translationale Neurologie ist eine enge Verzahnung von Klinik und Forschung. Um patientennahe Forschung auf hohem Niveau zu ermöglichen, wurde eine klinische Translationsplattform etabliert. Mit ihrer Hilfe können translationale Forschungsfragen anhand einer Vielzahl etablierter und standardisierter Methoden bearbeitet werden. Die Translationsplattform unterstützt die Konzeption und Durchführung wissenschafts-initiierter Forschungsprojekte an unterschiedlichen Patientenkohorten, die standardisierte Analyse von Patientenmaterial bei multizentrischen klinischen Studien sowie die Etablierung wissenschaftlicher Analysemethoden zur gezielten Beantwortung translationaler Fragen. Aktuell bearbeiten wir Forschungsprojekte zu unterschiedlichen neurologischen Krankheitsbildern wie der Multiplen Sklerose (MS), dem Schlaganfall, demenziellen Erkrankungen sowie Autoimmunenzephalitiden, einige davon im von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich TR128 "Multiple Sklerose" und dem Kompetenznetz MS.

In den vergangenen Jahren haben wir eine Reihe wissenschaftsinitiierter Studien zur MS erfolgreich durchgeführt (z. B. die Studien ToFingo Successor, DIMAT und ALAIN). Zudem dient die Translationsplattform als zentrale Analyseeinheit von Proben aus den multizentrischen klinischen Studien TERIDYNAMIC sowie ENSEMBLE.
Innerhalb der Klinik für Neurologie arbeiten wir eng mit der neurologischen Biobank, dem Studienzentrum Neurologie sowie dem Liquorlabor zusammen.

Folgende Methoden werden angewendet:
  • Standardisierte funktionelle 13-Farben-Durchflusszytometrie mit multidimensionaler Analyse mittels verschiedener Algorithmen (verantwortlich: C. Groß und L. Klotz)
  • Funktionelle Analyse des Immunzellmetabolismus, also mitochondrialer Atmungsaktivität, Glykolyse und Fettsäureoxidation (verantwortlich: L. Klotz)
  • Analyse des T-Zell-Rezeptor-Repertoires mittels Sequenzierung (verantwortlich: L. Klotz, C. Groß und N. Schwab) RNA-Sequenzierungs-Plattform einschließlich single cell RNAseq (verantwortlich: Gerd Meyer zu Hörste)
  • Analyse des Darm-Mikrobioms (verantwortlich: L. Klotz in Kollaboration mit dem Institut für Hygiene, UKM)

Unser Team

Leitung

Univ.-Prof. Dr. med. Luisa Klotz
Luisa.Klotz(at)ukmuenster(dot)de

Mitarbeiter

Dr. rer. nat. Catharina Groß
Verantwortlich für den Bereich Durchflusszytometrie
Catharina.Gross(at)ukmuenster(dot)de
Prof. Dr. rer. nat. Nicholas Schwab
Verantwortlich für den Bereich TCR-Sequenzierung
Nicholas.Schwab(at)ukmuenster(dot)de

Prof. Dr. med. Gerd Meyer zu Hörste
verantwortlich für den Bereich RNA-Sequenzierung
gerd.meyerzuhoerste(at)ukmuenster(dot)de

Dr. rer. medic. Timo Wirth
Durchflusszytometrie
Timo.Wirth(at)ukmuenster(dot)de

Dr. rer. nat. Maren Lindner
TCR-Sequenzierung
Maren.Lindner(at)ukmuenster(dot)de
Dr. rer. nat. Andreas Schulte-Mecklenbeck
Durchflusszytometrie
Andreas.Schulte-Mecklenbeck(at)ukmuenster(dot)de

Dr. rer. nat. Marie Liebmann
Immunmetabolismus
Marie.Liebmann(at)ukmuenster(dot)de

Dr. rer. nat. Melanie Eschborn
Immunmetabolismus
Melanie.Eschborn(at)ukmuenster(dot)de

Ann-Katrin Fleck
Mikrobiomanalysen
Ann-Katrin.Fleck(at)ukmuenster(dot)de

Maj Frankenberg, M. Sc.
Biologisch-technische Assistentin
Maj.Frankenberg(at)ukmuenster(dot)de

Janine Meyer, M.Sc.
Biologisch-technische Assistentin
Janine.Meyer(at)ukmuenster(dot)de

Carolin Potthoff, M.Sc.
Biologisch-technische Assistentin
Carolin.Potthoff(at)ukmuenster(dot)de

David Schafflick, M.Sc.
RNA-Sequenzierung
David.Schafflick(at)ukmuenster(dot)de
Lena Schünemann, M.Sc.
Biologisch-technische Assistentin Durchflusszytometrie
Lena.Schuenemann(at)ukmuenster(dot)de
Ausgewählte Publikationen

Schneider-Hohendorf T, Görlich D, Savola P, Kelkka T, Mustjoki S, Gross CC, Owens GC, Klotz L, Dornmair K, Wiendl H, Schwab N. Sex bias in MHC I-associated shaping of the adaptive immune system. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Feb 27;115(9):2168-217.

