Medizinische Klinik A

AG Schliemann - Antikörper-basiertes Vaskuläres Targeting

Unsere Forschung

In der Onkologie zeigen konventionelle zytotoxische Chemotherapeutika oft nur eine begrenzte Spezifität für Tumorgewebe, was häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen an gesunden Organen führt. Eine elegante Möglichkeit, diese Nachteile zu umgehen, liegt in der gezielten Anreicherung von therapeutischen Substanzen im Tumorgewebe durch monoklonale Antikörper, die selektiv an tumor-assoziierte vaskuläre Zielstrukturen binden. Aufgrund ihrer immanenten Erreichbarkeit für systemisch applizierte Substanzen erscheinen Antigene, die innerhalb des Tumorgewebes nicht auf den Tumorzellen selbst, sondern im tumor-assoziierten Gefäßsystem oder in der subendothelialen Matrix exprimiert werden, als Zielstrukturen für Antikörper-basierte zielgerichtete Therapien besonders attraktiv. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt daher in der Evaluation von Antikörper-Zytokin-Fusionsproteinen (sog. Immunzytokine) in der Behandlung hämatologischer Neoplasien. So konnte u.a. gezeigt werden, dass Interleukin-2-basierte Immunzytokine sowohl bei aggressiven und indolenten B-Zell-Lymphomen, als auch bei der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) ein hohes therapeutisches Potential durch Rekrutierung und Aktivierung von Immuneffektorzellen am Ort der Krankheitsentstehung entfalten. Diese Konzepte finden zurzeit Anwendung in verschiedenen Phase I Studien bei Patienten mit AML (z.B. im Rezidiv nach allogener Stammzelltransplantation). Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe besteht in der Identifikation neuer vaskulärer Targets mit Hilfe proteomischer und bioinformatischer Methoden. In diesem Forschungsbereich besteht eine Kooperation zu Prof. Dario Neri (ETH Zürich, Schweiz), Dr. Tim Fugmann (Philochem AG, Otelfingen, Schweiz) und Dr. Christoph Rösli (ehemals DKFZ Heidelberg). So konnten wir kürzlich einen Atlas von Blutstrom-exponierten, AML-assoziierten Knochenmarkantigenen erstellen, der nun als Basis für die Entwicklung neuer Antikörper-basierter Therapien für die Behandlung der AML dient. Dabei untersuchen wir die Kandidatenproteine nicht nur auf ihre Nutzbarkeit als Zielstrukturen für therapeutische Antikörper oder Antikörperderivate, sondern auch auf ihre funktionelle Bedeutung in der Pathophysiologie der AML. Expression von Collagen-VI im Knochenmark bei  AML (A) und im normalen Knochenmark (B). In der konfokalen Mikroskopie (C) wird die subendotheliale Lokalisation des Targets (grün) deutlich.

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schliemann Bereichsleiter Leukämie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

T 0251 83-45363
F 0251 83-52849
christoph.Schliemann(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. med. Julian Ronnacker

Assistenzarzt

T 0251 83-47606
F 0251 83-47599
Julian.ronnacker(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. rer. nat. Annika Scheller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
T 0251 83-56233
annika.scheller(at)­ukmuenster(dot)­de

Lena Beckers

Medizinische Doktorandin

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Leonie Braun

Medizinische Doktorandin

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Isabel Hilgefort

Medizinische Doktorandin

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Jesamine Jany

Medizinische Doktorandin

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Ronja Ropohl

Medizinische Doktorandin

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Jan Roseland

Medizinischer Doktorand

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Johanna Werk

Medizinische Doktorandin

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Hannah Winkler

Medizinische Doktorandin

T 0251 83-56225
F 0251 83-56709

Gerburg Nettels-Hackert

Medizinisch-technische Assistentin 

T 0251 83-56233

Angenendt L, Röllig C, Montesinos P, Martínez-Cuadrón D, Barragan E, García R, Botella C, Martínez P, Ravandi F, Kadia T, Kantarjian HM, Cortes J, Juliusson G, Lazarevic V, Höglund M, Lehmann S, Recher C, Pigneux A, Bertoli S, Dumas PY, Dombret H, Preudhomme C, Micol JB, Terré C, Ráčil Z, Novák J, Žák P, Wei AH, Tiong IS, Wall M, Estey E, Shaw C, Exeler R, Wagenführ L, Stölzel F, Thiede C, Stelljes M, Lenz G, Mikesch JH, Serve H, Ehninger G, Berdel WE, Kramer M, Krug U, Schliemann C. Chromosomal Abnormalities and Prognosis in NPM1-Mutated Acute Myeloid Leukemia: A Pooled Analysis of Individual Patient Data From Nine International Cohorts. J Clin Oncol. 2019 Oct 10;37(29):2632-2642. doi: 10.1200/JCO.19.00416. Epub 2019 Aug 20.

