Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2017

Schneller und genauer: UKM führt Laborautomation für DNA-Analyse ein

Dr. Jochen Seggewiß und Carolin Dreier zeigen den neuen Pipettierroboters, der 96 Proben auf einer Platte gleichzeitig aufbereitet.
Dr. Jochen Seggewiß und Carolin Dreier zeigen den neuen Pipettierroboters, der 96 Proben auf einer Platte gleichzeitig aufbereitet.
Pipettierroboter und Sequenziergerät ermöglichen rasche, standardisierte Diagnostik bei Krebserkrankungen und früheren Therapiebeginn
ukm/maz
Vier bis sechs Wochen, statt zwei bis drei Monate: Patientenproben können im Institut für Humangenetik des UKM (Universitätsklinikum Münster) ab sofort deutlich schneller bearbeitet werden. Mit der Anschaffung eines Pipettierroboters zur Aufbereitung von DNA-Proben verfügt das Team des molekularbiologischen DNA-Labors jetzt über eine komplette Laborautomation. „Bisher war es möglich, händisch acht Proben pro Tag aufzubereiten, jetzt sind es 96“, belegt Dr. Jochen Seggewiß die schnellere Bearbeitung mit Zahlen. In Kombination mit dem bereits vorhandenen Sequenziergerät, einem sogenannten Next-Generation-Sequencer (NGS), ist damit nicht nur eine rasche Analyse einzelner Gene und eines vielfältigen Gen-Panels möglich, sondern auch eine umfangreiche Sequenzierung, also das Auslesen des genetischen Codes, aller protein-codierenden Bereiche (ca. 20.000 Gene). Für die akut therapierelevante Diagnostik erfolgt dies sogar innerhalb weniger Tage. Sowohl für die einsendenden Kliniken als auch die betroffenen Patienten bedeutet das eine deutliche Verringerung der Wartezeit, ob zum Beispiel eine Krebserkrankung oder eine mögliche Disposition vorliegt. „Wir haben eine Vielzahl an Gen-Panels eingerichtet, die im Sinne einer Stufendiagnostik auf unterschiedliche klinische und familien-anamnestische Konstellationen von Krebserkrankungen oder syndromalen Erkrankungen zugeschnitten sind“, erklärt Carolin Dreier, Medizinisch-Technische Assistentin im DNA-Labor. „Wir können das Design aber in Absprache mit den Kliniken auch kurzfristig je nach Wunsch erweitern und ein individuelles Gen-Panel anlegen.“ Der neue Pipettierroboter füttert in diesem Gesamtprozess das Hochdurchsatz-Sequenzier-Gerät, 24 bis 30 Stunden dauert ein Lauf je Gerät. Die Arbeiten davor – die Gewinnung der DNA aus Blut, einem Tumor oder Nasenabstrich – und danach – die Interpretation und Analyse der Ergebnisse – werden weiterhin von den acht Medizinisch-Technischen Assistenten und sechs Wissenschaftlern des Instituts selbst durchgeführt. Die gesamte Laborautomation ist vom Probeneingang bis zur Ausgabe von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert. Die Neuanschaffung trägt damit neben der zeitlichen Komponente vor allem zur Qualitätssicherung bei: Die Bearbeitung der jährlich rund 1500 Proben werden gleichmäßig und standardisiert durchgeführt, Anwender-bedingte Ungenauigkeiten sind ausgeschlossen. Das Laborteam sieht sich mit dieser Ausstattung gut aufgestellt. „Zwar gibt es noch andere Roboter in der Region, in der Diagnostik sind wir in dieser Größenordnung derzeit aber die Einzigen in Westfalen“, sagt Seggewiß.
Zurück
 
 
 
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.