Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)

Ursachensuche


Um die Ursache für Ihren chronischen Pruritus aufzudecken, bieten wir Ihnen eine sorgfältige Untersuchung von Haut und inneren Organen durch ein ausgebildetes Expertenteam an.

Zu Beginn der Untersuchung wird in einem ärztlichen Gespräch und mit Hilfe von Fragebögen ganz ausführlich Ihre Vorgeschichte erhoben. Wann hat der Pruritus begonnen? Welche allgemeinen Erkrankungen sind vorher aufgetreten? Welche Medikamente wurden neu eingenommen? Wann ist der Pruritus am schlimmsten (tagsüber/nachts?). Welche Qualität hat der Pruritus (Jucken, Brennen, etc.)? Wie wird Ihre Lebensqualität eingeschränkt? Anschließend an dieses Gespräch wird ein individuelles Programm zur Ursachensuche für Sie erstellt, was unter anderem Blut-, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen und je nach Hautzustand auch Hautbiopsien beinhalten kann. Anhand einer Hautbiopsie kann die individuelle Dichte der Nervenfaserdichte bestimmt werden. Ist dieser Wert erniedrigt, kann eine Neuropathie als Ursache des Juckens vorliegen. Für die Behandlung stehen zugelassene Therapien zur Verfügung. Sollte eine Vorstellung für Sie bei uns nicht möglich sein, kann Ihr Arzt uns eine Probe Ihrer Haut zusenden, anhand dessen wir die Untersuchung durchführen können. Innerhalb unseres Kompetenzzentrums stehen weitere diagnostischen Methoden zur Verfügung.

zurück