Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)

Veranstaltungsreihe: Informationen und Fortbildung für Patient*innen

Liebe Patienten*innen,

Sie leiden an chronischem Juckreiz (Pruritus) oder Prurigo und möchten gerne mehr darüber erfahren? Wir laden Sie herzlich zu unserer Fortbildungsreihe rund um das Thema „Chronischer Pruritus" ein. Die Veranstaltungen finden jeden ersten Dienstag im Monat um 13:00 Uhr statt und dauern jeweils zirka 30 Minuten. Bitte melden Sie sich hierfür über die E-Mail-Adresse Saskia.Kinder(at)­ukmuenster(dot)­de an. Sie erhalten danach den Teilnahmelink zu der Fortbildung. Vorerst findet die Veranstaltung ausschließlich digital statt.

Themenübersicht

10.01.2023 Eincremen: Was, wann, wie? Dr. F. Witte, Dermatologie UKM
07.02.2023 Entspannungstechniken und Achtsamkeit bei Juckreiz: Was ist wichtig zu wissen? Dr. C. Schut, Institut für Medizinische Psychologie Uni Giessen
07.03.2023 Tipps und Tricks bei Juckreiz Dr. C. Zeidler, Dermatologie UKM
04.04.2023 Auswirkung von Juckreiz auf die Lebensqualität Dr. L. Dietze, Dermatologie UKM
02.05.2023 Sonnenschutz und Juckreiz Prof. Dr. S. Ständer, Dermatologie UKM
06.06.2023 Ernährung und Juckreiz S. Kinder, Oecotrophologie UKM
04.07.2023 Auswirkung von Juckreiz auf die Seele Prof. Dr. G. Schneider, Psychosomatik UKM
01.08.2023 Bewegung: Welche Rolle spielt Sport bei Juckreiz? L. Frenz, Physiotherapie UKM
05.09.2023 Klinische Studien: Was steckt dahinter? Zentrum für innovative Dermatologie UKM
10.10.2023 Ist Kratzen wirklich so schlimm? Dr. S. Müller, Dermatologie Universität Bonn
07.11.2023 Schlaf und Juckreiz M. Hansen, Dermatologie UKM
05.12.2023 Rehabilitation bei dauerndem Juckreiz PD Dr. A. Tsianakas, Dermatologie Bad Bentheim

Erfolgreiche Forschung zum chronischen Pruritus wird fortgeführt: DFG-Forschungsgruppe geht in zweite Förderphase

Forschungsgruppe „Translationale Pruritusforschung“ (FOR 2690) setzt ihre erfolgreiche Forschung fort: Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre gefördert.

Alle weiteren Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Medizinischen Fakultät Münster

11./12. September 2020: 7. Münsteraner Pruritussymposium

Chronischer Pruritus ist ein heimliches Volksleiden, welches durch den demographischen Wandel stetig an Inzidenz zunimmt. Der wachsende Bedarf unserer Patienten nach Ursachensuche und  effizienter Therapie ist bei Weitem nicht gedeckt. Grundkenntnisse der Pathophysiologie des Pruritus sind Voraussetzung für ein erfolgreiches klinisches Management, jedoch sieht die Facharztausbildung bislang keine Kenntnisse zur Pruritusmedizin in dem Currikulum vor.

Um diese Lücke zu schließen, veranstalten wir regelmäßig unser interdisziplinäres Symposium und freuen uns, Sie hiermit zum 7. Münsteraner Pruritussymposium (voraussichtlich 12 CME-Punkte) in das Schloss Münster einladen zu dürfen. Präsentiert werden in gewohnt interaktiver Weise translationale Aspekte der Forschung und Versorgung von international renommierten Experten.

Zeit
Freitag 11.09.2020
Samstag 12.09.2020

Ort
Fürstbischöfliches Schloss Münster
Schlossplatz 2, 48149 Münster

Kontakt
Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)
Klinik für Hautkrankheiten
Universitätsklinikum Münster

T +49 251 83-57459
T +49 251 83-57470
F +49 251 83-57322
EmilyRoseBurnett(at)­ukmuenster(dot)­­de

05.04.2019: Alumni-Verein der münsterschen Universitätsmedizin zu Besuch im Kompetenzzentrum chronischer Pruritus (KCP)

Mehrmals jährlich bietet medAlum, der Alumni-Verein der münsterschen Universitätsmedizin, seinen Mitgliedern Führungen durch ausgewählte, sonst zumeist nicht zugängliche Einrichtungen an. Im April wurde das KCP ausgewählt, um eine solche Veranstaltung zu führen. Diese beinhaltet einen Kurzvortrag, in dem die Arbeit der Einrichtung vorgestellt wird, gefolgt von einem Rundgang durch die Räumlichkeiten.

Lesen Sie weiter

07.-08.09.2018 - 6. Münsteraner Pruritussymposium

Die Vorbereitungen für das zweitägige Münsteraner Pruritussymposium am 7. und 8. September 2018 laufen auf Hochtouren. Es ist bereits das sechste Mal, dass Wissenschaftler sich in Münster zum Thema "Chronischer Juckreiz" treffen, um aktuelle Forschung und Leitlinien zu diskutieren.

Lesen Sie weiter

03.02.2017 - Treffen der "Task Force Pruritus"-Gruppe

Am 03. Februar 2017 fand in Münster eine Konsensuskonferenz im Rahmen des EADV-unterstützten Projekts „European Prurigo Project of the Pruritus Task Force“ statt. 37 Experten aus 15 unterschiedlichen Ländern nahmen teil.   Lesen Sie weiter

16.-17.9.2016 - 5. Münsteraner Pruritussymposium

Chronischer Juckreiz ist für die Betroffenen quälend und entwickelt sich allmählich zu einem Volksleiden. Die Ursachen, die dahinter stehen, sind so vielfältig wie unterschiedlich. Am 16. und 17. September 2016 diskutieren...   Lesen Sie weiter

27.2.2015 - Feierstunde im KCP: 5000. Patient mit chronischem Juckreiz in Datenbank erfasst

Der 5000. Pruritus-Patient ist in der Datenbank des Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP) an der UKM-Hautklinik in Münster erfasst. Anlässlich dieser hohen Zahl lud Zentrumsleiterin Prof. Dr. Sonja Ständer das gesamte KCP-Team zu einem gemütlichen Brunch ein. Lesen Sie weiter

22.7.2009 - Chronischer Juckreiz: Deutschlandweit erstes „Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Pruritus“ gegründet

Einen Mückenstich, der über mehrere Tage juckt, kennt jeder. So ärgerlich der Stich sein kann, so groß ist die Gewissheit, dass das Jucken vorüber geht.   Lesen Sie weiter

 
 
 
 

Die Presse berichtet

Presseartikel der Vergangenheit haben wir Ihnen in unserem Pressespiegel zusammengestellt.