Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Was ist Familiärer Brust- und Eierstockkrebs?

Etwa jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Dabei entstehen 5 bis 10% der Erkrankungen auf Grundlage einer ererbten Veranlagung. Wenn mehrere Frauen in einer Familie an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt oder die Krebserkrankungen in jungem Alter aufgetreten sind (die detaillierten Kriterien finden Sie hier), kann das ein Hinweis auf eine erbliche Krebsform sein. Hierfür hat sich die Bezeichnung Familiärer Brust- und Eierstockkrebs durchgesetzt. 

Was ist die Ursache für familiären Brust- und Eierstockkrebs?

Ursächlich für familiären Brust- und Eierstockkrebs sind Veränderungen in bestimmten Erbanlagen, wobei in etwa 25% der Fälle Veränderungen in den Genen BRCA1 oder BRCA2 vorliegen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Gene, in denen Veränderungen ursächlich sein können, wobei hier deutlich seltener Mutationen gefunden werden. 

Wie kann Familiärer Brust- und Eierstockkrebs diagnostiziert werden?

Durch einen Gentest kann in ca. einem Drittel der Familien eine krankheitsursächliche Genveränderung nachgewiesen werden, wobei Veränderungen in den Genen BRCA1 oder BRCA2 am häufigsten sind. 
Bei einigen Genen kann eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit für bestimmte andere Krebserkrankungen bestehen. Der Nachweis einer Genveränderung bedeutet jedoch nicht, dass eine Krebserkrankung tatsächlich auftreten muss. Deshalb bieten wir im Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs ein intensiviertes Früherkennungsprogramm an und beraten Sie auch zu möglichen prophylaktischen Maßnahmen.

Einschlusskriterien

  • drei an Brustkrebs erkrankte Frauen, unabhängig vom Alter1
  • zwei an Brustkrebs erkrankte Frauen, davon eine, die vor dem 51. Geburtstag erkrankt ist1
  • eine an Brustkrebs erkrankte Frau und eine an Eierstockkrebs erkrankte Frau oder eine an Brust- und Eierstockkrebs erkrankte Frau1
  • zwei an Eierstockkrebs erkrankte Frauen unabhängig vom Alter1
  • eine vor dem 36. Geburtstag an Brustkrebs erkrankte Frau1
  • eine an einem beidseitigen Brustkrebs erkrankte Frau, die erstmals an Brustkrebs vor dem 51. Geburtstag erkrankte1
  • eine Frau mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC) vor dem 60. Geburtstag2
  • eine Frau mit Eierstockkrebs vor dem 80. Geburtstag2
  • ein Mann mit Brustkrebs2
  • eine Person mit einer bereits nachgewiesenen pathogenen Mutation in einem der Kerngene

1 Bereits im Deutschen Konsortium validierte Kriterien

2 Diese Kriterien werden derzeit noch im Rahmen der spezialisierten Versorgung des Deutschen Konsortiums validiert.