Medizinische Klinik A

AG Bäumer - Antikörper-vermittelte siRNA-Tumortherapie

Unsere Forschung

Tumoren sind durch eine komplexe genetische Variabilität gekennzeichnet, in der zum Teil mehrere Onkogene das Überleben und Wachsen des Tumors treiben. Die Intervention durch einzelne chemische Inhibitoren birgt dadurch die Gefahr von Bypassreaktionen und Ausbildung von Resistenzen. Wir schlagen deswegen das Prinzip der RNAi-vermittelten Inhibition verschiedener Onkogene als therapeutische Option in der Tumorbehandlung vor.
Der therapeutische Einsatz von RNAi wurde bisher stets durch das unspezifische Delivery der aktiven Substanz zur Zielzelle kompromittiert. Wir haben hierfür ein Prinzip der Tumorzell-spezifischen Applikation von siRNAs mithilfe von kennzeichnenden Oberflächenrezeptor-Antikörpern entwickelt. Die siRNAs sind hierbei gegen hochspezifische Onkogene gerichtet, auch eine Kombination von verschiedenen siRNAs ist hierbei möglich. Hierbei bietet der Einsatz einer Onkogen-spezifischen siRNA und die Wahl eines Tumor-spezifischen Oberflächenrezeptors eine doppelte Spezifitätsebene und konzentriert die siRNA Behandlung auf den Tumorzellen. Als Beispiel verwenden wir den therapeutischen anti-EGFR-Antikörper Cetuximab für den Transport KRAS-spezifischer siRNA in KRAS mutierten, therapieresistenten Kolorektalkarzinomzellen in vitro und in vivo. Da das Behandlungs-Konzept modular aufgebaut ist, wenden wir es zur Zeit durch die Wahl geeigneter Antikörper und anderer Onkogen-spezifischer siRNA auf weitere Tumorentitäten wie Sarkome und Leukämien an.
Unsere Arbeit wird durch die Deutsche Krebshilfe, die Wilhelm Sander-Stiftung, die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung und IMF-Mittel der Medizinischen Fakultät Münster unterstützt.

Dr. rer. nat. Sebastian Bäumer Wissenschaftlicher Mitarbeiter

T 0251 83-44811
F 0251 83-52673
baumers(at)­uni-muenster(dot)­de

Dr. rer. nat. Nicole Bäumer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
T 0251 83-57147
F 0251 83-52673
nbaeumer(at)­uni-muenster(dot)­de

Mara Apel

MTA
T 0251 83-55904
F 0251 83-52673
mara.apel(at)­ukmuenster(dot)­de

Lisa Terheyden

MTA
T 0251 83-55904
F 0251 83-52673
Lisa.Terheyden(at)­ukmuenster(dot)­de

Felix Sümpelmann

Medizindoktorand
T 0251 83-55904
F 0251 83-52673
felix.suempelmann01(at)­gmail(dot)­com

Alina Fechte

Masterstudentin
T 0251 83-55904
F 0251 83-52673
alina.fechte(at)­stud.hs-emden-leer(dot)­de

Jessica Tiemann

Masterstudentin
T 0251 83-55904
F 0251 83-52673
jessicatiemann(at)­web(dot)­de

Zhou F., Liu Y, Rohde C., Pauli C, Gerloff D, Köhn M, Misiak D., Bäumer N., Cui C, Göllner S., Oellerich T, Serve H, Garcia-Cuellar M.P., Slany R., Maciejewski JP., Przychodzen B., Seliger B, Klein HU. , Bartenhagen C, Berdel WE, Dugas M, Taketo MM., Farouq D, Schwartz S., Regev A., Hébert J., Sauvageau G., Pabst C., Hüttelmaier S., Müller-Tidow C.: AML1-ETO requires enhanced C/D box snoRNA/RNP formation to induce self-renewal and leukaemia. Nat Cell Biol. 2017 Jul;19(7):844-855. Impact Factor: 20.59
Bäumer, N.*; Berdel, W.E.; Bäumer, S.: Immunoprotein mediated siRNA delivery, Mol. Pharmaceutics, Review May 1;14(5):1339-1351 2017. Impact Factor: 4.32
Lofruthe, N., Gallitz, I., Traeger, L., Bäumer, N., Schulze, I., Kuhlmann, T., Müller-Tidow, C. and Steinbicker, A.U. Intravenous Iron Carboxymaltose as a Potential Therapeutic in Anemia of Inflammation. PLoS One. 2016 Jul 12;11(7):e0158599. Impact Factor: 3.23
Schulze, I., Rohde, C., Scheller-Wendorff, M., Bäumer, N., Krause, A., Herbst, F., Riemke, P., Hebestreit, K., Tschanter, P., Lin, Q. et al. (2016). Increased DNA Methylation of Dnmt3b Targets Impairs Leukemogenesis. Blood 127, 1575-1586. Impact Factor: 11.84
Schelhaas, S., Held, A., Bäumer, N., Viel, T., Hermann, S., Müller-Tidow, C., Jacobs, A.H.
Preclinical Evidence That 3'-Deoxy-3'-[18F]Fluorothymidine PET Can Visualize Recovery of Hematopoiesis after Gemcitabine Chemotherapy. Cancer Res. 2016 Dec 15;76(24):7089-7095. Impact Factor: 8.56
Brand C, Schliemann C, Ring J, Kessler T, Bäumer S, Angenendt L, Mantke V, Ross R, Hintelmann H, Spieker T, Wardelmann E, Mesters RM, Berdel WE, Schwöppe C. NG2 proteoglycan as a pericyte target for anticancer therapy by tumor vessel infarction with retargeted tissue factor. Oncotarget. 2016 Feb 9;7(6):6774-89. Impact Factor: 5.415
Sauer, T., Arteaga, M. F., Isken, F., Rohde, C., Hebestreit, K., Mikesch, J. H., Stelljes, M., Cui, C., Zhou, F., Göllner, S., Bäumer, N.,  et al. (2015). MYST2 Acetyltransferase Expression and Histone H4 Lysine Acetylation are Suppressed in AML. Exp. Hematol. 43, 794-802.e4. Impact Factor: 2.48
Bäumer, S; Bäumer, N; Fremerey, J; Schelhaas, S Berdel, W.E.; Müller-Tidow, C.. Antibody-mediated delivery of anti-KRAS-siRNA in vivo overcomes therapy resistance in colon cancer. Clin Cancer Res. 2015 Jan 14. Impact Factor: 8.193
Bäumer, N.*; Appel, N.*; Terheyden, L.; Buchholz, F.; Rössig, C.; Müller-Tidow, C.; Berdel, W.E.; Bäumer, S.: Anti-body-coupled siRNA as an efficient method for in vivo mRNA knockdown, Nature Protocols 2016 Jan;11(1):22-36 Impact Factor: 9.67
Bäumer, N.; Bäumer, S.; Berkenfeld  F.; Stehling M.; Köhler G.; Berdel W.E.; Müller-Tidow C.; Tschanter P.. Maintenance of leukemia-initiating cells is regulated by the CDK inhibitor Inca1. PLoS One. 2014 Dec 19;9(12). Impact Factor: 3.534
 
 
 
 

Kontakt

Dr. rer. nat. Sebastian Bäumer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
T 0251 83-44811
F 0251 83-52673
baumers(at)­uni-muenster(dot)­de

Dr. rer. nat. Nicole Bäumer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
T 0251 83-57147
F 0251 83-52673
nbaeumer(at)­uni-muenster(dot)­de