Der European Trauma Course (ETC) wurde entwickelt von der European Trauma Course Organisation - einer gemeinsamen Initiative des ERC (European Resuscitation Council), der ESTES (European Society for Trauma and Emergency Medicine), der EuSEM (European Society for Emergency Medicine) und der ESA (European Society of Anaesthesiology).
Der ETC vermittelt als neuartiger, innovativer Kurs ein teamorientiertes Behandlungskonzept für das innerklinische Schockraummanagement. Der Kurs ist als Voraussetzung zur Auditierung für ein lokales oder regionales Traumazentrum anerkannt.
Mittels eines modularen Kurskonzeptes wird über 2,5 Tage primär anhand von praktischen Übungen und Fallszenarien in Kleingruppen die interdisziplinäre Versorgung von polytraumatisierten Patienten trainiert. Hierbei übernehmen sämtliche Kursteilnehmer im Wechsel sowohl leitende als auch ausführende Aufgaben. Im Vordergrund stehen das Erlernen und Anwenden von nicht-technischen Fähigkeiten sowie das gemeinschaftliche Agieren als Team. Insgesamt werden 30 Szenarien bearbeitet welche das gesamte Spektrum der Traumaversorgung abdecken.
Der ETC ist offen für alle Fachrichtungen und Berufsgruppen welche in die innerklinische Behandlung von schwerverletzten Patienten involviert sind.
Der nächste Kurs findet vom 01. bis 03. September 2023 statt. Der Kurs ist ausgebucht
Der Erfolg der Teilnahme wird sowohl kontinuierlich während der Kursszenarien als auch abschließend mit einer Praxisprüfung am letzten Veranstaltungstag überprüft. Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Zur Vorbereitung auf den Kurs erhalten Sie circa 4 Wochen vor Kursbeginn das Kursmanual. Kenntnis des Manuals und Basiserfahrungen in der Versorgung polytraumatisierter Patienten sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Bitte beachten Sie dass aufgrund des internationalen Charakters des ETC sowohl das Kursmanual als auch die Vorlesungsfolien und sonstige Kursunterlagen in englischer Sprache verfasst sind. Die Unterrichtssprache des Kurses ist Deutsch.
Die Kursgebühren beinhalten die Teilnahmegebühr, das Kursmanual, Getränke und Speisen während des Kurses (Frühstückssnack, Mittagessen, Kaffeepause) sowie die Teilnahme am Kursdinner am ersten Veranstaltungstag.
Eine Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt. Für den vergangenen Kurs waren 31 Punkte (Kategorie: C) anrechenbar und er wurde zudem als notfallmedizinische Fortbildung (NFWL) anerkannt.