- November 2017 | 2. Münsteraner ECMO Woche
Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), auch extrakorporale Lebensunterstützung (ECLS) genannt, ist kein Fachchinesisch, sondern Inhalt eines Deutsch-Chinesischen-Technologie- Austausches zwischen deutschen Fachärzten und ihren chinesischen Kollegen am Universitätsklinikum Münster
Ein Schwerpunkt der Anästhesiologie ist die operative Intensiv- und Notfallmedizin. Jeder Anästhesist und jede Anästhesistin weiß, wie wichtig gerade in diesem Themenfeld die gezielte medizinische Observation und der eingeübte, trainierte Umgang mit medizinischem Gerät ist. Von einem Moment zum anderen kann sich die Lage verändern. Der Patient hat die erwarteten stabilen Werte und plötzlich können Herz und Lunge nicht mehr den ausreichenden Gasaustausch, der zum Leben notwendig ist, erreichen. Das Blut hat nicht mehr die ausreichende Sauerstoffsättigung und Kohlendioxid wird nicht mehr zur Genüge abgeatmet. Jetzt zeigt sich das Können der Handelnden, das in ruhiger Handlungskompetenz mündet, zigmal im UKM-Trainingszentrum unter realen Bedingungen geübt und einstudiert. Kanülen, Pumpe und Oxygenator sind vorbereitet und es kommt zur Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO). So auch im aktuell absolvierten ECMO-Workshop, der bereits zum zweiten Mal im Rahmen des Deutsch-Chinesischen-Technologie-Austausches im Trainingszentrum des UKM unter Federführung der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie und der Klinik für Herzchirurgie durchgeführt wurde.
Chinesische Fachärzte der Anästhesiologie, Kardiochirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie Pflegekräfte der Intensivmedizin konnten mittels Fachvorträgen Spezialwissen generieren, in Workshops mit den deutschen Kollegen ihre Expertise diskutieren und im Rahmen des situativen Teamtrainings praktische Handlungskompetenz erfahren. ECMO bzw. ECLS ist ein ist ein sehr invasives und hochtechnisches Verfahren. Vorbereitung, und Entlüftung des Systems, das Anlegen der Kanülen, Grundlagen und Funktionsprinzipien, Notfallmanagement beim Geräteausfall und Simulationstraining bildeten die Schwerpunkte, von denen die chinesischen Kollegen, deren größte Gruppe aus dem Sichuan Provinvcial People`s Hospital in der Provinz Sichuan mit ca. 80 Millionen Einwohnern kam, überaus angetan waren.
- In den Medien
In den letzten Wochen waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erneut sehr präsent in den Medien.
Sowohl in der WDR Lokalzeit als auch beim "Quiz des Menschen" mit Dr. Eckhardt von Hirschhausen in der ARD waren wir zu sehen.
Hier sind die Links zu den Mediatheken:
Viel Freude beim Ansehen!
- September 2017 | 3. European Trauma Cource
Vom 01. bis 03. September fand der 3. European Trauma Course am Universitätsklinikum in Münster statt. Der international zertifizierte Kurs befasst sich mit der interdisziplinären innerklinischen Versorgung von Schwerstverletzten. In mehr als 30 Szenarien konnten die Teilnehmer unter der Anleitung eines internationalen Instruktorenteams ihre Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern. Dabei wurden nicht nur medizinische Fertigkeiten, sondern auch die Kommunikation und Teamführung in kritischen Situationen trainiert. Nach intensiven Fortbildungstagen konnten alle Teilnehmer ihre praktische Prüfung am Sonntag bestehen.
- Juni 2017 | 3. Münsteraner Ultraschallkurs für Studierende
Am 6. Juni hat zum dritten Mal unser Ultraschall-Kurs für Studierende (Wahlfach) im Studienhospital stattgefunden. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem eLearning Modul konnten Studierende der Humanmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität unter der Anleitung von Oberärztinnen und Oberärzten unserer Klinik dann an einem ganzen Tag fast ausschliessslich praktische Fähigkeiten trainieren.
- ESA Research Grant
Frau Dr.med. Melanie Meersch hat den ESA Research Grant 2017 in Höhe von 60.000 Euro für Ihr Projekt “Biomarkers for renal recovery – a translational approach for outcome assessment of critically ill patients with acute kidney injury” erhalten.
Die Übergabe des Preises erfolgte im Rahmen des Kongresses Euroanaesthesia der ESA in Genf.
Kontakt

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Univ.-Prof. Dr. med.
Alexander Zarbock
Direktor der Klinik
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster
T: +49 251 / 83-4 72 52
F: +49 251 / 83-4 86 67
zarbock(at)uni-muenster(dot)de
Anfahrt über
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Informationen zur Anfahrt
Anfahrt mit Google Maps
Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu unseren Veranstaltungen:
- European Trauma Course
- Interdisziplinäre Schmerzkonferenz
- Münsteraner Anästhesie-Kolloquium
- Münsteraner Anästhesie-Symposium
- Repetitorium
- Ultraschall-Aufbaukurs
- Ultraschall-Grundkurs