Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

UKM
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Ihre Behandlung in unserem Zentrum

Unsere Behandlungsschwerpunkte umfassen die interdisziplinäre Beratung unter Berücksichtigung genetischer und gynäkologischer Fragestellungen, die genetische Diagnostik, die individuelle Risikobewertung sowie die intensivierte Brustkrebsfrüherkennung und Prophylaxe.

Ihr Kontakt zu uns

Ihren Termin für ein Erstgespräch vereinbaren Sie in der Klinik für Medizinische Genetik:
+49 251 83-55424


Unterlagen | Erstgespräch

Bereits vor Ihrem Termin müssen uns Ihre Stammbaumdaten sowie ärztliche Befunde zu den in Ihrer Familie aufgetretenen Krebserkrankungen vorliegen. Diese Unterlagen senden Sie bitte per Fax an +49 251 83-55393 oder per Post an folgende Adresse:

Klinik für Medizinische Genetik
 Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
 Vesaliusweg 12-14
 48149 Münster

Achtung: Nur Postanschrift. Die humangenetische Sprechstunde in der klinisch-genetischen Ambulanz finden Sie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ Humangenetik, Anfahrtsadresse: Waldeyerstr. 30 48149 Münster).

Interdisziplinäre Beratung

Klinisch-genetische Ambulanz

Unser Beratungsangebot richtet sich an Patient*innen, die bereits an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt sind, sowie an deren gesunde Familienmitglieder. In der klinisch-genetischen Ambulanz besprechen wir zunächst gemeinsam mit Ihnen Ihre gesundheitliche Vorgeschichte und die Ihrer Familie. Hierbei sind wir auf möglichst genaue und umfassende Informationen zu den Krebserkrankungen in Ihrer Familie angewiesen.

Wenn sich aufgrund der Vorgeschichte der Verdacht auf familiären Brust- und Eierstockkrebs ergibt, bieten wir Ihrer Familie einen Gentest an. Dabei besprechen wir die Möglichkeiten und Grenzen des Tests, die möglichen Ergebnisse sowie die praktischen Abläufe ausführlich mit Ihnen. Sie erhalten Informationen zu den Erkrankungswahrscheinlichkeiten bei Nachweis einer Veränderung (Mutation) in den untersuchten Genen. Wird eine krankheitsursächliche Veränderung nachgewiesen, bieten wir auch Ihren Angehörigen eine Beratung und gegebenenfalls einen gezielten Gentest an.

Ein Gentest ist jedoch nicht in allen Familien sinnvoll oder möglich und manchmal wird durch den Test auch keine genetische Ursache der Erkrankung identifiziert. In diesen Fällen kann eine individuelle Risikoberechnung erfolgen, die als Grundlage für die Früherkennungsempfehlung dient. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen außerdem eine psychoonkologische Beratung und Kontakte zu Patientenvereinigungen.

Genetische Beratung

Das humangenetische Beratungsgespräch findet im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ Humangenetik) statt.

Anfahrtsadresse:
Waldeyerstr. 30
48149 Münster

Terminvereinbarung:
+49 251 83-55424

Gynäkologische Beratung

In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie abhängig von Ihrem individuellen Risiko zu Maßnahmen zur Brustkrebsfrüherkennung. Bei Bedarf erhalten Sie auch Informationen zu vorsorglichen (prophylaktischen) Operationen wie der Entfernung der Brustdrüsen und/oder der Eierstöcke.

Gynäkologische Beratung

Das gynäkologische Beratungsgespräch findet in der Gynäkologischen Ambulanz im Zentralklinikum (Ebene 05, West) statt.

Anfahrtsadresse:
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster

Terminvereinbarung:
+49 251 83-53233

Molekulargenetische Diagnostik

Bei Patient*innen mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs untersuchen wir in der Regel die Gene BRCA1 und BRCA2 sowie weitere, seltener betroffene Gene. Je nach familiärer Konstellation kann es sinnvoll sein, zusätzliche Gene zu analysieren.
In unserer humangenetischen Sprechstunde klären wir gemeinsam mit Ihnen, ob eine genetische Testung für Ihre Familie empfehlenswert ist und wer dafür infrage kommt. In den meisten Fällen beginnen wir mit der Untersuchung eines bereits erkrankten Familienmitglieds.

Wie läuft die molekulargenetische Diagnostik ab?

Wenn wir bei einer erkrankten Person eine krankheitsursächliche Mutation nachweisen können, lässt sich in vielen Fällen eine erbliche Krebsveranlagung eindeutig diagnostizieren.
Dann haben gesunde Angehörige dieser Familie die Möglichkeit, sich im Rahmen einer sogenannten prädiktiven (vorhersagenden) genetischen Analyse gezielt auf diese Mutation testen zu lassen.

Ein solcher Test erfolgt ausschließlich nach einer humangenetischen Beratung und einer ausreichend langen Bedenkzeit. Bei Bedarf vermitteln wir zusätzlich psychotherapeutische Unterstützung, um Sie in Ihrer Entscheidungsfindung zu begleiten.

Wird bei einem prädiktiven Gentest eine familiäre Mutation festgestellt, bedeutet das für die betroffene Person ein erhöhtes Krebsrisiko. In diesem Fall bieten wir eine intensivierte Krebsfrüherkennung und je nach individueller Situation vorbeugende Maßnahmen an. Wird dagegen keine familiäre Mutation nachgewiesen, kann das eine spürbare Entlastung vom familiären Krebsrisiko bedeuten.

Selbst wenn wir keine Veränderungen in den bisher bekannten Genen finden, schließen wir eine erbliche Krebsveranlagung nicht aus. In diesen Fällen orientieren wir unsere Empfehlungen zur Früherkennung am statistisch geschätzten Erkrankungsrisiko.

Früherkennung

Bei einem erhöhten Brustkrebsrisiko bieten wir Ihnen die Teilnahme an einer intensivierten Früherkennung mit modernen bildgebenden Verfahren an. Die intensivierte Brustkrebs-Früherkennung ist seit jeher ein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt der UKM-Radiologie. Sie umfasst die MR-Tomographie mit modernster Technologie sowie ergänzend die Sonographie und gegebenenfalls die digitale Mammographie.

Prophylaxe

Um eine Krebserkrankung zu verhindern, kann es sinnvoll sein, gefährdete Organe vorsorglich operativ zu entfernen. Wir werden Sie hierzu interdisziplinär, individuell und umfassend beraten und Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Klinisch-genetische Ambulanz
Waldeyerstr. 30
48149 Münster
+49 251 83-55424


Gynäkologische Beratung
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
+49 251 83-53233


Intensivierte Früherkennung
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
+49 251 83-45665
 

Sprechstunden & Kontakt