Breuer J, Herich S, Schneider-Hohendorf T, Chasan AI, Wettschureck N, Gross CC, Loser K, Zarbock A, Roth J, Klotz L, Wiendl H, Schwab N. Dual action by fumaric acid esters synergistically reduces adhesion to human endothelium. Mult Scler. 2018 Dec;24(14):1871-1882.

Gross CC, Ahmetspahic D, Ruck T, Schulte-Mecklenbeck A, Schwarte K, Jörgens S, Scheu S, Windhagen S, Graefe B, Melzer N, Klotz L, Arolt V, Wiendl H, Meuth SG, Alferink J. Alemtuzumab treatment alters circulating innate immune cells in multiple sclerosis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2016 Oct 12;3(6):e289

Gross CC, Schulte-Mecklenbeck A, Hanning U, Posevitz-Fejfár A, Korsukewitz C, Schwab N, Meuth SG, Wiendl H, Klotz L. Distinct pattern of lesion distribution in multiple sclerosis is associated with different circulating T-helper and helper-like innate lymphoid cell subsets. Mult Scler. 2017 Jun;23(7):1025-1030.

Gross CC, Schulte-Mecklenbeck A, Rünzi A, Kuhlmann T, Posevitz-Fejfár A, Schwab N, Schneider-Hohendorf T, Herich S, Held K, Konjević M, Hartwig M, Dornmair K, Hohlfeld R, Ziemssen T, Klotz L, Meuth SG, Wiendl H. Impaired NK-mediated regulation of T-cell activity in multiple sclerosis is reconstituted by IL-2 receptor modulation. Proc Natl Acad Sci U S A. 2016 May 24;113(21):E2973-82.

Gross CC, Schulte-Mecklenbeck A, Klinsing S, Posevitz-Fejfár A, Wiendl H, Klotz L. Dimethyl fumarate treatment alters circulating T helper cell subsets in multiple sclerosis. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2015 Dec 10;3(1):e183. Klotz L, Grützke B, Eveslage M, Deppe M, Gross CC, Kirstein L, Posevitz-Fejfar A, Schneider-Hohendorf T, Schwab N, Meuth SG, Wiendl H. Assessment of immune functions and MRI disease activity in relapsing-remitting multiple sclerosis patients switching from natalizumab to fingolimod (ToFingo-Successor). BMC Neurol. 2015 Jun 23;15:96.

Grützke B, Hucke S, Gross CC, Herold MV, Posevitz-Fejfar A, Wildemann BT, Kieseier BC, Dehmel T, Wiendl H, Klotz L. Fingolimod treatment promotes regulatory phenotype and function of B cells. Ann Clin Transl Neurol. 2015 Feb;2(2):119-30.

Miske R, Gross CC, Scharf M, Golombeck KS, Hartwig M, Bhatia U, Schulte-Mecklenbeck A, Bönte K, Strippel C, Schöls L, Synofzik M, Lohmann H, Dettmann IM, Deppe M, Mindorf S, Warnecke T, Denno Y, Teegen B, Probst C, Brakopp S, Wandinger KP, Wiendl H, Stöcker W, Meuth SG, Komorowski L, Melzer N. Neurochondrin is a neuronal target antigen in autoimmune cerebellar degeneration. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2016 Dec 5;4(1):e307.

Schneider-Hohendorf T, Mohan H, Bien CG, Breuer J, Becker A, Görlich D, Kuhlmann T, Widman G, Herich S, Elpers C, Melzer N, Dornmair K, Kurlemann G, Wiendl H, Schwab N. CD8(+) T-cell pathogenicity in Rasmussen encephalitis elucidated by large-scale T-cell receptor sequencing. Nat Commun. 2016 Apr 4;7:11153.

Schwab N, Schneider-Hohendorf T, Pignolet B, Spadaro M, Görlich D, Meinl I, Windhagen S, Tackenberg B, Breuer J, Cantó E, Kümpfel T, Hohlfeld R, Siffrin V, Luessi F, Posevitz-Fejfár A, Montalban X, Meuth SG, Zipp F, Gold R, Du Pasquier RA, Kleinschnitz C, Jacobi A, Comabella M, Bertolotto A, Brassat D, Wiendl H. PML risk stratification using anti-JCV antibody index and L-selectin. Mult Scler. 2016 Jul;22(8):1048-60.

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie.

Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Westturm, Ebene 05
48149 Münster

sekretariat.neurologie(at)
ukmuenster(dot)de
 
neurologie.ukmuenster.de

Bildversand ans UKM