Gerwing M, Herrmann K, Helfen A, Schliemann C, Berdel WE, Eisenblätter M, Wildgruber M. The beginning of the end for conventional RECIST - novel therapies require novel imaging approaches.Nat Rev Clin Oncol. 2019 Feb 4. doi: 10.1038/s41571-019-0169-5. [Epub ahead of print] Review.
 

Angenendt L, Reuter S, Kentrup D, Benk AS, Neumann F, Hüve J, Martens AC, Schwöppe C, Kessler T, Schmidt LH, Sauer T, Brand C, Mikesch JH, Lenz G, Mesters RM, Müller-Tidow C, Hartmann W, Wardelmann E, Neri D, Berdel WE, Roesli C, Schliemann C. An atlas of bloodstream-accessible bone marrow proteins for site-directed therapy of acute myeloid leukemia.Leukemia 2018;32(2):510-519.
Schneider C, Oellerich T, Baldauf HM, Schwarz SM, Thomas D, Flick R, Bohnenberger H, Kaderali L, Stegmann L, Cremer A, Martin M, Lohmeyer J, Michaelis M, Hornung V, Schliemann C, Berdel WE, Hartmann W, Wardelmann E, Comoglio F, Hansmann ML, Yakunin AF, Geisslinger G, Ströbel P, Ferreirós N, Serve H, Keppler OT, Cinatl J Jr. SAMHD1 is a biomarker for cytarabine response and a therapeutic target in acute myeloid leukemia. Nat Med 2017;23(2):250-255.
Schliemann C, Gutbrodt KL, Kerkhoff A, Pohlen M, Wiebe S, Silling G, Angenendt L, Kessler T, Mesters RM, Giovannoni L, Schäfers M, Altvater B, Rossig C, Grünewald I, Wardelmann E, Köhler G, Neri D, Stelljes M, Berdel WE. Targeting interleukin-2 to the bone marrow stroma for therapy of acute myeloid leukemia relapsing after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Cancer Immunol Res 2015;3(5):547-56.
Börschel N, Schwöppe C, Zerbst C, Angenendt L, Kessler T, Klapper W, Giovannoni L, Elia G, Neri D, Berdel WE, Mesters RM, Schliemann C. Potentiating the activity of rituximab against mantle cell lymphoma in mice by targeting interleukin-2 to the neovasculature.Leuk Res 2015;39(7):739-48.
Gutbrodt KL*, Schliemann C*, Giovannoni L, Frey K, Pabst T, Klapper W, Berdel WE, Neri D. Antibody-based delivery of interleukin-2 to neovasculature has potent activity against acute myeloid leukemia. Sci Transl Med 2013;5(201):201ra118. *share first authorship
Schliemann C*, Roesli C*, Kamada H, Borgia B, Fugmann T, Klapper W, Neri D. In vivo biotinylation of the vasculature in B-cell lymphoma identifies BST-2 as a target for antibody-based therapy. Blood 2010;115(3):736-44. *share first authorship
Schliemann C, Palumbo A, Zuberbühler K, Villa A, Kaspar M, Trachsel E, Klapper W, Menssen HD, Neri D. Complete eradication of human B-cell lymphoma xenografts using rituximab in combination with the immunocytokine L19-IL2.Blood 2009;113(10):2275-83. (see Inside Blood Editorial at pages 2121-2122).
Schliemann C, Wiedmer A, Pedretti M, Szczepanowski M, Klapper W, Neri D. Three clinical-stage tumor targeting antibodies reveal differential expression of oncofetal fibronectin and tenascin-C isoforms in human lymphoma.Leuk Res 2009;33(12):1718-22.
Schliemann C, Neri D. Antibody-based targeting of the tumor vasculature. Biochim Biophys Acta 2007;1776(2):175-92.
Schliemann C, Bieker R, Thoennissen N, Gerss J, Liersch R, Kessler T, Büchner T, Berdel WE, Mesters RM. Circulating angiopoietin-2 is a strong prognostic factor in acute myeloid leukemia.Leukemia 2007;21(9):1901-6.
 
 
 
 

Kontakt

Prof. Dr. med. Christoph Schliemann

Oberarzt - Bereichsleiter Leukämie
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
T 0251 83-45363
F 0251 83-47599
christoph.Schliemann(at)­ukmuenster(dot)­de