Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Aneurysma (Erweiterung) der Kniekehlenschlagader (Popliteaaneurysmen)

Die Aneurysmen der Beinschlagadern (Leisten-, Oberschenkel-, Kniekehlen-, Unterschenkelschlagadern) sind wesentlich weniger rupturgefährdet als diejenigen der Aorta und verursachen selbst dann keine unmittelbar lebensgefährliche Blutung. Die häufigste Lokalisation ist die Kniekehlenregion. Kommt es hier zu einer Erweiterung über 2cm, ist es nur eine Frage der Zeit, dass die Schlagader sich durch die Auflagerungen verschließt oder Embolien abgelöst werden, die zu Verschlüssen der Unterschenkelarterien führen. Das führt zu einer akuten Durchblutungsstörung mit starken Schmerzen und im schlimmsten Fall auch Gefühlsstörungen und Lähmungserscheinungen bis zum Absterben des Unterschenkels. Daher sollten auch diese Aneurysmen rechtzeitig ausgeschaltet werden. Auch für diese Region gibt es endovaskuläre OP-Techniken mit Implantation von Stentgrafts. Die Ergebnisse sind eher enttäuschend, da die Kniegelenksbeweglichkeit eine Abknickung der Stents verursacht. Aus diesem Grunde sind die offenen Verfahren zu bevorzugen. Die besten Ergebnisse werden durch Ersatz der Kniekehlenschlagader mit Hilfe der körpereigenen Krampfader erzielt. Ist die Vene bereits entfernt, z.B. durch eine Krampfaderoperation, oder zu dünn, muß eine Kunststoffprothese eingesetzt werden.

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Oberhuber
Direktor

Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude W30
Anfahrt: Waldeyerstraße 30
48149 Münster

T +49 251 83-45782
F +49 251 83-45787

Notfall
T +49 251 83-43624

alexander.oberhuber(at)­ukmuenster(dot)­de
gefaesschirurgie.ukmuenster.de

International patients

Bildversand ans UKM